• Online: 815

Mercedes G 350 d Professional: Offroadpaket für die G-Klasse - Mercedes macht den G uriger

verfasst am

Einmal G mit mehr Gelände, sonst ohne alles: Mercedes baut wieder eine puristische G-Klasse. Im G 350 d Professional gibt es Luxus wie vor 35 Jahren, bloß in neuer Hülle.

Stuttgart – Purismus und Brusthaar klingen toll, sehen aber nicht immer hübsch aus. Wahrscheinlich versteckt Mercedes deshalb ein besonders uriges Detail: Im G 350 d Professional gibt es Fensterkurbeln. Keine säuselnden Elektromotoren, die das Glas sanft durch die Tür schieben. Nein, Handarbeit im 80.000-Euro-Benz.
Versteckt: Fensterkurbel, unten links im Bild Versteckt: Fensterkurbel, unten links im Bild Quelle: Daimler Das klingt kurios – und ist nur auf einem einzigen Foto zu erahnen. Tatsächlich geht es aber genau darum. Luxus können andere Mercedes. Oder andere Varianten der G-Klasse. Das Sondermodell Professional soll funktional sein. Es soll überall fahren können. Mit 265/70er All-Terrain-Gummis auf schwarzen 16-Zoll-Felgen. Und zur Not mit einer Seilwinde.

Mercedes G 350 d Professional: Basis-G fürs Grobe


Dafür entfernt Mercedes (fast) alles Unnötige aus der W643-G-Klasse. Teppiche und Dämmung fliegen aus dem Auto, elektrische Fensterheber ebenso. Der Boden bekommt Anti-Rutsch-Matten auf das nackte Blech, dazu ein paar Ablauflöcher mit Stöpseln. Zur Not kann man ihn auskärchern, wenn das erlegte Reh im Kofferraum den (optionalen) Holzboden versaut. Oder wenn die Kinder ihre Stiefelchen nicht an den (optionalen) Trittbrettern abgeklopft haben.
Der 3,0-Liter-Diesel im G 350 d Professional leistet 245 PS Der 3,0-Liter-Diesel im G 350 d Professional leistet 245 PS Quelle: Daimler Im Professional-G gibt es genau einen Motor: Den 3,0-Liter-V6-Diesel aus dem zivilen G 350 d. Der leistet 245 PS und 600 Newtonmeter Drehmoment, eine Siebengang-Automatik verteilt die Kraft an alle Räder. Beschleunigungswerte (8,8 Sekunden auf Tempo 100), Höchstgeschwindigkeit (160 km/h) und Verbrauch (9,9 Liter pro 100 Kilometer) interessieren aber kaum.
Wichtiger sind 100 Prozent Steigfähigkeit, 24 Grad Rampenwinkel, 54 Prozent Kippwinkel und 36 bzw. 39 Grad Böschungswinkel. Die Bodenfreiheit erhöht Mercedes um einen auf 24,5 Zentimeter, die Wattiefe soll bei 60 Zentimetern liegen. Mercedes gibt eine Nutzlast von 592 Kilogramm und eine Anhängelast von 3,2 Tonnen an.

Einstiegsmodell für knapp 80.000 Euro


Der 350 d Professional wird das neue Einstiegsmodell der G-Klasse. Mit einem Basispreis von 79.968 Euro kostet er rund 10.000 Euro weniger als der normale G mit gleichem Motor. Ein Infotainment-System gibt es im Professional nicht, statt eines Monitors gibt es einen Schriftzug. Auf ein Multifunktionslenkrad, eine elektrisch verstellbare Lenksäule und elektrische (Stoff-)Sitze sollen G-Klasse-Fahrer aber offenbar nicht verzichten. Gibt es deshalb serienmäßig.
Stöpsel im Boden: Wasserablauf im Professional-G Stöpsel im Boden: Wasserablauf im Professional-G Quelle: Daimler In der Aufpreisliste stehen eine Stoßstange aus Stahl mit Vorrüstung für eine Seilwinde, ein Offroad-Paket mit Steinschlaggittern, getönten Scheiben, Holz im Laderaum sowie Dachgepäckträger, außerdem seitliche Trittbretter und ein Ladeschutzpaket.
Bei so viel Funktionalität muss auch etwas Schnickschnack drin sein: Alle anderen G-Modelle bekommen deshalb mehr Luxus. Mercedes bietet sie ab sofort mit großem 8-Zoll-Infotainment-Paket inklusive Wlan-Hotspot und Smartphone-Verbindungen an. Die Markteinführung ist für September 2016 angesetzt.
Avatar von SerialChilla
BMW
124
Hat Dir der Artikel gefallen? 16 von 18 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
124 Kommentare:

Wie sagte Obelix seinerzeit schon zurecht? "Die spinnen, die Briten".

