• Online: 2.682

Neuer Peugeot 208 GTI 2013 - Neuauflage des Franzosen-GTI

verfasst am


Klein, wendig, schnell und stark, das war der Peugeot 205 GTI. Seine Spuren hinterließ er einst legendär bei der Rallye-Weltmeisterschaft. Jetzt soll der 208 diesen Spuren folgen.
Mit 200 PS und 275 Nm Mit 200 PS und 275 Nm Köln - 2013 startet Peugeot die Neuauflage des schnellen Flitzers. Der 208 GTI erhält dann 17-Zoll-Karbonfelgen, rot lackierte Bremssättel und einen verchromten Doppelauspuff in Trapezform. Dem Ursprungs-GTI-205 von 1984 reichten damals noch 103, später dann 120 PS, um einer der ganz Großen bei den Kleinen zu sein.
Tuning war damals einfacher und auffälliger als heute. Damit die neue 208-Speerspitze auffällt bekommt sie einen schwarz lackierten Kühlergrill, LED-Tagfahrlicht und Scheinwerfer mit viereckiger Innenstruktur. Mittels einer vorne um einen und hinten um zwei Zentimeter verbreiterten Spur mit entsprechenden Seitenschwellern und Kotflügelverbreiterungen steht der Franzose breit und fest auf der Straße.
Als Antrieb dient ein 1,6-Liter-Turbobenziner mit 200 PS und 275 Newtonmetern Drehmoment. Dank manuellem Sechsgang-Getriebe mit kurzer Übersetzung sprintet der nur 1.160 Kilogramm leichte GTI in weniger als sieben Sekunden auf Tempo 100 km/h. Der Leistung entsprechend wird das Fahrwerk straffer. Den Verbrauch gibt Peugeot mit 6,4 Liter auf 100 Kilometer an.
Limitierte Edition zum Start
Fein abgestepptes Leder im Innenraum Fein abgestepptes Leder im Innenraum Im Innenraum sollen satinierter Chrom und farbige Ziernähte an den 205 GTI erinnern. Sie finden sich an Ledersportsitzen, Sportlederlenkrad, Schalthebel und Handbremshebel wieder. Die chromumrandeten Rundinstrumente werden rot beleuchtet, die Pedalerie ist aus Aluminium.
Zur Markteinführung 2013 bietet Peugeot außerdem eine auf 50 Einheiten limitierte Edition an. Darin enthalten sind eine perlmutt-weiße Lackierung, schwarze 17-Zoll-Räder, Navigationssystem und ein HiFi-Paket. Preise nannte der Hersteller noch nicht. Der Basis 208 kostet 11.600 Euro, die bislang stärkste Version des 208 mit 156 PS beginnt bei 18.850 Euro.

Quelle: SpotPress

Avatar von spotpressnews
51
Diesen Artikel teilen:
51 Kommentare:
Avatar von Kurvenräuber45526
Tue Dec 01 00:16:19 CET 2015

Hm... das ist der erste 911er, der mir tatsächlich gut gefällt!
Echt nicht schlecht!

Knöpfe hat der Autor vielleicht an seiner Hose.

Sehr ausgewogen und ansehlich. Der 911-er in seiner schönsten Form.

Avatar von Reifenfüller137152
Tue Dec 01 12:00:17 CET 2015

330 km/h entsprechen rund 92 Meter pro Sekunde. Ob vor ein paar Tagen auch ein Porsche Ingenieur an der VDI-Tagung zur Verkehrssicherheit teilgenommen hat? :D

Zitat:

@Newton001 schrieb am 1. Dezember 2015 um 12:00:17 Uhr:


330 km/h entsprechen rund 92 Meter pro Sekunde. Ob vor ein paar Tagen auch ein Porsche Ingenieur an der VDI-Tagung zur Verkehrssicherheit teilgenommen hat? :D

Meinst du, dass die das dort vorgerechnet haben, oder was willst du damit sagen?

