• Online: 763

Weitere Hersteller News

Jeep im Aufwärtstrend

verfasst am

Die Übernahme der US-Traditionsmarke Jeep durch Fiat scheint sich auszuzahlen. Der Anbieter uriger Geländewagen vermeldet exorbitante Absatzsteigerungen.
Jeep Wrangler Jeep Wrangler Von Januar bis September 2011 konnten die Italiener 2.821 Neuzulassungen von Fahrzeugen der Marke Jeep verzeichnen. Das ist absolut gesehen natürlich nichts im Vergleich zu Golf, Astra und Co., aber verschafft dem Nischenprodukt doch beachtliche Zuwachsraten: Gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahrs konnte die Marke ihren Absatz um satte 79 Prozent steigern.
Seit der Neuausrichtung des Händlernetzes im Juni 2011 beträgt die Zuwachsrate sogar 150 Prozent. Auch im Oktober sind nach Auskunft von Dirk Bott,in Deutschland für die Marke verantwortlich, keine Rückgänge im Bestellvolumen festzustellen. Jeep ist die einzige Chrysler-Marke, die von Fiat in Europa noch als eigenständige Marke angeboten wird.
Knapp 1.000 Wrangler
Am besten verkauft sich der knorrige Jeep Wrangler, von dem 2011 bisher 961 Stück verkauft wurden. Das ist mehr als doppelt so viel wie im Vorjahres-Vergleichszeitraum. Auf den Plätzen folgen der Jeep Grand Cherokee mit 737 Neuzulassungen (plus knapp 44 Prozent) und der Jeep Compass mit 650 Neuzulassungen.
(bs)

Quelle: MOTOR-TALK

Avatar von MOTOR-TALK (MOTOR-TALK)
6
Diesen Artikel teilen:
6 Kommentare:

Die genannten 1.84m Fahrzeugbreite beziehen sich auf die Karosserie. Mit Spiegeln sind beide über 2m.
Wer die genauen Abmessungen haben möchte:
Peugeot 3008 Außen
Peugeot 3008 Innen
Peugeot 5008 Außen
Peugeot 5008 Innen

Vor ca. einem Monat habe ich mich mal in den 3008 und in den 5008 gesetzt.
Als ich die beiden das erste mal live im Autohaus gesehen habe, dachte ich mir, "Wow, das sind mal zwei Wuchtbrummen!".
Natürlich wird man sofort zum kleinen Kind und muss sich rein setzten.
Beim 3008 kam die Ernüchterung. Auf dem Fahrersitz fühlte ich mich vom Cockpit eingeengt.
Bei der Größe des Fahrzeugs wahr ich etwas enttäuscht, dass der Innenraum so eng wirkt.
Dann kam der 5008 und da war es schon viel besser. Der Wagen ist natürlich ein ganzes Stück größer, als der der kleinere Bruder (3008). Aber trotzdem gefiel es mir nicht wirklich. Der Wagen ist gewaltig, aber im Innenraum fühlt man sich, wie in einem Kompakten.

Danach habe ich sofort das Interesse an Peugeot verloren.

Das erinnert mich irgendwie an den Sharan-Artikel von neulich...

Warum nicht einfach ein (!) Modell in einer Zwischengröße anbieten, mit dem alle zufrieden sind?

Aber offenbar kann man mit diesen Varianten doch noch Nischen füllen und so viel beim Preis aufschlagen, dass es sich lohnt.

Einerseits beißt man sich mit dem 3008 in den A... wenn man doch mal eine Person mehr mitnehmen will, andererseits fährt man mit dem 5008 in 95 % der Fälle wohl zu viel Stauraum und Sitzplätze durch die Gegend.

Ein Zafira A mit "Flex7" war 4,31 m lang... 20 Jahre Automobilbau, kein Fortschritt zu erkennen.

Und jetzt kommen sie wieder an: Aber so ein Kompakt-SUV ist doch auch nicht länger, nein, sogar kürzer als eine Mittelklasse... warum schimpft man also immer über die SUVs. :eek:

Zitat:

@Fischbrezel schrieb am 5. August 2017 um 09:27:22 Uhr:


...
Beim 3008 kam die Ernüchterung. Auf dem Fahrersitz fühlte ich mich vom Cockpit eingeengt.
Bei der Größe des Fahrzeugs wahr ich etwas enttäuscht, dass der Innenraum so eng wirkt.
Dann kam der 5008 und da war es schon viel besser.
...
Verstehe ich den Artikel falsch?

