• Online: 4.013

Untersuchung: E-Auto tanken oft teuer und kompliziert - Im Ladensäulen-Dschungel

verfasst am

Vom Abrechnungssystem über Zugangsvoraussetzungen bis zu Preisunterschieden. Wer sein E-Auto tanken will, sollte neben viel Zeit auch einen Taschenrechner mitbringen.

Anbieter von Ladestationen machen es ihren Kunden nicht leicht. Wer günstig tanken will, sollte sich vorab gut informieren Anbieter von Ladestationen machen es ihren Kunden nicht leicht. Wer günstig tanken will, sollte sich vorab gut informieren Quelle: Porsche

Hamburg - Das Tanken von Elektroautos bleibt kompliziert – und im Zweifel teuer. Verwirrende Tarifstrukturen, unterschiedliche Zugangsvorraussetzungen sowie eine Vielfalt von Abrechnungsmethoden machen es Kunden schwer, wie eine Untersuchung des Ökostromanbieters Lichtblick ergeben hat. In vielen Gegenden fehlt zudem der Wettbewerb unter den Anbietern.

Dass es auch anders geht zeigen zum Beispiel die Stadtwerke Leipzig. Hier ist das Laden sogar kostenlos Dass es auch anders geht zeigen zum Beispiel die Stadtwerke Leipzig. Hier ist das Laden sogar kostenlos Quelle: Picture Alliance Von den elf untersuchten Versorgern riefen sieben Unternehmen Preise auf, die deutlich über dem für Haushaltsstrom von 29,4 Cent pro Kilowattstunde lagen. Spitzenreiter war EnBW mit umgerechnet 54,4 Cent. Hundert Kilometer Fahrt in einem Standard-Elektroauto mit einem Stromverbrauch von 15 kWh würden somit rund 8,16 Euro kosten – der Preisvorteil gegenüber dem Betrieb eines konventionellen Autos wäre damit weg. Abzocke droht aber nicht überall. Die Anbieter Stromnetz Hamburg mit einem Preis von 29,5 Cent und Mainova mit nur 13,3 Cent bieten faire Preise an. Bei den Stadtwerken Leipzig und RheinEnergie ist das Laden sogar kostenlos.

Regionale Lade-Monopole auf dem Vormarsch

Der Preisvergleich ist für den Kunden allerdings nur schwer selbst nachzuvollziehen, zu sehr unterscheiden sich die Tarifsysteme der einzelnen Anbieter. Teilweise werden Pauschalpreise aufgerufen, in anderen Fällen nach Zeit abgerechnet, einige Unternehmen nehmen die getankten Kilowattstunden als Maßstab. Ebenso verwirrend sind die unterschiedlichen Zugangsvoraussetzungen. Ob per App, Ladekarte oder nur per Vorabregistrierung – jeder Anbieter verfolgt sein eigenes Modell. Erleichterung bringen hier die neuen Roaming-Dienste, die den Zugang zu mehreren Anbietern ermöglichen - allerdings mit verwirrender Preisstruktur. Teilweise fallen deutlich höhere Kosten an als beim Direktbezug, teilweise aber auch geringere.

Ein weiteres Problem sehen die Verfasser der Untersuchung in dem neuen Trend zur Bildung regionaler Monopole. So betreibe zum Beispiel EWE rund 90 Prozent der insgesamt rund 500 öffentlichen Ladesäulen im eigenen Netzgebiet des Weser-Elbe-Gebiets. In München sind 88 Prozent der 188 Säulen in der Hand der Stadtwerke.

 

Quelle: SP-X

Avatar von MOTOR-TALK (MOTOR-TALK)
73
Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 7 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
73 Kommentare: