• Online: 3.237

Opel Manta GSi und VW Golf GTI: Vergleich - Fuchsschwanz oder Frontantrieb

verfasst am

Das Duell zwischen Opel Manta und Golf GTI begann auf dem Bochumer D&W-Parkplatz. Wir haben es auf der Straße ausgetragen: Zwei Bauernporsche im Vergleich.

Ein Manta von 1988, ein Golf von 1989 und eine Frage von 1991: Wer ist der coolere Volkssportler? Ein Manta von 1988, ein Golf von 1989 und eine Frage von 1991: Wer ist der coolere Volkssportler? Quelle: MOTOR-TALK / Christoph Michaelis

Berlin – In der vierten Klasse beschlossen mein Schulkumpel Jan und ich, gemeinsam ein Auto zu kaufen. Unser Wunsch-Coupé strahlte uns täglich auf dem Schulweg an: Der weiße 1985er Opel Manta GT/E vom Kiesplatz-Händler sollte es werden. Zustand mittelmäßig bis grottig, Verkäufer schmierig. Das Image war uns egal, Manta-Fahrer waren in unseren Lieblingsfilmen schließlich die Helden. GTI-Piloten galten hingegen als falsche Freunde, unfaire Fahrer und miserable Schauspieler.

In den Filmen begannen die Rennen zwischen Manta und Golf stets in Industriegebieten. Unsere Kulisse passt In den Filmen begannen die Rennen zwischen Manta und Golf stets in Industriegebieten. Unsere Kulisse passt Quelle: MOTOR-TALK / Christoph Michaelis Trotzdem entschied ich mich im Alter von 20 Jahren für einen VW. Ausgerechnet! Mein Faible für heckgetriebene Coupés aus Rüsselsheim habe ich nie aufgegeben. Deshalb muss mir mein Golf 2 GTI Special heute zeigen, ob ich mich richtig entschieden habe: Er tritt im Vergleichstest gegen einen Manta B GSi Exclusiv aus dem Opel-Museum an.

Opel Manta B GSi Exclusiv: Abschiedsgruß von Günther Irmscher

Drei Jahre vor dem Produktionsende des Manta polierte Werkstuner Irmscher das flache Blech. Die Top-Version GSi (früher: GT/E) bekam den Namenszusatz „Exclusiv“, Doppelscheinwerfer, ein Volant mit dem Logo des Tuners sowie einen größeren, dreiteiligen Heckflügel. Das Kennzeichen wanderte in die breite Heckschürze, zwischen den Rückleuchten spannte eine schwarze Plastikblende. Ein Symbol für die automobilen 80er-Jahre, gepresst in Stahl und Kunststoff. Der 2,0-Liter-Vierzylinder blieb unberührt und leistete 110 PS ohne oder 107 PS mit ungeregeltem Katalysator.

Opel schrieb damals im Prospekt von einem neuen Champion. Er sei „rassig, sportlich und fair im Preis“. Während man heute über die ersten Punkte schmunzelt, stimmt der letzte: Unser Testauto kostete 1988 inklusive Beifahrer-Sportspiegel (65 Mark), Radio (586 Mark, mittlerweile ersetzt) und Stahlschiebedach (905 Mark) 28.026 Mark. Das beinahe makellose Exemplar mit einer Laufleistung von knapp 25.000 Kilometern überbietet heute umgerechnet den Neupreis.

VW Golf 2 GTI Special: Golfball in der rechten Hand

Nachgeholfen: An diesem GTI wurde viel nachgerüstet und ver(schlimm)bessert Nachgeholfen: An diesem GTI wurde viel nachgerüstet und ver(schlimm)bessert Quelle: MOTOR-TALK / Christoph Michaelis Preislich fährt der Golf hinterher. Ende 1989 kostete ein GTI mindestens 28.230 Mark, also fast 2.000 Mark mehr als ein nackter Exclusiv. Mein Auto mit „Special“-Ausstattung, vier Türen (875 Mark), elektrischen Spiegeln (230 Mark) und Fensterhebern (995 Mark), Recaro-Sitzen (1.268 Mark), Kopfstützen hinten (268 Mark), CD-Box (156 Mark) und Schiebedach (714 Mark) brachte es laut Preisliste auf 34.056 Mark. Scheibenbremsen an der Hinterachse, Doppelscheinwerfer und einen Bordcomputer gab es serienmäßig.

Gut ausgestattete und erhaltene Golf 2 GTI kosten heute weniger als 5.000 Euro. Der Markt ist groß, aber Sahnestücke sind selten. Die meisten GTI wurden in jugendlichem Leichtsinn verspoilert, beklebt und bunt beleuchtet.

