• Online: 2.780

Eine Rettungskarte im Auto kann Leben retten - Jede Sekunde zählt

verfasst am

Autos werden sicherer. Doch die besseren Crash-Strukturen erschweren es nach einem Unfall, Verletzte schnell aus dem Auto zu retten. Rettungskarten können helfen.

Bei einem Unfall zählt jede Sekunde - Rettungskarten können wertvolle Zeit sparen Bei einem Unfall zählt jede Sekunde - Rettungskarten können wertvolle Zeit sparen Quelle: picture alliance / dpa, PictureArt - fotolia.com

Berlin - Sicherheitszellen, Knautschzonen, supergehärtete Stähle, Airbags an allen möglichen Stellen – moderne Autos schützen ihre Insassen bei schweren Unfällen besser als alte Fahrzeuge. Die Zahl der Unfalltoten sinkt auch deshalb seit Jahren kontinuierlich.

Wie stark sich die heutigen Sicherheitsstandards von denen älterer Modelle unterscheiden, zeigt folgendes Video:

Der 1959 Chevrolet Bel Air und der 2009 Chevrolet Malibu fahren in einem Crashtest des US-amerikanischen Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) frontal aufeinander. Eindrucksvoll sind die Aufnahmen aus dem Inneren der Autos: Während bei dem älteren Wagen die Lenksäule und Teile des Motors gegen den Fahrer prallen, bleibt bei dem neueren Auto das Armaturenbrett da, wo es vorher war. Der Airbag geht auf und fängt den Aufprall des Dummys ab. Ein Fahrer des Chevys von 1959 würde den Unfall vermutlich nicht oder nur sehr schwer verletzt überleben, die Fahrgastzelle schützt einen Fahrer des 2009er Chevys besser.

Zuerst hilfreich, dann hemmend

Was den Insassen bei einem Unfall zunächst hilft, kann ihnen mitunter später zum Verhängnis werden. Falls sie sich nicht selbst aus dem Auto befreien können, muss es aufgeschnitten werden. Die Rettungskräfte können dabei nicht irgendwo die Schere ansetzen. Nicht ausgelöste Airbag-Patronen könnten explodieren, verstärkte Karosserien widerstehen den Schneidwerkzeugen.

Daher verschaffen sich die Rettungskräfte vor Ort zunächst einen Eindruck über Fahrzeugtyp, Lage des Autos, Verletzte, Beladung und andere Kriterien, die für die Öffnung des Wagens relevant sein können.

Dafür bleiben ihnen nur wenige Minuten, denn von Unfall bis zum Krankenhaus sollten idealerweise nicht mehr als 60 Minuten vergehen. Bis zu einer Stunde schafft es der Körper eines vorher gesunden Menschen, seinen Kreislauf aufrechtzuerhalten. Nach Ablauf dieser „Golden Hour of Shock“ verschlechtern sich die Überlebenschancen eines Unfallopfers rapide. Je nach Verletzungsbild kann die Zeit, die für eine Rettung zur Verfügung steht, auch variieren. Bei extremen Blutungen muss die Rettung schneller gehen, bei vermuteten Wirbelsäulenverletzungen muss entsprechend vorsichtiger und damit langsamer agiert werden.

"Golden Hour of Shock": Zwischen dem Unfall und der Einlieferung sollten höchstens 60 Minuten vergehen "Golden Hour of Shock": Zwischen dem Unfall und der Einlieferung sollten höchstens 60 Minuten vergehen Quelle: MOTOR-TALK

Knappes Zeitfenster für die Rettung

Das Zeitfenster von 60 Minuten lässt sich grob in drei 20-Minuten-Blöcke gliedern. Der erste Block umfasst den Unfall, den Notruf und die Fahrt zum Unfallort. Der zweite die Rettung aus dem Auto, der dritte die Erstversorgung vor Ort und den Transport bis in eine Klinik.

Besonders im zweiten Drittel der Golden Hour, bei der Rettung, lässt sich mit einer sogenannten Rettungskarte viel Zeit sparen. Die Rettungskarte ist eine schematische Darstellung des Autos von oben und von der Seite in A4-Größe. Darauf werden rettungsrelevante Bauteile wie besondere Karosserieverstärkungen, Anzahl und Platzierung der Airbags, Gurtstraffer oder Gastanks/-leitungen abgebildet. Die Rettungskräfte sehen so auf einen Blick, wo z. B. Verstärkungen das Schneiden behindern oder wo sich die Helfer selbst gefährden würden.

Die meisten Modelle werden nicht erkannt

Wer jetzt denkt, ein Blick auf das Auto genügt doch, liegt leider falsch. Laut einer ADAC-Erhebung werden etwa 64 Prozent der Unglücksfahrzeuge von den Rettungskräften falsch oder gar nicht identifiziert. Das kann an der Vielzahl verschiedenster Modelle liegen oder daran, dass das Fahrzeug stark deformiert ist. Gerade bei den neueren Autos entwickelt sich die Sicherheitstechnik zudem so rasant, dass die Feuerwehren und Technischen Hilfswerke weder mit der Schulung noch in der Anschaffung stärkerer Schneidwerkzeuge hinterherkommen können.

Eine Rettungskarte zeigt Feuerwehrleuten schnell, wo Gefahren beim Retten von Verletzten lauern können Eine Rettungskarte zeigt Feuerwehrleuten schnell, wo Gefahren beim Retten von Verletzten lauern können Quelle: picture alliance / dpa

Was kann ich selbst tun?

Je schneller die Einsatzkräfte an die rettungsrelevanten Informationen zum Fahrzeug kommen, desto schneller kann der Verletzte geborgen werden.

Was kann der einzelne Autofahrer zu einer schnellen Rettung beitragen? Er kann dem Verletzten Erste Hilfe leisten. Traut er sich das nicht zu, sollte er zumindest den Notruf wählen. Dabei kann man nichts falsch machen. Außerdem muss man als Verkehrsteilnehmer den Rettungskräften stets Platz machen und darf nicht im Weg stehen. Auch als Autofahrer kann man etwas tun: die richtige Rettungskarte hinter der Fahrer-Sonnenblende deponieren und mit einem Aufkleber auf der Frontscheibe darauf hinweisen. Die Sonnenblende des Fahrers wurde als Platz für die Rettungskarte international festgelegt.

Auf unserer Rettungskarten-Seite findet Ihr alle wichtigen Informationen zu den Rettungskarten. Ihr könnt Euch für die gängigsten Fahrzeugmodelle kostenlos die passende Karte auswählen, sie gleich farbig ausdrucken und den Aufkleber anfordern.

Einzelne Hersteller arbeiten bereits mit einem QR-Code in der Tankklappe, der die Rettungskarte auf einem Handheld oder Handy anzeigt, wie z. B. Mercedes. Von einem verbindlichen internationalen Standard sind die Autohersteller aber noch weit entfernt.

Was Rettungskräfte so bewegt, erfahrt Ihr in unserem Feuerwehr-, Rettungsdienste und Einsatzfahrzeuge-Forum.

 

Quelle: ADAC, technische-hilfeleistung.info, dgu-online.de, MOTOR-TALK

Avatar von MOTOR-TALK (MOTOR-TALK)
77
Diesen Artikel teilen:
77 Kommentare: