• Online: 2.380

Lego-Radlader: Montage auf Zeit - Kampf der Redakteure: Revanche

verfasst am

Zwei Hobby-Schrauber, zwei Lego-Modelle, eine offene Rechnung: Die MOTOR-TALK-Redakteure Philipp und Constantin treten ein zweites Mal gegeneinander an.

Kampf der Redakteure Teil 2: Diesmal versuchen wir, möglichst schnell einen Radlader von Lego Technic zusammenzubauen Kampf der Redakteure Teil 2: Diesmal versuchen wir, möglichst schnell einen Radlader von Lego Technic zusammenzubauen Quelle: MOTOR-TALK

Berlin – Vor einem Jahr hat Philipp gewonnen. Im ersten Teil unseres Redakteur-Zweikampfes schraubte er seinen Wettstreit-Motor einige Minuten schneller zusammen als ich. Damals entschieden zwei Modelle aus Plastik über Sieg und Niederlage: Ein Vierzylinder und ein V8, beide mit vielen beweglichen Teilen. Elektromotoren dienten als Antriebe und kleine LEDs als Zündkerzen-Attrappen.
Wer verliert, der erntet den Spott. Nach zwölf Monaten voller Scham und Schmach fordere ich Revanche. Wieder sollen Spielzeuge zeigen, wer geschickter ist. Dieses Mal tüfteln wir an gleichen Modellen: Wir bauen schwedische Radlader aus dänischen Kunststoffklötzen zusammen. Gegeneinander, gegen die Zeit und um die Ehre.
Und immer wieder: "Das ist doch Quatsch!" Und immer wieder: "Das ist doch Quatsch!" Quelle: MOTOR-TALK

Lego-Radlader: Zusammenbau gegen die Zeit


Je 1.636 Einzelteile liegen parat, darunter zwei Motoren und Fernbedienungen. Auf Verkaufsplattformen haben wir gelesen, dass Fans dieses Modell in vier bis zehn Stunden zusammenbauen. Wir addieren im Kopf eine bis zwei Stunden Angeber-Faktor dazu und legen los, streng nach Anleitung, aber ohne Aufkleber. In der Eile landen die meistens schräg auf der Karosserie.
Philipp bringt Ordnung in sein Teile-Chaos. Ich profitiere von einigen Jahren Lego-Erfahrung. Mein letztes Modell habe ich vor 17 Jahren zusammengesteckt. Trotzdem überblicke ich meinen Plastikstein-Haufen nach wenigen Minuten. Abgesehen von „diesem einen Teil, das die garantiert vergessen haben! Oh, da ist es ja…
Nach guten drei Stunden ziehen wir zum ersten Mal Bilanz. Phil hat es bis Seite 85 der 310-seitigen Anleitung geschafft. Ich bin 55 Seiten weiter. „Läuft bei dir“, sage ich. Philipp grummelt. Der Sieg ist nah.
Fehler von Constantin: Das Einlegen der Batterien ist eigentlich der erste Schritt Fehler von Constantin: Das Einlegen der Batterien ist eigentlich der erste Schritt Quelle: MOTOR-TALK

Halbzeit: Der Motor sitzt, aber Batterien fehlen


Doch Teil zwei beginnt mit einem Rückschlag. Ich habe die Batterien vergessen. Kurz das Heck zerlegen, den Fernbedienungsempfänger ausbauen und sechs AA-Akkus einsetzen. Später wäre dieser Fehler sehr zeitintensiv geworden. Mein Verschulden: Das war Punkt eins in der Bauanleitung. Die Batterien sind übrigens nicht im Lieferumfang enthalten – trotz eines Neupreises von 220 Euro pro Modell.
Ich kann meinen Vorsprung halten, später sogar ausbauen. Die Teilehaufen schrumpfen, mein Radlader wächst. Ich stecke Fahrersitz, Kabine, Radhäuser und Motorhaube zusammen, zum Schluss Schaufelarme und Außenspiegel. Die Details sind hübsch anzusehen, kosten aber Zeit.
6 Stunden und 22 Minuten hat Constantin am Ende für den Zusammenbau gebraucht 6 Stunden und 22 Minuten hat Constantin am Ende für den Zusammenbau gebraucht Quelle: MOTOR-TALK Beim letzten Teil zeigt die Stoppuhr 6:22 Stunden an. Philipp ist weit abgeschlagen, mein Vorsprung beträgt fast 100 Anleitungsseiten. „Lego habe ich sowieso nie gemocht“, murmelt er sauer. Mir egal, denn in unserem Duell steht es endlich unentschieden. Im kommenden Jahr spiele ich auf Sieg.

Ausgleich: 1 zu 1 im Redaktions-Duell


Zum Schluss lasse ich meinen Radlader einige Runden drehen. Das gelb-schwarze Ungetüm schiebt übriggebliebene Teile über den Tisch. Insgeheim freut sich Philipp auf den Feierabend. Dann will er den Rest ganz in Ruhe zusammenstecken.
Avatar von SerialChilla
BMW
38
Hat Dir der Artikel gefallen? 13 von 19 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
38 Kommentare:

Werbung, die als redaktioneller Beitrag daherkommt!?

Avatar von dodo32 "Meister Lappi"
Sat Dec 20 10:58:33 CET 2014

:cool::cool: ...wann kann ich bei Motor-Talk anfangen? :D

Nette Sache. Hätte nicht gedacht dass es über 6 Stunden dauert ein Legomodell zu bauen. :eek:

Avatar von MrMeister91
Hyundai
Sat Dec 20 11:19:20 CET 2014

Zitat:

@Kurtilein schrieb am 20. Dezember 2014 um 10:49:09 Uhr:


Werbung, die als redaktioneller Beitrag daherkommt!?

