Die Wende zum E-Auto ist in Norwegen im vollen Gang. Ein Testmarkt für Rest-Europa. Die Stadt Oslo hat aber ein Problem: Sie kommt mit dem Bau von Ladestationen nicht hinterher.
Oslo - Bei Elektroautos fährt Norwegen seit Jahren voran. Jetzt scheint aber eine kritische Stückzahl erreicht. Die Elektrowagenvereinigung rät Autofahrern in Oslo auf einmal davon ab, sich ein strombetriebenes Fahrzeug anzuschaffen - wenn sie nicht die Möglichkeit haben, es zu Hause zu laden. "Im Verhältnis zu der Anzahl der verkauften Autos ist die Kommune mit dem Ausbau von Ladestationen nicht nachgekommen", sagte der Sprecher der Elbilforening, Petter Haugneland. Der prozentuale Anteil der neu zugelassenen E- und Hybrid-Autos liege inzwischen bei 35 Prozent. "Also einer von drei verkauften Neuwagen in Norwegen ist elektrisch", so Haugneland. In der Hauptstadt seien es sogar 40 Prozent. 50.000 Elektrofahrzeuge und 30.000 Plug-in-Hybride sind derzeit im Großraum Oslo registriert, bestätigte Sture Portvik von der Osloer Stadtverwaltung. Demgegenüber stünden 1.300 kommunale Ladestationen. Und die sind zum Teil schon etwas älter und laden die Autos damit eher langsam. "Wir geben unser Bestes", sagte Portvik. "Jedes Jahr installieren wir 26 Prozent mehr Ladestationen, aber die Anzahl der E-Autos ist über 100 Prozent gestiegen. Die Kluft wird nur größer und größer." E-Autos billiger als VerbrennerDass die Elektroautos in Norwegen so beliebt sind, liegt an den finanziellen Vorteilen, die der Staat gewährt: Mehrwertsteuer, Importsteuer und Kfz-Steuer fallen weg. In der Anschaffung kann die E-Variante vieler Autos deshalb billiger sein als die mit Verbrennungsmotor. "In Norwegen bezahlt man für einen E-Golf rund 250 000 norwegische Kronen (27.000 Euro) und für einen Benzin-Golf rund 300.000 Kronen (32.000 Euro). Das ist also ein Unterschied", sagte Haugneland. Außerdem kann man in vielen Kommunen kostenlos parken, laden und zahlt keine Mautgebühren. Diese Förderung kostet den Staat eine Menge Geld. Dennoch hat das Parlament entschieden, dass bis 2020 erst einmal nicht daran gerüttelt werden soll. Ein Grund dafür ist die ehrgeizige Verpflichtung, dass bis 2025 alle neu zugelassenen Autos in Norwegen Nullemissionsfahrzeuge sein sollen. Erreichen will man das mit Zuckerbrot und Peitsche. Zuckerbrot in Form von Abgabenbefreiung für die, die mit Strom fahren. Peitsche in Form von hohen Abgaben und hohen Benzinpreisen für die anderen. Über das Zuckerbrot herrscht im Parlament breite Einigkeit. Über die Peitsche ist man sich nicht einig. Vor allem die rechtspopulistische Fortschrittspartei, die nach den Wahlen Mitte September wieder eine Regierungsbeteiligung anstrebt, will das Autofahren nicht teurer machen. Ihrem Widerstand ist es zu verdanken, dass die Erhöhung der Abgaben auf Benzin- und Diesel vor einem Jahr moderat blieb. 60 Prozent der Osloer leben in WohnungenDie E-Experten Haugneland und Portvik sind dennoch der Meinung, dass das Ziel 2025 zu schaffen sei. "Es kommen ja nun in den nächsten Jahren viele neue Modelle auf den Markt, und so lange diese Förderpolitik fortgesetzt wird, halten wir das für möglich." Man könne ja sehen, wie schnell sich das in den letzten fünf Jahren in Norwegen entwickelt habe. "Bis 2025 wird viel passieren." Auch Portvik von der Kommune glaubt, dass sich die Entwicklung noch beschleunigen werde. "Ich glaube an ein Wachstum bei den Elektrofahrzeugen, wenn die Batterien größer und die Ladegeräte schneller werden und mehr Modelle auf den Markt kommen." Die Kommune muss sehen, dass sie hinterherkommt. Die größte Herausforderung sei, so Portvik, dass 60 Prozent der Osloer Bevölkerung in einer Wohnung lebe. Also nicht in einem Einfamilienhaus mit Garage, in der sie ihren Wagen über Nacht aufladen können. Deshalb drängt man Wohnungsbaugenossenschaften und große Vermieter, ihre Parkgaragen mit Steckdosen auszustatten. Nur die Anzahl der Ladestationen zu vergrößern, sei nicht die Lösung, meint Portvik. "Wir müssen dafür sorgen, dass das System effektiver wird"», sagte er. "Wir brauchen smartere, schnellere Lader und Mobilitätshäuser, wo man nicht nur sein Auto laden kann, sondern auch sein E-Fahrrad, E-Motorrad, E-Scooter und so weiter." Norwegen als Testmarkt für Rest-EuropaNorwegen, in dem 98 Prozent der Energie aus Wasserkraft gewonnen wird, gilt international als Versuchslabor für Elektromobilität. Die Elektrowagenvereinigung bekommt mindestens zweimal die Woche Besuch aus dem Ausland, von Journalisten, Politikern und Branchenvertretern. "Wir sind ein guter Testmarkt", erklärt Haugneland. "Unsere Mitglieder testen das hier in der Realität, das ist kein Labortest. Wir zeigen, wie der Markt in anderen Ländern in ein paar Jahren aussehen kann." Norwegen sei davon abhängig, dass andere Länder folgen und ihren Beitrag dazu leisten, dass dieser Markt in Gang komme, so Haugneland. Vor allem von Deutschland erhofft er sich eine "Auto-Wende". Auch wenn Kritiker sagten, dass Elektroautos in Deutschland nicht umweltverträglich seien, weil sie mit Strom aus Braunkohle fahren. "Wir können nicht warten, bis alle Elektrizität erneuerbar ist, bevor wir mit dem Austausch unseres Automobilparks beginnen. Das muss parallel geschehen." Mit dem stetigen Ausbau erneuerbarer Energien werde ein Elektroauto ja von Jahr zu Jahr reiner und reiner.
Quelle: dpa |