Ein echter Traumwagen.
Durfte mal einen 911 Turbo (997) von einem Kumpel fahren und war tagelang begeistert.

Zitat:

@BirgerS schrieb am 1. Dezember 2015 um 00:16:19 Uhr:


Hm... das ist der erste 911er, der mir tatsächlich gut gefällt!
Echt nicht schlecht!

Ich weiß ja nicht...die sehen doch alle gleich aus oder?!

Avatar von Keskin Nisanci
Audi
Tue Dec 01 17:11:09 CET 2015

Zitat:

@Manni_74 schrieb am 1. Dezember 2015 um 14:49:44 Uhr:



Zitat:

@BirgerS schrieb am 1. Dezember 2015 um 00:16:19 Uhr:


Hm... das ist der erste 911er, der mir tatsächlich gut gefällt!
Echt nicht schlecht!

Ich weiß ja nicht...die sehen doch alle gleich aus oder?!

ist doch gut, dass der 911er seit 40 jahren "fast" gleich aussieht. wiedererkennungswert.

Oh weh, wieder schlägt die VAGitis zu!

Mit 20 zusätzlichen PS fährt das Ding plötzlich 12 km/h schneller. Ausgehend von den bisherigen 318 km/h würden 20 PS quasi nichts bringen.
Erstaunlicherweise ist die Variante mit Stoffdach kein bisschen langsamer als das Coupé.
Zudem steigt die Differenz in der Vmax zwischen S und non-S trotz der gleichen Leistungsdifferenz von 3 auf 10 km/h, offenbar wurden auch die Gesetze der Aerodynamik geliftet.

Und auch der 100-er Sprint verbessert sich von 3,1 auf 2,9 Sekunden. Bei einer Mehrleistung von 20 PS bräuchte die Anzeige der Stoppuhr zur Darstellung der besagten Differenz ziemlich viele Ziffernfelder...

Der obligatorische Minderverbrauch von einem halben Liter (!) aus heiterem Himmel darf natürlich auch nicht fehlen.

Avatar von Schattenparker136345
Tue Dec 01 22:25:00 CET 2015

Zitat:

@Ycon1 schrieb am 1. Dezember 2015 um 22:21:28 Uhr:


Oh weh, wieder schlägt die VAGitis zu!

Mit 20 zusätzlichen PS fährt das Ding plötzlich 12 km/h schneller. Ausgehend von den bisherigen 318 km/h würden 20 PS quasi nichts bringen.
Erstaunlicherweise ist die Variante mit Stoffdach kein bisschen langsamer als das Coupé.
Zudem steigt die Differenz in der Vmax zwischen S und non-S trotz der gleichen Leistungsdifferenz von 3 auf 10 km/h, offenbar wurden auch die Gesetze der Aerodynamik geliftet.

Und auch der 100-er Sprint verbessert sich von 3,1 auf 2,9 Sekunden. Bei einer Mehrleistung von 20 PS bräuchte die Anzeige der Stoppuhr zur Darstellung der besagten Differenz ziemlich viele Ziffernfelder...

Der obligatorische Minderverbrauch von einem halben Liter (!) aus heiterem Himmel darf natürlich auch nicht fehlen.

Ja, genau, Porsche ist auch wirklich dafür bekannt, liberale Werksangaben zu Beschleunigung und Topspeed zu machen.

Avatar von Spurverbreiterung46655
Tue Dec 01 23:17:20 CET 2015

Die Lamellen sehen unschön aus. Je kürzer die facelifts ausfallen und je runder und beliebiger die 911 aussehen, umso mehr gefällt mir der zeitlose 993.

Avatar von Reifenfüller137152
Wed Dec 02 11:16:24 CET 2015

Zitat:

@Pharmathlet schrieb am 1. Dezember 2015 um 12:07:46 Uhr:



Zitat:

@Newton001 schrieb am 1. Dezember 2015 um 12:00:17 Uhr:


330 km/h entsprechen rund 92 Meter pro Sekunde. Ob vor ein paar Tagen auch ein Porsche Ingenieur an der VDI-Tagung zur Verkehrssicherheit teilgenommen hat? :D

Meinst du, dass die das dort vorgerechnet haben, oder was willst du damit sagen?

