• Online: 2.486

Volvo XC90: Daten, Motor, Neuvorstellung - Mit Stecker und 407 PS in die Londoner Innenstadt

verfasst am

Bei Volvo gibt es nur noch zwei Liter Hubraum, selbst für zwei Tonnen Auto. Wem das nicht reicht, der kann sich den XC90 mit elektrischer Unterstützung und mehr als 400 PS bestellen.

Der Volvo XC90 Twin Engine fährt mit zwei Motoren und 407 PS Der Volvo XC90 Twin Engine fährt mit zwei Motoren und 407 PS Quelle: Volvo

Göteborg - Nicht nur der Name T8 klingt nach einem großen Hubraum. Wenn die vier Zylinder des Volvo XC90 Twin Engine das Zwei-Tonnen-SUV in Fahrt bringen, hört sich das ebenfalls nach acht Kolben an. Wem das nicht genügt, der dürfte angesichts der Plug-in-Systemleistung von mehr als 400 PS darüber hinwegsehen, dass es bei Volvo generell nur noch 2,0-Liter-Vierzylinder gibt. Der Ottomotor im XC90 Twin Engine leistet 320 PS, der Elektromotor liefert weitere 65 kW/87 PS. Das zusammen kostet mindestens 76.160 Euro.
Während der Verbrenner an der Vorderachse dreht, treibt der Elektromotor die hinteren Räder an. Den Sprint von 0 auf 100 km/h schafft das SUV laut Hersteller in 5,6 Sekunden. Die Energie der im Mitteltunnel eingebauten 9,2 kWh-Lithium-Ionen-Batterie befördert den Koloss rein elektrisch bis zu 43 Kilometer weit. Danach müssen umweltbewusste Fahrer Ausschau nach einer Steckdose halten. Denn nur mit vollem Akku ist der sehr theoretische Verbrauchswert von 2,1 Liter je 100 Kilometer überhaupt machbar.
Der 87 PS starke Elektromotor treibt die hinteren Räder des Volvo XC90 an Der 87 PS starke Elektromotor treibt die hinteren Räder des Volvo XC90 an Quelle: Volvo

Sanftes Zusammenspiel zwischen Verbrenner und Elektromotor


Eine Spielerei ist der Wahlhebel mit Kristall der schwedischen Edelmarke Orrefors. Die technischen Vorgänge im Auto werden durch die Anzeigen im hochformatigen Touchscreen des Displays transparent. Die Elektronik übernimmt das Zusammenspiel der Antriebsarten. Wie man es auch von den anderen Wettbewerbern wie dem X5 Plug-in-Hybrid kennt, ist der Übergang zwischen elektrischen und herkömmlichen Fahranteilen fließend - und so sanft wie die Schaltvorgänge der Achtgangautomatik.
Mit dem edel eingerichteten Interieur zeigen die Schweden, dass sie das Thema Luxus ebenso gut beherrschen wie ihre Paradedisziplin Sicherheit. Die Kunden wissen das zu schätzen, genauso wie das Angebot eines Plug-in-SUV. Von den 7.500 in Deutschland bestellten XC90 wurden 17 Prozent mit Twin Engine geordert.
Dieser Anteil dürfte in den kommenden Jahren europaweit noch deutlich zunehmen. London hat die Abschottung der inneren Stadtbezirke für „saubere“ Fahrzeuge bereits vorgemacht, die Briten haben Bußgelder für Abgassünder verhängt. Bei Volvo geht man davon aus, dass sich künftig noch mehr Großstädte diesem Trend anschließen werden. Dann hilft es, wenn man noch ein wenig Strom übrig hat, um emissionsfrei in die City zu kommen.
Volvo XC90: Alltagstest, technische Daten, Preise

Technische Daten Volvo XC90 T8 Twin Engine


  • Motor: 2,0-Liter-Benzinmotor mit Kompressor und Turbolader
  • Leistung: 320 PS
  • maximales Drehmoment: 400 Nm bei 5.700 U/min
  • Elektromotor: 65 kW/87 PS
  • maximales Drehmoment: 240 Nm
  • Systemleistung: 300 kW/407 PS
  • 0-100 km/h: 5,6 s
  • Vmax: 230 km/h
  • Länge: 4,95 m
  • Breite: 1,96 m (mit Außenspiegeln: 2,14 m)
  • Höhe: 1,78 m
  • Radstand: 2,98
  • Kofferraumvolumen: 262 l (bei sieben Sitzen) bis 1.816 l
  • Durchschnittsverbrauch: 2,1 l/100 km
  • CO2-Ausstoß: 49 g/km
  • Abgasnorm: Euro 6, Effizienzklasse: A+
  • Preis: ab 76.160 Euro
Avatar von spotpressnews
27
Hat Dir der Artikel gefallen? 5 von 6 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
27 Kommentare:
Avatar von Spurverbreiterung2626
Fri Oct 30 15:37:04 CET 2015

In der Londoner Innenstadt spiet das Fahrzeug keine Rolle, da man selbst zu Fuß schneller unterwegs ist. :)

Im Gelände hat er aber auch nix zu suchen... außer man hat `ne lange Kabeltrommel dabei, falls doch plötzlich 4-Rad Antrieb benötigt wird :rolleyes:

Zitat:

@only-automatic schrieb am 30. Oktober 2015 um 15:46:49 Uhr:


Im Gelände hat er aber auch nix zu suchen... außer man hat `ne lange Kabeltrommel dabei, falls doch plötzlich 4-Rad Antrieb benötigt wird :rolleyes:

Ist ja auch keine Geländewagen

:rolleyes:

Sondern ein höhergelegter Kombi für die Vostadt-Mamies.