Zitat:

Bis zur B-Säule sind diese Peugeot nahezu identisch...
In den identischen vordersten Sitzreihen...
In Peugeot 3008 und 5008 findet sich das I-Cockpit...

Avatar von Batterietester17378
Sat Aug 05 10:12:25 CEST 2017

Der 5008 hat gegenüber dem 3008 noch einen entscheidenden Vorteil: der Kofferraum ist dank wesentlich großzügigerer Öffnung (insbesondere in der Höhe) erheblich besser und mit größeren Gütern beladbar.
Dafür fallen die hinteren Dämpfer ca. 15% straffer aus, was zum Poltern im Bereich der Hinterachse führen kann, insbesondere bei unbeladenem Fahrzeug.
Die trotz Versenkbarkeit im Wagenboden entnehmbaren Sitze in der dritten Reihe hingegen sind sehr clever.

Wer mehr Platz und/oder Sicht für die Kids benötigt, kann auf derselben Plattform bei Citroen den (Grand) C4 Picasso nehmen. Da fühlt man sich vorne definitiv nicht eingeengt :D

Zitat:

@Fischbrezel schrieb am 5. August 2017 um 09:27:22 Uhr:


Vor ca. einem Monat habe ich mich mal in den 3008 und in den 5008 gesetzt.
Als ich die beiden das erste mal live im Autohaus gesehen habe, dachte ich mir, "Wow, das sind mal zwei Wuchtbrummen!".
Natürlich wird man sofort zum kleinen Kind und muss sich rein setzten.
Beim 3008 kam die Ernüchterung. Auf dem Fahrersitz fühlte ich mich vom Cockpit eingeengt.
Bei der Größe des Fahrzeugs wahr ich etwas enttäuscht, dass der Innenraum so eng wirkt.
Dann kam der 5008 und da war es schon viel besser. Der Wagen ist natürlich ein ganzes Stück größer, als der der kleinere Bruder (3008). Aber trotzdem gefiel es mir nicht wirklich. Der Wagen ist gewaltig, aber im Innenraum fühlt man sich, wie in einem Kompakten.

Danach habe ich sofort das Interesse an Peugeot verloren.

Das klingt wie ein Brief an Dr. Sommer *g*

Zitat:

@einsdreivier schrieb am 5. August 2017 um 09:41:05 Uhr:


Das erinnert mich irgendwie an den Sharan-Artikel von neulich...

Warum nicht einfach ein (!) Modell in einer Zwischengröße anbieten, mit dem alle zufrieden sind?

Aber offenbar kann man mit diesen Varianten doch noch Nischen füllen und so viel beim Preis aufschlagen, dass es sich lohnt.

Einerseits beißt man sich mit dem 3008 in den A... wenn man doch mal eine Person mehr mitnehmen will, andererseits fährt man mit dem 5008 in 95 % der Fälle wohl zu viel Stauraum und Sitzplätze durch die Gegend.

Ein Zafira A mit "Flex7" war 4,31 m lang... 20 Jahre Automobilbau, kein Fortschritt zu erkennen.

Und jetzt kommen sie wieder an: Aber so ein Kompakt-SUV ist doch auch nicht länger, nein, sogar kürzer als eine Mittelklasse... warum schimpft man also immer über die SUVs. :eek:

Zitat:

@einsdreivier schrieb am 5. August 2017 um 09:41:05 Uhr:



Zitat:

@Fischbrezel schrieb am 5. August 2017 um 09:27:22 Uhr:


...
Beim 3008 kam die Ernüchterung. Auf dem Fahrersitz fühlte ich mich vom Cockpit eingeengt.
Bei der Größe des Fahrzeugs wahr ich etwas enttäuscht, dass der Innenraum so eng wirkt.
Dann kam der 5008 und da war es schon viel besser.
...
Verstehe ich den Artikel falsch?

Zitat:

@einsdreivier schrieb am 5. August 2017 um 09:41:05 Uhr:



Zitat:

Bis zur B-Säule sind diese Peugeot nahezu identisch...
In den identischen vordersten Sitzreihen...
In Peugeot 3008 und 5008 findet sich das I-Cockpit...

Artikel hin oder her. Wer einen Wagen kauft, nur weil ihm ein Artikel über den Wagen gefällt, der hat sie nicht mehr alle.

