• Online: 765

Google-Mitgründer Larry Page baut Lufttaxi-Betrieb in Neuseeland auf - Google-Know-How für das Flugtaxi

verfasst am

Google-Mitgründer Larry Page will in Neuseeland einen Lufttaxi-Dienst aufbauen. Der kommerzielle Flugbetrieb von Kitty Hawk soll im Jahr 2021 starten.

In drei Jahren soll der kommerzielle Flugbetrieb mit dem "Cora" genannten Lufttaxi starten In drei Jahren soll der kommerzielle Flugbetrieb mit dem "Cora" genannten Lufttaxi starten Quelle: Kitty Hawk

Mountain View - Die von Google-Mitgründer Larry Page finanzierte Firma Kitty Hawk will in Neuseeland einen Flugdienst mit Lufttaxis aus eigener Entwicklung starten. Die kleinen elektrischen Maschinen für zwei Personen können senkrecht starten und dann wie ein Flugzeug fliegen. Ein ähnliches Konzept verfolgt auch die deutsche Firma Lilium, die ein Elektroflugzeug für fünf Personen entwickelt. Andere Anbieter wie die Daimler-Beteiligung Volocopter aus Deutschland oder Ehang aus China setzen eher auf eine Art Riesendrohne.

Das von Page privat finanzierte Flugprojekt namens Cora wird von Sebastian Thrun geleitet - einem aus Deutschland stammenden Wissenschaftler, der einst Googles Roboterwagen-Programm mitbegründete. Cora soll autonom fliegen. Das Flugzeug hat zwölf Elektromotoren und soll mit einer Höchstgeschwindigkeit von 177 Kilometern pro Stunde bis zu 100 Kilometer weit fliegen können.

Den kommerziellen Flugdienst in Neuseeland wolle Kitty Hawk in drei Jahren an den Start bringen, schrieb die "New York Times" am Dienstag. Zunächst sollen nach einer Vereinbarung mit der neuseeländischen Regierung offizielle Tests der Maschine für eine Zertifizierung beginnen. Premierministerin Jacinda Ardern erklärte der Zeitung, das Land wolle ein Zeichen setzen, dass seine Türen für Leute offen stünden, die großartige Ideen in die Wirklichkeit umsetzen wollten.

Aktuell sind bereits mehrere Lufttaxi-Dienste in Planung, unter anderem vom Fahrdienst-Vermittler Uber. Auch die Flugzeugbauer Airbus und Boeing arbeiten an eigenen kleinen Maschinen für solche Dienste.

 

 

Quelle: dpa

Avatar von MOTOR-TALK (MOTOR-TALK)
12
Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 2 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
12 Kommentare:
Avatar von Turboschlumpf49627
Tue Mar 13 10:37:44 CET 2018

Neuseeland = Neuland?

Avatar von slv rider "exG.A.S.T"
Tue Mar 13 11:16:14 CET 2018

in D haben noch nicht mal elektroautos eine chance. oder gibts die flugtaxis auch mit diesel?

und was passiert wenn die gegen eine datencloud fliegen?

Ohne Pilot, prima, da sollen sich erstmal andere reinsetzen .:D

Ein autonomes Auto wird bei Defekt wohl einfach stehenbleiben, bei so einem Teil war' s das dann .

Lilium überzeugt mich da mehr mit 300km/h und 300km Reichweite, mit Stromverbrauch wie ein E-Auto (vermutlich bei Autobahngeschwindigkeit).

Vor 45 Jahren waren solche "Flugautos" schon in einem Kinderbuch von mir als Vision dargestellt. Die sollten dann in den nächsten Jahrzehnten kommen.....lach.

Für Länder mit riesigen, kaum besiedelten Flächen kann man sich das vielleicht vorstellen, aber im dicht besiedelten Deutschland sehe ich da große Probleme, auch im Sinne der Luftfahrtgesetze.

Da oben ist halt nicht die große Freiheit, sondern es gelten strenge Regeln.

Korridore, Mindesthöhen etc.

 

Man sollte erst mal die Probleme am Boden klären (Autonomie etc.), ehe man abhebt und zu geistigen "Höhenflügen" ansetzt....