Streng genommen ist mein Golf ein solches Exemplar: Ein umgebauter GT mit ehemals 90 PS, gut 300.000 Kilometern auf der Uhr und diversen Tuning-Teilen. Nach zehn Jahren und 135.000 Kilometern in meiner Hand entspricht wenig dem Serienzustand – die meisten Teile kommen aber aus dem VW-Regal. Den Preis eines Originals erreicht er nicht.

Opel Manta oder VW Golf: Eine Glaubensfrage

Doppelscheinwerfer bekam der Manta als GSi "Exclusiv". Beim Golf GTI waren sie ab 1985 Serie Doppelscheinwerfer bekam der Manta als GSi "Exclusiv". Beim Golf GTI waren sie ab 1985 Serie Quelle: MOTOR-TALK / Christoph Michaelis Spoiler hin, Fahrwerk her – beide Kontrahenten erreichen ihre Ziele auf unterschiedlichen Wegen. Der hübsche Manta-Hintern und sein flaches Dach stammen vom Opel-Design-Team. Längsmotor und Heckantrieb waren in den 80ern noch üblich in Rüsselsheim. Mittlerweile ist dieses Layout zugunsten von Raumökonomie und Sparsamkeit überholt.

Opel-Boss Neumann möge hier noch einmal umparken im Kopf. Denn zusammen mit dem fantastischen Achtventiler mit elektronischer Einspritzung wird aus dem Manta ein feiner Fahrdynamiker. Beim forschen Anfahren lässt er keck die Gummis rutschen, sackt dann hinten ein und stürmt mit erhobenem Kühlergrill Richtung Horizont, Ziellinie oder Uschi – je nachdem, in welche Richtung Manni das Irmscher-Volant dreht.

Assistenz- und Sicherheitssysteme fehlen höchstens Schatten-Parkern und Mittelspur-Schleichern. Der Manta fährt pur und ehrlich, kräftig und kontrollierbar. Drifts sind möglich – viel lieber mag er aber kurvige Landstraßen oder Schau-Fahren in der Stadt. Nach 26 Jahren wirkt alles etwas schwammig, aber nicht gefährlich. Er hatte ein Leben vor dem Museum, aber spannt selbst in hohem Alter gern den Bizeps an.

Kompakte Technik im Golf 2 GTI

Roter GTI-Streifen: Um den Grill serienmäßig, an der Stoßstange nur oben vorgesehen. Diese stammt vom US-Modell Roter GTI-Streifen: Um den Grill serienmäßig, an der Stoßstange nur oben vorgesehen. Diese stammt vom US-Modell Quelle: MOTOR-TALK / Christoph Michaelis Im direkten Vergleich wirkt ein Golf behäbig. Einen halben Meter kürzer, etwa zehn Zentimeter höher und mit dem gesamten Antrieb unter der Fronthaube. Würde unser Vergleichsauto ohne Gewindefahrwerk und große Felgen fahren, dann nähme man ihn kaum wahr – und wenn, dann besonders wegen seiner schrankwandartigen Stirnfläche.

Aber er fährt flink und wendig. Sein Einsachter baut das Drehmoment linear auf und dreht munter bis knapp über 6.000 Touren. Synthetischen Sound gab es in den 80ern noch nicht, im Serienzustand haucht der Pott den Sound vergleichsweise leise nach außen. Kernig wird’s erst mit Auspuffanlagen aus dem Zubehör oder durch unauffällige Luftfilterkasten-Modifikationen.

McPherson-Federbeine vorn und Verbundlenker-Achsen hinten gibt es heute noch in den schwächeren Golf-Modellen. Dem leichten Zweier genügt das – immerhin verpassten ihm die Ingenieure Scheibenbremsen sowie Stabilisatoren vorne und hinten. Seine Karosserie ist durch die hohe Laufleistung geschwächt, er knarzt hier und da. Trotzdem wieselt er leichtfüßig durch Kurven. „Breite“ 195er Reifen verschieben den Grenzbereich.

110 PS gegen 107, 187 km/h gegen 186

Ein größerer Spoiler, eine breitere Schürze und eine schwarze Plastik-Blende mit Schriftzug am Exclusiv-Manta Ein größerer Spoiler, eine breitere Schürze und eine schwarze Plastik-Blende mit Schriftzug am Exclusiv-Manta Quelle: MOTOR-TALK / Christoph Michaelis Auf dem Papier sehen sich unsere Autos erstaunlich ähnlich. 107 (Golf, mit G-Kat) bzw. 110 PS (Manta, ohne Kat) beschleunigen je rund eine Tonne Prä-Wiedervereinigungs-Blech in 10 (Manta) bzw. 10,5 Sekunden (Golf) auf Tempo 100. In der Höchstgeschwindigkeit schlägt der Opel den VW um einen Stundenkilometer, aber beide scheitern knapp vor der 190-km/h-Marke. Heute schafft das ein Kleinwagen – Ende der 1980er-Jahre waren das vergleichsweise athletische Werte.