Avatar von Druckluftschrauber42017
Thu Aug 08 15:34:30 CEST 2013

Zitat:

Original geschrieben von Diesel73


Wie sagte Obelix seinerzeit schon zurecht? "Die spinnen, die Briten".

was will man auch anderes von den europäischen geisterfahrern erwarten

:D
Avatar von Achsmanschette51801
Thu Aug 08 15:53:06 CEST 2013

Zitat:

Original geschrieben von Diesel73


Wie sagte Obelix seinerzeit schon zurecht? "Die spinnen, die Briten".
Diese auf jeden Fall.

Eigentlich sollte doch jeder wissen, daß man mit Verboten oft eher die Leute gegen sich aufbringt. Man sollte stattdessen eher die Alternativen attraktiver machen.

Avatar von kc24 "Umweltzonen? - Danke Nein"
Thu Aug 08 15:56:41 CEST 2013

Doch schon 2040 :D

Bis dahin fliesst noch viel Wasser die Themse runter

Avatar von Spannungsprüfer23040
Thu Aug 08 15:58:51 CEST 2013

Hätte so was eher von unseren Grünen erwartet?

Avatar von Druckluftschrauber42017
Thu Aug 08 16:37:54 CEST 2013

und den strom für die elektroautos erzeugen die in kohlekraftwerken:D

Vielleicht haben die auch nur erkannt, daß sie die Luftverschmutzung sonst nicht in den Griff bekommen?
Aktuell sind da (in London) mehr Überschreitungen von Grenzwerten , als sonstwas...
Wer einen Gesamtüberblick für das ganze Großbritannien nehmen möchte, schaut hier mal vorbei.

Avatar von Achsmanschette35827
Thu Aug 08 17:52:50 CEST 2013

2040? Wär doch gelacht wenn wir das nicht bis 2025 zwangsweise in Deutschland umsetzen können

Avatar von där kapitän "Vectra B - geschädigt"
Opel
Thu Aug 08 17:56:56 CEST 2013

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Mabumsen


Hätte so was eher von unseren Grünen erwartet?
Liberale in UK und USA sind auch ideologisch nicht dasselbe wie Liberale oder Liberalismus nach deutscher Definition.

In Amerika zum Beispiel gilt der Begriff "Liberal" als strittig besetzt und entspricht in Deutschland dem aalglatten Gutmenschen, für den der Strom nur aus der Steckdose kommt und sich daheim alle liebhaben.

Das ist praktisch ein "Übersetzungsfehler".

Das deutsche "Argument" ist ja auch nicht dasselbe wie das englische "Argument", beispielsweise.

cheerio

Avatar von Spannungsprüfer23040
Thu Aug 08 18:35:50 CEST 2013

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän



Zitat:

Original geschrieben von Dr.Mabumsen


Hätte so was eher von unseren Grünen erwartet?
Liberale in UK und USA sind auch ideologisch nicht dasselbe wie Liberale oder Liberalismus nach deutscher Definition.

In Amerika zum Beispiel gilt der Begriff "Liberal" als strittig besetzt und entspricht in Deutschland dem aalglatten Gutmenschen, für den der Strom nur aus der Steckdose kommt und sich daheim alle liebhaben.

Das ist praktisch ein "Übersetzungsfehler".

Das deutsche "Argument" ist ja auch nicht dasselbe wie das englische "Argument", beispielsweise.

cheerio

Du hast da zuviel reininterpretiert, ich hab lange genug in den USA gelebt. Aber selbst den anglo-amerikanischen "liberale" hätte ich so etwas nicht zugetraut, den deutsche Grünen schon. Wenn man jetzt einmal die Woche schon Grünzeug futtern soll per Gesetz...

Populismus hoch 10!

Was hieß liberal noch gleich ? Hatte das nicht ursprünglich was mit Freiheitsgedanken zu tun ? Nach dem Motto: Lass sie machen, dann klappts schon von alleine.

Und ausgerechnet DIESE politische Strömung will Verbote durchsetzen ? Das Politik-Pack macht sich von Tag zu Tag immer lächerlicher und unglaubwürdiger.

Avatar von spuerer "Tempolimit, nein danke!"
Audi
Thu Aug 08 22:41:48 CEST 2013

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


und den strom für die elektroautos erzeugen die in kohlekraftwerken:D
nee, jeder bekommt ein kleinen Kernreaktor ins Auto verbaut:D

Zitat:

...und ein Bekenntnis zur Kernenergie.

Zitat:

Ausgenommen wäre lediglich der Fracht- und Lieferverkehr.

Aha, also genau die Sparte, die wahrscheinlich 95% der Luftverschmutzung ausmacht.

Sei´s drum, 2040 kann sich die Soße eh keiner mehr leisten (5 EUR / Liter?). Da hat sich das Problem schon von selbst gelöst.