Der Innenraum ist bei den Fahrzeugen nicht 1zu1 der selbe!

Mir war es im 3008 zu eng und im 5008 etwas besser.

Avatar von Olli the Driver "2025 Autowechsel"
Sat Aug 05 10:57:10 CEST 2017

Ich fahre den 3008 und habe auch im 5008 gesessen. Der Platz vorne ist absolut identisch.

Zitat:

@Olli the Driver schrieb am 5. August 2017 um 10:57:10 Uhr:


Ich fahre den 3008 und habe auch im 5008 gesessen. Der Platz vorne ist absolut identisch.
Identisch heißt nicht, gleich!

Also weil beide identisch sind, darf ich mich im 3008 nicht eingeengt fühlen?
Was, wenn doch? Werde ich dann angezeigt?

Oh Mann... fühl dich wie du willst, vielleicht war die Farbgestaltung anders oder die Heckscheibe im Rückspiegel größer, weil näher... oder du hast den Sitz eine Raste weiter vorne gehabt oder 2 cm tiefer, sodass die Mittelarmlehne höher war, natürlich engt das ein... es gibt diese Möglichkeiten.

Dennoch sind die Innenräume vorne - anscheinend - identisch, bei gleicher Ausstattung, gleicher Sitz- und Lenkradeinstellung also dasselbe Auto aus Fahrersicht (tatsächlicher Raum - nicht das Raum"gefühl";).

Nimm´s doch nicht gleich persönlich. :eek: :rolleyes:

Zitat:

@Fischbrezel schrieb am 5. August 2017 um 11:01:45 Uhr:



Zitat:

@Olli the Driver schrieb am 5. August 2017 um 10:57:10 Uhr:


Ich fahre den 3008 und habe auch im 5008 gesessen. Der Platz vorne ist absolut identisch.
Identisch heißt nicht, gleich!

Also weil beide identisch sind, darf ich mich im 3008 nicht eingeengt fühlen?
Was, wenn doch? Werde ich dann angezeigt?

Identisch heißt also für dich nicht gleich??? Oh mann,wer schenkt dem Kerl zu Weihnachten einen Duden???

Avatar von Trennschleifer133193
Sat Aug 05 11:22:10 CEST 2017

Der Peugeot 5008 wäre an sich ein brauchbares Fahrzeug für mich, mit sicher großzügigem Kofferraum (>Hund) und erhältlich auch mit Wandlerautomatik (und nicht nur mit DSG) - und Berührungsängste bezüglich "Franzosen" habe ich auch nicht. Scheidet allerdings für mich aus, da er (wie ja auch der 3008 und die Citroen- und DS-Pendants) nicht mit Allradantrieb erhältlich ist ...

Leider hat es PSA in diesem Bereich wieder einmal verpasst, für mehr Auswahl am Markt zu sorgen - man fährt zwar seit einiger Zeit eine "SUV"-Strategie, schafft es aber im ganzen Konzern nicht, auch nur ein (!) Fahrzeug mit Allrad-Option anzubieten ... Ausnahme zur Zeit ist (noch) Opel :rolleyes:

Der 3008 gefällt mir.
Das Heck, die Seitenlinie ist genau meins.

Haben die Benziner nen Partikelfilter?

Himmel sind die hässlich, hoffentlich mischen die sich nicht zu sehr bei Opel ein :(

Zitat:

@einsdreivier schrieb am 5. August 2017 um 11:07:16 Uhr:


Oh Mann... fühl dich wie du willst, vielleicht war die Farbgestaltung anders oder die Heckscheibe im Rückspiegel größer, weil näher... oder du hast den Sitz eine Raste weiter vorne gehabt oder 2 cm tiefer, sodass die Mittelarmlehne höher war, natürlich engt das ein... es gibt diese Möglichkeiten.

Dennoch sind die Innenräume vorne - anscheinend - identisch, bei gleicher Ausstattung, gleicher Sitz- und Lenkradeinstellung also dasselbe Auto aus Fahrersicht (tatsächlicher Raum - nicht das Raum"gefühl";).

Nimm´s doch nicht gleich persönlich. :eek: :rolleyes:

Da will man einmal nur seine Meinung schildern und diese wird dann sofort infrage gestellt, da ja beide Cockpits identisch sind.

Ich nehme es persönlich, weil ich für meine Meinung hier blöd angemacht werde. Soll ich etwa dafür noch bedanken?