Zum Modelljahr 2012 erhalten Land Rover Discovery 4 und Range Rover Sport eine Achtgang-Automatik des deutschen Spezialisten ZF. Sie sorgt trotz gesteigerter Leistung beim Top-Diesel für leicht geringere Verbrauchswerte. Die Preise steigen bei teilweise aufgewerteter Ausstattung um bis zu 1.600 Euro. Beide Varianten werden zum demnächst anlaufenden Modelljahr 2012 mit der Achtgang-Automatik von ZF verknüpft, wie sie aus dem Range Rover HSE TDV8 bekannt ist und wie sie etwa auch bei BMW inzwischen bis zur Kompaktklasse hinab vielfach verwendet wird. Bei Land Rover bedeutet das neue Getriebe eine Verbrauchssenkung: So kommt der "kleine" Diesel fortan auf 8,5 Liter Verbrauch, der "größere" auf 8,8. Bisher standen beide Varianten mit 9,3 Litern im Datenblatt. Auch der Range Rover Sport erhält die Leistungssteigerung und den Achtgang-Automaten. Die neuen Verbrauchsangaben entsprechen denen des Discovery (bisher jeweils 9,2 Liter). Während die Kombination aus Basis-Ausstattung "S" und TDV6 mit 55.800 Euro trotz der moderneren Automatik konstant bleibt, verteuern sich die höher positionierten Varianten. Der SE steht jetzt mit 62.900 statt 62.100 Euro in der Liste, verfügt dafür aber auch serienmäßig über Bluetooth-Telefonie und Festplatten-Navigation inklusive verbesserter Sprachsteuerung. Als Option für einen Preis von 610 Euro neu ins Programm aufgenommen wurde zudem eine elektrisch betätigte Heckklappe. Der Range Rover Sport HSE SDV6 kostet bei unveränderter Ausstattung künftig mindestens 67.900 Euro und damit 800 mehr als bisher. Während Land Rover den Kunden auf der Website noch immer keinen Konfigurator bieten kann, ist die Präsentation auffallend fehlerhaft und merkwürdig. Der Discovery TDV6 wird noch als von einem 2,7-Liter-Motor mit 190 PS angetrieben dargestellt, es gibt "Bi-Xeneonscheinwerfer", die Lage des Motors wird mit "Vorn Nord-Süd" beschrieben, seine Leistungsangabe mit "Schätzung des Herstellers" versehen, das Drehmoment teilweise gar nicht gelistet, 155 kW werden fälschlich zu 245 PS umgerechnet, es gibt den Dieselfehlbetankungsschutz nur für Diesel, den Rußfilter aber ohne diese Einschränkung - und so weiter.
Quelle: Autokiste |