Das braucht denen niemand vorzurechnen, alle Experten wissen es. Bei solchen Tagungen befasst man sich lieber mit der Gefahr, die von nicht vorhandenen Assistenzsystemen ausgeht und Pedelecs, die sich bei vollgeladenem Akku mit 6 Meter pro Sekunde fortbewegen. Die wahre Ursache für 95 Prozent der Unfälle, die nicht angepasste Geschwindigkeit, ist den Ingenieuren von Audi/Porsche, BMW, Mercedes-Benz etc. ein viel zu heißes Eisen.

Avatar von callbyreference "DAU"
Wed Dec 02 11:52:45 CET 2015

Zitat:

@Newton001 schrieb am 2. Dezember 2015 um 11:16:24 Uhr:


Die wahre Ursache für 95 Prozent der Unfälle, die nicht angepasste Geschwindigkeit, ist den Ingenieuren von Audi/Porsche, BMW, Mercedes-Benz etc. ein viel zu heißes Eisen.

Ich finde es müßig "unangepasste Geschwindigkeit" als "wahre Ursache von 95%" der Unfälle zu bezeichnen. Ganz einfach deswegen weil "unangepasste Geschwindigkeit" immer bei nahezu jedem Unfall als Ursache angegeben werden kann. Fährst du über Blitzeis und fliegst du ab, warst du zu schnell.... auch wenn du mit Schrittgeschwindigkeit gefahren bist. Fährst man bei Nebel auf ein Fahrzeug auf weil man es nicht gesehen hat, warst du auch zu schnell. Fazit: man kann jeden Unfall auf unangepasste Geschwindigkeit zurückführen.
So ist es auch in den Unfallaufnahmen der Polizei....... wird nix anders gefunden ist es immer "unangepasste Geschwindigkeit" :).... das ist dann die Universalursache.

Avatar von Reifenfüller137152
Wed Dec 02 14:12:58 CET 2015

Zitat:

@callbyreference schrieb am 2. Dezember 2015 um 11:52:45 Uhr:



Zitat:

@Newton001 schrieb am 2. Dezember 2015 um 11:16:24 Uhr:


Die wahre Ursache für 95 Prozent der Unfälle, die nicht angepasste Geschwindigkeit, ist den Ingenieuren von Audi/Porsche, BMW, Mercedes-Benz etc. ein viel zu heißes Eisen.

Ich finde es müßig "unangepasste Geschwindigkeit" als "wahre Ursache von 95%" der Unfälle zu bezeichnen. Ganz einfach deswegen weil "unangepasste Geschwindigkeit" immer bei nahezu jedem Unfall als Ursache angegeben werden kann. Fährst du über Blitzeis und fliegst du ab, warst du zu schnell.... auch wenn du mit Schrittgeschwindigkeit gefahren bist. Fährst man bei Nebel auf ein Fahrzeug auf weil man es nicht gesehen hat, warst du auch zu schnell. Fazit: man kann jeden Unfall auf unangepasste Geschwindigkeit zurückführen.
So ist es auch in den Unfallaufnahmen der Polizei....... wird nix anders gefunden ist es immer "unangepasste Geschwindigkeit" :).... das ist dann die Universalursache.

Wenn der Nebel so dicht ist, dass man die Hand nicht vor den Augen sieht, ist man bei Schrittgeschwindigkeit selbstverständlich zu schnell. Dann muss das Fahrzeug eben abgestellt werden. Es ist auf Sicht und nicht nach Gehör zu fahren.
"Fazit: man kann jeden Unfall auf unangepasste Geschwindigkeit zurückführen."
Kann man meiner Meinung nach nicht. Auch gesunde Menschen können das Bewusstsein verlieren. Andernfalls würden die Fluggesellschaften bei Kurzstreckenflügen den Co-Piloten wegrationalisieren.