Wenn ein Auto gestohlen wird, muss der Halter den aktuellen Kilometerstand angeben. Dabei können relativ neue Werkstattrechnungen helfen.
Berlin - Werkstattkunden sollten darauf achten, dass auf der Rechnung der korrekte Tachostand des Fahrzeugs vermerkt ist. Die Arbeitsgemeinschaft Versicherungsrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV) empfiehlt, den notierten Wert mit dem im Auto angezeigten Kilometerstand abzugleichen. Eine mögliche Fehlerquelle: Manchmal lesen Werkstätten den Tachostand aus dem Autoschlüssel aus. Dieser Wert kann jedoch abweichen, zum Beispiel wenn der Kunde einen Zweitschlüssel vorgelegt hat. Warum das so wichtig ist? Weil die letzte Werkstattrechnung nach einem Fahrzeugdiebstahl für die Kfz-Kaskoversicherung ein wichtiger Beleg für den Kilometerstand eines Fahrzeugs sein kann. Größere Abweichungen zwischen dem angegebenen Wert und dem auf einer recht frischen Werkstattrechnung können zu Problemen bei der Schadensregulierung führen. Im schlimmsten Fall sieht sich der Fahrzeughalter mit dem Vorwurf des versuchten Versicherungsbetrugs konfrontiert, warnen die Fachanwälte. |
