• Online: 3.309

Schmutz begünstigt Batterietod im Auto - Gehäuse von Autobatterie von Zeit zu Zeit reinigen

verfasst am

Auch eine Autobatterie braucht Pflege. Denn Dreck und Feuchtigkeit sorgen für eine schnellere Entladung. Deshalb muss das Gehäuse des Akkus ab und an gereinigt werden.

Vor allem im Winter haben viele Autofahrer Probleme mit der Batterie Vor allem im Winter haben viele Autofahrer Probleme mit der Batterie Quelle: picture alliance / dpa

Hannover - Auf eine verdreckte Autobatterie ist kein Verlass: Schmutz und Feuchtigkeit zwischen den Batteriepolen begünstigen die Entladung. Für den Kaltstart im Winter hat der Akku dann womöglich nicht mehr genügend Saft. Der Batterieexperte Eberhard Meissner vom Automobilzulieferer Johnson Controls Power Solutions rät daher, das Kunststoffgehäuse und die Batteriepole mit einem Antistatik-Tuch zu reinigen und sauber zu halten. Damit ausreichend Strom fließen kann, müssen die Polklemmen fest sitzen.

Gleiche Spannung bei beiden Batterien

Macht die Starterbatterie trotz der Vorkehrungen schlapp, ist die Stromspende von einem Auto zum anderen keine große Sache. Drei Dinge sind dabei laut Meissner entscheidend: Die Batterien von Spender- und Pannenfahrzeug müssen über die gleiche Nennspannung verfügen, bei Pkw sind das in der Regel 12 Volt. Die Starthilfekabel müssen in der richtigen Reihenfolge angeklemmt werden. Und wenn beim Pannenauto ein Startversuch unternommen wird, muss der Motor des Spenderfahrzeugs laufen, um dessen Batterie zu schonen.

Wie schließt man das Starthilfekabel richtig an?

Bei beiden Autos bleibt die Zündung so lange ausgeschaltet, bis die Starthilfekabel angeschlossen sind. So macht man das Meissner zufolge richtig: Das rote Starthilfekabel erst mit dem Pluspol der entladenen Batterie verbinden und dann die andere Seite mit dem Pluspol der Spenderbatterie. Anschließend das schwarze Kabel an den Minuspol der vollen Batterie anklemmen und danach das andere Ende an ein blankes Metallteil im Motorraum des Pannenfahrzeugs.

Die Kabel sollten so verlaufen, dass sie nicht in Lüfter oder Keilriemen geraten können. Sind beide Autos verbunden, wird erst der Motor des Spenderfahrzeugs gestartet und danach der des Pannenwagens. Nach geglückter Starthilfe die Kabel in umgekehrter Reihenfolge abklemmen.

Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht

Avatar von dpanews
15
Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
15 Kommentare: