• Online: 2.625

Mitsubishi Motors gibt wegen Skandals keine Jahresprognose ab - Manipulationen trüben Mitsubishis Aussichten

verfasst am

Welche Konsequenzen die Manipulationen bei Mitsubishi nach sich zieht, bleibt offen. Ihren Ausblick auf das neue Geschäftsjahr wollen die Japaner nicht kommunizieren.

Mitsubishi hat bei 625.000 Autos falsche Verbrauchswerte angegeben Mitsubishi hat bei 625.000 Autos falsche Verbrauchswerte angegeben Quelle: picture alliance / dpa

Tokio - Der von einem Skandal um manipulierte Verbrauchswerte erschütterte Autohersteller Mitsubishi Motors gibt vorerst keine Prognose für das am 1. April begonnene Geschäftsjahr ab. Das teilte der Konzern am Mittwoch bei der Vorlage der Bilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr mit.
Danach stieg der Betriebsgewinn zum Bilanzstichtag 31. März um zwei Prozent auf 138,4 Milliarden Yen (1,1 Milliarden Euro). Der Umsatz erhöhte sich um vier Prozent auf 2,27 Billionen Yen, hieß es.
Mitsubishi Motors hatte eingeräumt, schon seit 25 Jahren Verbrauchswerte bei vier Modellen von Kleinstwagen mit Hilfe einer in Japan unzulässigen Testmethode geschönt zu haben.
Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht

Avatar von dpanews
4
Hat Dir der Artikel gefallen?
Diesen Artikel teilen:
4 Kommentare:
Avatar von Drahkke "Vordenker"
Wed Apr 27 18:25:20 CEST 2016

Es ist schon mal ein positiver Schritt auf dem Weg zur Besserung, jetzt keine leeren Versprechungen zu veröffentlichen.

Avatar von Duftbaumdeuter23477
Wed Apr 27 19:35:34 CEST 2016

VW Hater Modus: Es ist nicht schlimm wenn Mitsubishi untergeht. Dann kaufen die Leute halt Opel.

Avatar von Trennschleifer42337
Wed Apr 27 21:55:31 CEST 2016

Mitsubishi könnte pleite gehen, wäre nicht lustig. Bei VW kann man lachen, die rettet am Ende sowieo der Staat, äh Steuerzahler.
http://www.motor1.com/.../

Avatar von Drahkke "Vordenker"
Wed Apr 27 22:07:23 CEST 2016

Zitat:

@AlexT87 schrieb am 27. April 2016 um 21:55:31 Uhr:


Bei VW kann man lachen, die rettet am Ende sowieo der Staat, äh Steuerzahler.

Bevor das passiert, müßten die allerdings erst einmal ihr zusammengekauftes Marken-Portfolio versilbern.