Avatar von Standspurpirat51077
Tue Mar 13 15:04:44 CET 2018

Autonomie am Boden ist mit Sicherheit komplizierter. Flugzeuge fliegen heute schon 95% automatisch.

 

Der wesentliche Unterschied zu den Visionen von früher ist die Verfügbarkeit von günstigen Lithium-Ionen-Akkus weiterhin ist die Rechenleistung pro Dollar extrem günstig geworden.

Zitat:

@e91phil schrieb am 13. März 2018 um 15:04:44 Uhr:

Flugzeuge fliegen heute schon 95% automatisch.

Weil ein Flugzeug in der Luft fast nichts macht. Auch auch das bisschen an Restaktivität ist strengstens reglementiert, sodass (quasi) keine Fehlerquelle diesseits der höheren Gewalt mehr besteht.

Das ist nicht mal im gleichen Universum wie die Dynamik im Straßenverkehr. Gerade auch aufgrund der nicht vermeidbaren Einflüsse und Einflussnehmer auf den Straßenverkehr, die eben keine so hohe Professionalität wie die Teilnehmer am Luftverkehr vorweisen können.

Die sollten nach den Zukunfsthesen der 60er Jahre schon mindestens 20 Jahre fliegen, wo sind sie denn, genauso bringt mir noch keine Drohne meine Pizza, unglaublich viel Gelaber von Menschen mit "Visionen " nur keine Realität .

Wo fährt denn eigentlich das tolle google Auto, sollte doch längst die Städte bereichern ?

Avatar von Standspurpirat51077
Tue Mar 13 16:23:17 CET 2018

Waymo fährt doch?

Avatar von Turboschlumpf49627
Tue Mar 13 19:02:51 CET 2018

Zitat:

@stormcloud schrieb am 13. März 2018 um 11:57:26 Uhr:

Vor 45 Jahren waren solche "Flugautos" schon in einem Kinderbuch von mir als Vision dargestellt. Die sollten dann in den nächsten Jahrzehnten kommen.....lach.

Für Länder mit riesigen, kaum besiedelten Flächen kann man sich das vielleicht vorstellen, aber im dicht besiedelten Deutschland sehe ich da große Probleme, auch im Sinne der Luftfahrtgesetze.

Da oben ist halt nicht die große Freiheit, sondern es gelten strenge Regeln.

Korridore, Mindesthöhen etc.

 

Man sollte erst mal die Probleme am Boden klären (Autonomie etc.), ehe man abhebt und zu geistigen "Höhenflügen" ansetzt....

Über den Wolken

muss die Freiheit wohl grenzenlos 6 sein. 6 boundless, limitless

Alle Ängste, alle Sorgen, sagt man,

blieben darunter verborgen,7 und dann 7 buried, concealed

würde das, was groß und wichtig erscheint,

plötzlich nichtig 8 und klein.

Avatar von Batterietester133119
Wed Mar 14 01:42:45 CET 2018

Zitat:

@Mann19 schrieb am 13. März 2018 um 11:45:39 Uhr:

Ohne Pilot, prima, da sollen sich erstmal andere reinsetzen .:D

Ein autonomes Auto wird bei Defekt wohl einfach stehenbleiben, bei so einem Teil war' s das dann .

Natürlich ist die Vorstellung etwas schwierig. Auch Ängste kommen hoch.

 

Aber .... Bahn & Flugzeug ist immer sicherer, als das Auto. Das gilt so sicher auch im autonomen Bereich.

 

Trotzdem ... zu einem größeren Sicherheitsgefühl könnten Fallschirme mit beitragen, die dann die Drohne einfach landen lassen.

 

 

Ein Riesenpreisvorteil ist natürlich, ohne Pilot fliegen zu können.

Avatar von Drahkke "Vordenker"
Thu Mar 15 22:33:10 CET 2018

Zitat:

@Mann19 schrieb am 13. März 2018 um 11:45:39 Uhr:

Ohne Pilot, prima, da sollen sich erstmal andere reinsetzen .:D

Ein autonomes Auto wird bei Defekt wohl einfach stehenbleiben, bei so einem Teil war' s das dann .

Mir ist keine erhöhte Unfallhäufigkeit von Großdrohnen im Vergleich zur bemannten Luftfahrt bekannt. Dir etwa?