So sportlich wie sie einst fuhren, sitzen ihre Insassen. In beiden Autos gibt es viel Seitenhalt vorn und wenig Platz hinten. Beim Manta gehören Recaro-Stühle zur „Exclusiv“-Ausstattung dazu. Im Golf kosteten sie Aufpreis; die Ausstattung meines GTI stammt aus dem Sondermodell „Edition One“.

Das flache Dach des Manta lässt Erwachsene nur gebeugt im Fond sitzen. Kleine Lenkräder trösten über wenig Kniefreiheit in beiden Autos hinweg. An der Tolle wird es in den Konkurrenten trotzdem eng, nicht zuletzt wegen der tief bauenden Schiebedachmechanik.

Eine Servolenkung hat und braucht keiner der Kandidaten. Straßenschäden kommen entsprechend unverfälscht in den Fahrerhandgelenken an. Weicher wird es in der Mittelkonsole: Die Schaltgestänge haben ihre Jungfräulichkeit in den vergangenen 25 Jahren an grobe Hände und ausgeschlagene Getriebelager verloren – heute erwarten sie Zärtlichkeit und Gefühl.

Großserienblech oder Rüsselsheimer Exot

Motor längs, Getriebe dahinter: 110 PS auf der Hinterachse machen im Manta viel Spaß Motor längs, Getriebe dahinter: 110 PS auf der Hinterachse machen im Manta viel Spaß Quelle: MOTOR-TALK / Christoph Michaelis Mittlerweile sind beide Autos Kult. Große Glasflächen, federleichte Türen und rechte Winkel – das trauen sich heute nur noch die wenigsten Hersteller. Einst verkaufte sich genau das großartig: Opel brachte in 13 Jahren 557.940 Manta B an den Kunden, VW in zehn Jahren sogar 6,3 Millionen Golf 2.

Heute wissen wir, dass der Manta die bessere Investition gewesen wäre. Rostfreie Überlebende steigen schnell im Wert, fahren dynamischer und profitieren vom Kult-Faktor – niemand lacht mehr über den stereotypen Proleten in Jogginghosen. Allerdings sind sie 100 Kilogramm schwerer und im Innenraum enger als ein GTI. Eine gute Rostvorsorge, die bessere Ersatzteilversorgung, griffigere Bremsen und kompaktere Maße sprechen für den Golf.

Golf GTI gegen Manta GSi Das Ampelduell

Am Ende entscheidet also der persönliche Geschmack zwischen Fuchsschwanz und Frontantrieb. Wir haben trotzdem den wichtigsten, messbaren Wert getestet: An einer Ampel ließen wir GTI und GSi gegeneinander antreten. Stilecht mit offenen Fenstern, böse blickenden Fahrern und Kenny Loggins im nachgerüsteten CD-Player.

Manta und Golf sprinteten einst flink - heute sind sie vergleichsweise lahm Manta und Golf sprinteten einst flink - heute sind sie vergleichsweise lahm Quelle: MOTOR-TALK / Christoph Michaelis In den Filmen von damals gewann stets der Manta - irgendwie. Hier und heute heißt der Sieger Golf: Mit einer guten Wagenlänge Vorsprung bei Tempo 100 schlägt mein GTI den Opel. Genugtuung macht sich breit – ich fahre das schnellere Auto. Gewonnen habe ich nur dank einiger Zubehörteile von Schrick, Supersprint und einem MOTOR-TALK-Nutzer mit guten Kenntnissen der Strömungslehre. Wahrscheinlich stimmt es also doch, was man über Golf-Fahrer sagt…

Technische Daten

  • Modell: Opel Manta B GSi Exclusiv
  • Baujahr: 1988
  • Motor: 2,0-Liter Vierzylinder, vorne längs, Einspritzung, kein Kat
  • Getriebe: Fünfgang-Handschaltung
  • Leistung: 110 PS
  • 0 - 100 km/h: 10,0 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 187 km/h
  • Leergewicht: ca. 1060 kg
  • Neupreis: ab 26.470 Mark
  • Marktwert: ca. 15.000 Euro
  • Modell: VW Golf 2 GTI Special
  • Baujahr: 1989
  • Motor: 1,8-Liter Vierzylinder, vorne quer, Einspritzung, G-Kat
  • Getriebe: Fünfgang-Handschaltung
  • Leistung: 107 PS
  • 0 - 100 km/h: 10,5 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 186 km/h
  • Leergewicht: ca. 950 kg
  • Neupreis: ab 29.550 Mark (GTI Special)
  • Marktwert: ca. 5.000 Euro

* Werksangaben

Quelle: MOTOR-TALK

Avatar von SerialChilla
BMW
164
Hat Dir der Artikel gefallen? 43 von 48 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
164 Kommentare: