• Online: 2.501

Honda Civic Tourer Active Life Concept - Klappe auf, zwei Fahrräder rein, Klappe zu

verfasst am

Fahrräder auf dem Dach? Das kann jeder Golf. Doch wie sieht es mit zwei Bikes im Kofferraum aus? Für den Honda Civic Tourer kein Problem, wie eine neue Studie zeigt.

Groß genug für zwei Fahrräder: Der Honda Civic Tourer hat den größten Kofferraum seiner Klasse Groß genug für zwei Fahrräder: Der Honda Civic Tourer hat den größten Kofferraum seiner Klasse Quelle: Honda

Frankfurt - Der Honda Civic Tourer hat den größten Kofferraum seiner Klasse, groß genug für zwei Fahrräder. Das beweist der japanische Hersteller auf der IAA in Frankfurt mit der Studie "Active Life Concept". Auf dem Papier passen 1.668 Liter in den Laderaum des Civic, auf der Messe sind es zwei Räder sowie ein spezieller Gelenkarm, der die Wartung der Velos erleichtern soll.
Außerdem an Bord: eine eingebaute Luftpumpe, eine große Leuchte sowie ein ausziehbarer Sonnenschutz an der Heckklappe. An der Kofferraumseite sind zudem ein Werkzeugkasten, eine Flaschenhalterung, ein Wassertank sowie eine Vorderradhalterung angebracht. Helme, Schuhe, Wechselklamotten und was Radfahrer sonst noch so brauchen kann in einer neuen Dachbox verstaut werden.

Avatar von spotpressnews
18
Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 2 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
18 Kommentare:

Da gibt es mittlerweile auch eine Bezeichnung für:
"Bike Washing".....

Mit Laufrad abbauen eine eher normale Sache für einen Kombi.

Rennrad ist dabei natürlich praktisch-da ist der Aufwand des Transportbar Machens nicht so groß ;)

LG

Zitat:

@MV12 schrieb am 10. September 2015 um 16:23:15 Uhr:


Mit Laufrad abbauen eine eher normale Sache für einen Kombi.

Bei meinem Fließheck brauche ich nicht mal das Rad abbauen. Klappe auf, Fahrrad rein geschmissen, Klappe zu. Okay, zugegeben, die Sitze muss ich umklappen. Das sind aber auch nur 2 Griffe.

Zitat:

Mit Laufrad abbauen eine eher normale Sache für einen Kombi.

Rennrad ist dabei natürlich praktisch-da ist der Aufwand des Transportbar Machens nicht so groß ;)

LG

in meinem nicht besonders großen und praktischen Megane Grandtour von 2011 passen 2 MTB ohne was zu basteln oder 2 Rennräder wenn ich ein Vorderrad abbaue ;)

ABER warum sollte der aufwand bei einem MTB größer sein als bei einem Rennrad? Rennrad ist nur unhandlicher weil größerer Rahmen, da stören auch die breiteren Pedale und Lenker von MTB nicht so sehr, aber der Reifen ist genauso mit 2 Griffen ausgebaut ;)

Mit Vorderrad abbauen... ja grosse Leistung, echt. Mit Vorderrad ab hab ich auch schon ein Bike in den Polo gepackt. Wo ist das Problem?

In meinem ollen Kadett B Caravan sind wir früher zu dritt zum Radrennen gefahren. Alles innen drin. Zwar hatten wir damals keine Radhelme (allenfalls Lederringe), aber die Helme hätten wir auch noch innen verstaut.
Dieses Auto braucht für 2 Räder nebst Zubehör eine Dachbox!?

Zitat:

@morris69 schrieb am 10. September 2015 um 16:34:43 Uhr:



Zitat:

Mit Laufrad abbauen eine eher normale Sache für einen Kombi.

Rennrad ist dabei natürlich praktisch-da ist der Aufwand des Transportbar Machens nicht so groß ;)

LG

in meinem nicht besonders großen und praktischen Megane Grandtour von 2011 passen 2 MTB ohne was zu basteln oder 2 Rennräder wenn ich ein Vorderrad abbaue ;)

ABER warum sollte der aufwand bei einem MTB größer sein als bei einem Rennrad? Rennrad ist nur unhandlicher weil größerer Rahmen, da stören auch die breiteren Pedale und Lenker von MTB nicht so sehr, aber der Reifen ist genauso mit 2 Griffen ausgebaut ;)

Scheibenbremsen eben. Die brauchen erstmal ne Transportsicherung. Dann vll noch ne Steckachse.