Muss man bei sowas eigentlich immer nur etwas negatives sehen? Ist jeder Audi/ Honda/ Renault Testbericht in deinen Augen auch Werbung für die jeweilige Marke? Oder wenn ein MT Redakteur ein S.Oliver Shirt auf einer Automesse trägt?

Avatar von BigVanVader "Streuwagenüberholer"
Sat Dec 20 11:27:28 CET 2014

Coole Aktion!

Vor allem das es jetzt 1:1 steht! Ich bin gespannt, wie es nächstes Jahr weitergeht!

Ich kann Philipp gut nachvollziehen, ich hätte dafür wahrscheinlich 12h gebraucht...

Avatar von sobisch "C63, R129 7.3S, S124,S212"
Mercedes
Sat Dec 20 11:40:05 CET 2014

Viel interessanter fände ich ja... Wie ist denn das nun mit den Batterien? Wenn die nun leer sind, muss man den ganzen Radlader zerlegen um sie zu wechseln? oder wie?

Avatar von dodo32 "Meister Lappi"
Sat Dec 20 11:40:52 CET 2014

Zitat:

@sobisch schrieb am 20. Dezember 2014 um 11:40:05 Uhr:


Wenn die nun leer sind, muss man den ganzen Radlader zerlegen um sie zu wechseln? oder wie?

..das hab ich mich auch gefragt

Wie verhält sich das mit der neuen "Hydraulik"?

Früher hatten die richtig Kraft, also die Pneumatikzylinder, aber das ist jetzt wohl ein Getriebe und wenn man sich das Video so ansieht:

https://www.youtube.com/watch?v=-UTI9dy3pXQ#t=893

Sind da Rutschkupplungen verbaut oder was knackt da, wenn man die auf Anschlag fährt?

Was den Batterie-Wechsel angeht:

Zitat:

Später wäre dieser Fehler sehr zeitintensiv geworden.

Eigentlich nicht...

Zitat:

http://www.technicbricks.com/2014/08/42030-Review.html

...

Unlike the real machine, the juice that makes this moving is not a diesel tank but the PF battery box full of electricity.
Then we need to service this from time-to-time, to change batteries.

Here the designer has used a nice and unusual solution where the battery box does not come out alone, but together with part of the chassis or the rear bumper where it is strongly attached.

The replacement is fairly easy.

We just need to remove two axles with stop and red bush from the underside, and pull the long black pin with stop bush to open a small rear door and detach the PF plugs from the battery box. Then we just need to slide out the whole block containing the battery box and open it as usual to replace the batteries inside. The replacement of the whole battery box if it happens you to have one filled with charged batteries, is not so easy though!

...

Ansonsten nettes Spielzeug...

PS:

Habe gerade die Bauanleitung runtergeladen... Batteriewechsel wird auf Seite 316 beschrieben... dazu braucht es 7 Schritte, sieht nach 1 Minute Arbeit aus (wenn man weiß wie es geht oder die passende Seite der Anleitung gefunden hat).

Zitat:

Sind da Rutschkupplungen verbaut oder was knackt da, wenn man die auf Anschlag fährt?

Das sind die durchdrehenden Zahnräder, wenn das Gelenk am Anschlag ankommt. Hydraulik wäre da schon exklusiver.

Richtig arm ist das ruckartige knicken dieser Mittelachse.

Avatar von GoLf 3 Bastler "1-5-3-6-2-4"
VW
Sat Dec 20 12:36:48 CET 2014

Zitat:

@Kurtilein schrieb am 20. Dezember 2014 um 10:49:09 Uhr:


Werbung, die als redaktioneller Beitrag daherkommt!?

Ob Facebook oder Foren -> Aus irgendeiner Ecke kommt doch immer so ein ewiger Nörgler und Meckerfritze aus seinem Loch gekrochen... fällt in letzter Zeit echt vermehrt auf.

Avatar von Achsmanschette35827
Sat Dec 20 12:39:16 CET 2014

Eine echte Herausforderung wäre es, das Teil ohne Anleitung zusammenzubauen :D

Zitat:

@dodo32 schrieb am 20. Dezember 2014 um 11:40:52 Uhr:



Zitat:

@sobisch schrieb am 20. Dezember 2014 um 11:40:05 Uhr:


Wenn die nun leer sind, muss man den ganzen Radlader zerlegen um sie zu wechseln? oder wie?
..das hab ich mich auch gefragt
Nope, das Batteriefach ist ganz einfach ausbaubar. Einfach 2 Stifte ziehen und fertig.
Geht bei ALLEN Lego Technik Modellen so, nicht ohne Grund kosten die Dinger so einen Haufen Geld.

PS: Und ja, ich habe den Radlader hier auch stehen, direkt am Releasetag zusammengebaut :D

Schöner Kampf:D:) Gefällt mir:)
Und als, Werbung sehe ich das nicht.

Zitat:

@RFB18 schrieb am 20. Dezember 2014 um 12:44:06 Uhr:



..das hab ich mich auch gefragt

Nope, das Batteriefach ist ganz einfach ausbaubar. Einfach 2 Stifte ziehen und fertig.
Geht bei ALLEN Lego Technik Modellen so, nicht ohne Grund kosten die Dinger so einen Haufen Geld.

PS: Und ja, ich habe den Radlader hier auch stehen, direkt am Releasetag zusammengebaut :D

Bei fast allen Modellen.Ich hab gerade das Frachtflugzeug gebaut.Da ist es schon eine ziemliche Fummelei den Batteriekasten heraus zubekommen.

Bilder:Lego-technic-frachtflugzeug-4202542025
Avatar von Turboschlumpf27726
Sat Dec 20 13:23:47 CET 2014

echte hobbyschrauber würden den wettkampf z.b. an einem richtigen jaguar 12-zylinder austragen:rolleyes: