Auffahrunfall: Wer ohne Grund abbremst, kann die Hauptschuld tragen -
Nicht immer trägt der Auffahrende die Schuld
verfasst am 26.02.2016Ein Moment unaufmerksam, der Vordermann bremst und schon ist es passiert: ein Auffahrunfall. Doch wer trägt die Schuld wenn der Vorausfahrende ohne Grund verzögert?
Ein Auffahrunfall ist schnell passiert. Aufgefahrene Autofahrer sollten aber überprüfen, ob die Bremsung des Vordermanns berechtigt war
Quelle: picture alliance / dpa
Saarbrücken - Wer mit dem Auto ohne zwingenden Anlass abrupt bremst, kann bei einem Auffahrunfall die Hauptschuld zugewiesen bekommen. Das resultiert aus einer Entscheidung des Landgerichts Saarbrücken (Az.: 13 S 67/15), auf die der ADAC hinweist.
Im verhandelten Fall stand eine Autoschlange vor einer roten Ampel. Bei Grün fuhren die ersten zwei Autos an. Die Fahrerin des dritten Autos startete zunächst ebenfalls, bremste dann aber abrupt ab. Dadurch fuhr der vierte Autofahrer auf.
Die Fahrerin dachte laut eigenen Angaben, dass eine von rechts kommende Radfahrerin die für sie geltende rote Fußgängerampel ignorieren könnte. Die Autofahrerin machte ihren Schadenersatzanspruch bei der Haftpflichtversicherung geltend, die sich aber gegen eine volle Zahlung sträubte. Denn der Hintermann müsse nicht mit dem plötzlichen Bremsen rechnen.
Das Landgericht entschied gegen die Klägerin: Es sei untersagt, ohne triftigen Grund stark zu bremsen. Zeugenaussagen konnten bestätigen, dass die Radfahrerin nicht erkennen ließ, dass sie gegen die Verkehrsregeln handeln würde. Jeder Teilnehmer am Straßenverkehr ist aber laut Gericht verpflichtet, auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu achten, um auch vor plötzlichen Hindernissen stoppen zu können. Daher wurde dem Auffahrenden ein Haftungsanteil von einem Drittel auferlegt. Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht |
dpanews
Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.