Avatar von flosen23 "Propellerdreher"
Thu Sep 10 17:54:25 CEST 2015

Na das is' ja nen dolles "Active Life Concept"... :rolleyes:

2 Fahrräder mit demontierten Vorderrädern bekommt man in jeden Kompaktwagen.
Erst recht in die Kombis.

Klar, sieht dann nicht so cool LED-beleuchtet aus.. Aber wenn ein paar bunte Lichter im Kofferraum schon als Studie präsentiert werden, scheinen dem Hersteller wirklich die Ideen auszugehen.
Und einen Schwenkarm für Fahrräder hat BMW vor Jahren schon bei der Studie zum 2er Active Tourer gezeigt..

Stellt euch diese Kombis vor, mit dem Antriebsstrang des Type-R und dann verteilt man die, an die Teams der Tour de France Teilnehmer. Das wäre mal ne super PR-Aktion.

Avatar von Reifenfüller133663
Fri Sep 11 08:51:34 CEST 2015

Ich glaub es geht um die Zusatzaustattung. Die Werkzeugkästen an den Seiten, den Luftkompressor usw. habt ihr gesehen?

Besonders toll finde ich das aber auch nicht. Die Zielgruppe wäre sehr speziell. :D

Sehe nicht ganz den Sinn darin, ein Rennrad in ein Auto zu packen ;)
Realistischer dürften da eher MTBs oder ähnliche Räder sein, wo das Vorderrad ausbauen aber in Zeiten von Scheibenbremsen nicht mehr unbedingt trivial ist.

Avatar von Spannungsprüfer50352
Fri Sep 11 09:41:32 CEST 2015

Ich hatte in meinen Golf VI Variant das Schienensystem von Radfazz. Sehr ordentlich. Der Vorderradausbau ist hier auch notwendig, aber das Rad wird sauber in Schienen verstaut und mit dem Schnellspanner fixiert.
Technisch versierte können so ein System leicht nachbauen.
Da ich mich mit meinen Rad aber nicht auf befestigen Fahrstreifen bewege, ist das Innenraumkonzept vom "Raumklima" nicht ideal für mich.
Mir gefällt derzeit der Hecktransport am besten.

Welches System bevorzugt ihr ?
Beziehungsweise wo könnte die Reise bei den Radtransportsystemen hingehen ?
Innen oder aussen ? Auf dem Dach oder unter dem Auto ?

Das von Opel geschaffene System des in der Stoßstange integrierten Radträger fand ich schon sehr gut, kann aber nicht beurteilen ob es eine gute Lösung ist.

Die Räder im Auto verstauen ist doch scheisse. Haste ein MTB was von der fahrt eingesaut ist freut sich der Innenraum. AHK drann, Radträger drauf und fertsch der Lack. Man brauch kaum mehr sprit und kann auch ohne Bauchschmerzen zu haben wenn man 130 Kmh fährt.
Die Zeiten wo ich das Bike in den Kofferraum geladen habe sind längst vorbei. Auch gut so.

Zitat:

@zeheress schrieb am 10. September 2015 um 17:41:47 Uhr:



in meinem nicht besonders großen und praktischen Megane Grandtour von 2011 passen 2 MTB ohne was zu basteln oder 2 Rennräder wenn ich ein Vorderrad abbaue ;)

ABER warum sollte der aufwand bei einem MTB größer sein als bei einem Rennrad? Rennrad ist nur unhandlicher weil größerer Rahmen, da stören auch die breiteren Pedale und Lenker von MTB nicht so sehr, aber der Reifen ist genauso mit 2 Griffen ausgebaut ;)

Scheibenbremsen eben. Die brauchen erstmal ne Transportsicherung. Dann vll noch ne Steckachse.

Transportsicherung mache ich ab 158 km -> 157 sind's zu meinen Eltern und da reicht's mir mit vorsichtig einladen, und zwar seit einigen Jahren... Und auch mit der Steckachse hatte ich eig noch nie Probleme :O aber wie gesagt, Räder hab ich zuletzt bei meinem Lupo abgebaut.. auch in den passen nämlich 3 MTB

;)

Zitat:

@kev300 schrieb am 11. September 2015 um 08:51:34 Uhr:


Ich glaub es geht um die Zusatzaustattung. Die Werkzeugkästen an den Seiten, den Luftkompressor usw. habt ihr gesehen?

Besonders toll finde ich das aber auch nicht. Die Zielgruppe wäre sehr speziell. :D

Ist das etwas besonderes? Jedes moderne Auto hat dank Reifen-Reparatur-Kit einen Kompressor an Bord und jeder halbherzige Radler hat eine Grundausstattung an Werkzeug im Beutel.