Wenn ein Kombi 330 bis 550 PS leistet und mindestens 97.557 Euro kostet, ist er dann noch vernünftig? Und: Ist er mit bis zu 2,2 Tonnen Gewicht noch ein echter Porsche?
Vancouver - Wer das Wort "Kombi" hört, der denkt als erstes an Vernunft. Und Vernunft bedeutet beim Autokauf in erster Linie: Platzangebot - und zwar ganz ohne SUV-Schnickschnack. Bei Porsche hat genau das seinen Preis: Der Panamera Sport Turismo, der erste Kombi aus Zuffenhausen, ist ab 97.557 Euro erhältlich. Diese Summe lässt sich locker verdoppeln, wenn der Käufer noch ein Nachtsichtgerät mit Fußgänger-Erkennung, Massagesitze oder ein Burmester-Soundsystem bestellt. Wie viel Vernunft kann in solch einem Kombi stecken? Und wie viel Porsche?
Die Antwort auf letztere Frage lautet laut Porsches Design-Chef Michael Mauer: Alle Werte und Attribute, die auch in anderen Porsche stecken. Das Datenblatt gibt ihm recht, schon beim Einstiegsmodell: 330 PS aus einem 3,0-Liter-V6-Biturbo. Für den Sprint auf Tempo 100 benötigt er geringfügig mehr als fünf Sekunden, bei 259 km/h ist Schluss. Wer die 300 km/h-Marke knacken will, muss zur Top-Version Turbo Sport Turismo mit 550 PS greifen. In ein paar Monaten wird ihn der Turbo S E-Hybrid nochmals überbieten. Allen Varianten gemein ist der Allradantrieb. Langstrecken-Sport: Mehr als fünf Meter Länge![]() Der Panamera mit der großen Klappe fordert mit seinen Fahrleistungen die einschlägige AMG- oder Bentley-Konkurrenz. Im Normalverkehr kommt dazu die Voraussicht des intelligenten Abstandsregeltempomaten: Der sieht optimale Beschleunigungs- und Verzögerungszeitpunkte – etwa in Ortsgebieten – schon von Weitem, beschleunigt und verzögert entsprechend. Große Klappe für sperriges Ladegut![]() Im Fond finden Großgewachsene dank der neuen Form leichter Zugang und bequemer Platz. Als Sport Turismo bietet der Panamera sogar optional einen fünften Sitz. Auf dem werden erwachsene Mitfahrer jedoch nicht glücklich. Vor der B-Säule identisch mit der Limousine![]() Projektleiterin Miesel geht davon aus, dass etwa jeder fünfte Panamera-Kunde zum Sport Turismo greifen wird. Wohl wegen der gesteigerten Alltaugtauglichkeit. Vielleicht auch wegen eines optischen Effekts: Die Dachlinie mündet in einem Spoiler, der über drei Stellungen verfügt: Bis 170 km/h versteckt er sich. In den schärferen Fahrmodi und ab 170 km/h fährt er um acht Grad aus. Bei geöffnetem Panorama-Glasdach neigt er sich um ganze 23 Grad. Das soll Windgeräusche vermindern. Und sieht gut aus, irgendwie zumindest. Deshalb lässt sich der Spoiler auch im Stand maximal ausfahren. Mehr Aufmerksamkeit vorm Straßencafe ist damit garantiert. Und so etwas kann ein schlagendes Verkaufsargument sein, bei aller Vernunft. Technische Daten: Porsche Panamera Sport Turismo
Quelle: SP-X
|