Avatar von gseum "Cave carne!"
Volvo
Fri Oct 30 16:26:52 CET 2015

Zitat:

@only-automatic schrieb am 30. Oktober 2015 um 15:46:49 Uhr:


Im Gelände hat er aber auch nix zu suchen... außer man hat `ne lange Kabeltrommel dabei, falls doch plötzlich 4-Rad Antrieb benötigt wird :rolleyes:

Nein, das ist völlig falsch, denn auch bei leerer Batterie ermöglicht der Hochvoltgenerator volle E-Motor-Unterstützung.

;)

Trotzdem werde ich auch ab Dezember weiterhin den Discovery für den Geländeeinsatz vorziehen.

:D
Avatar von Kurvenräuber134577
Fri Oct 30 16:31:38 CET 2015

Zitat:

@only-automatic schrieb am 30. Oktober 2015 um 15:46:49 Uhr:


Im Gelände hat er aber auch nix zu suchen... außer man hat `ne lange Kabeltrommel dabei, falls doch plötzlich 4-Rad Antrieb benötigt wird :rolleyes:
Natürlich nicht! Aber leider fehlt diese Angabe im Artikel, aber Elektro und Hybrid kommt hier halt immer noch etwas zu kurz:

@spotpressnews , Redaktion
Das Auto hat 3 Motoren! Der MotorGenerator am Verbrenner hat 34 kW.

Zitat:

@only-automatic schrieb am 30. Oktober 2015 um 15:46:49 Uhr:


Im Gelände hat er aber auch nix zu suchen... außer man hat `ne lange Kabeltrommel dabei, falls doch plötzlich 4-Rad Antrieb benötigt wird :rolleyes:
Mal wieder einer der den Hybridantrieb nicht verstanden hat.......

Motor-Talk sollte mal eine genaue Erklärung wie der Antrieb funktioniert einfügen oder verlinken. Auch wenn die meisten Moserköppe das auch nicht lesen würden....;)

Wieviel Leistung bringt so ein e-motor eigentlich pro kg Eigengewicht?

Avatar von DeutzDavid "Luftgekühlt"
Fri Oct 30 21:32:19 CET 2015

Zitat:

@fruchtzwerg schrieb am 30. Oktober 2015 um 15:37:04 Uhr:


In der Londoner Innenstadt spiet das Fahrzeug keine Rolle, da man selbst zu Fuß schneller unterwegs ist. :)

Oder Underground, vor allem im Bereich 1-2

Zitat:

Durchschnittsverbrauch: 2,1 l/100 km

Mein persönliches Highlight, das die sich selbst nicht dumm vorkommen bei solchen Angaben und wenn der Akku Leer ist werden 12l gezogen schon lustig solche sinnlosen Angaben.

Avatar von Keskin Nisanci
Audi
Sat Oct 31 01:21:58 CET 2015

Wie wird in london überprüft, welche fahrzeuge in der innenstadt herumschleichen? Mittels einer mautstelle eingangs city ( bsp ital. Autobahnen) ?

Wie gut tut es eigentlich den Verbrennern eines Hybridfahrzeuges, wenn der noch recht kalte Motor nur zur plötzlichen Leistungsabfrage immer wieder kurz zugeschaltet wird? --> mal eben überholen=kalter Motor von den ersten Umdrehungen an Vollast??
Mal von den dann entstehenden Abgasen der selten erreichten Betriebstemperatur der Kats abgesehen.

Bin gespannt wie diese ganzen Hybridfahrzeuge bei höheren KM-Leistungen da stehen.

Das Konzept als solches finde ich schon spannend, aber ich habe da so meine Zweifel auf das auch aus Umweltgründen zu erreichende Lebensalter eines Fahrzeuges.

Ein SUV dieser Größe und Preisklasse nur mit aufgeblasenen R4-Motoren?

Nö.

Lieber Marke wechseln.

Avatar von JürgenS60D5 "GnTM"
Volvo
Sat Oct 31 10:46:58 CET 2015

@Kaliko: wenn Du einen 6-zylinder VOLVO fährst: OK, dann kann ich Deine Aussage verstehen, ansonsten ist es reines Bashing/Stimmung machen.

Im XC90 II Forum gibt es eine schönen Thread, aus dem klar ersichtlich wird, dass der XC90 einiges an Fremdkäufern gewinnt. Es scheint wohl so, dass die Anzahl der Zylinder in den Köpfen der Leute, zumindest in den Köpfen der Käufer an Bedeutung abnimmt.

Erklärungen hier:

hier die Verlinkungen lesen
sehr allgemein

Avatar von JürgenS60D5 "GnTM"
Volvo
Sat Oct 31 10:49:21 CET 2015

Zitat:

@kappa9 schrieb am 31. Oktober 2015 um 07:11:26 Uhr:


Wie gut tut es eigentlich den Verbrennern eines Hybridfahrzeuges, wenn der noch recht kalte Motor nur zur plötzlichen Leistungsabfrage immer wieder kurz zugeschaltet wird? --> mal eben überholen=kalter Motor von den ersten Umdrehungen an Vollast??
Mal von den dann entstehenden Abgasen der selten erreichten Betriebstemperatur der Kats abgesehen.

Bin gespannt wie diese ganzen Hybridfahrzeuge bei höheren KM-Leistungen da stehen.

Das Konzept als solches finde ich schon spannend, aber ich habe da so meine Zweifel auf das auch aus Umweltgründen zu erreichende Lebensalter eines Fahrzeuges.

lies das

Inwieweit die Erfahrungen bei VOLVO auf andere Hersteller zutreffen, mag ich aber nicht zu beurteilen. zumindest VOLVO hat es gut im Griff.