• Online: 966

VDA veröffentlicht deutschen Oldtimer-Index - Oldtimer-Preise steigen langsamer

verfasst am

Der VDA hat den Deutschen-Oldtimer-Index veröffentlicht. Die Zeiten großer Wertsteigerungen historischer Fahrzeuge scheinen demnach vorbei.

Der BMW 320 der Baureihe E21 entwickelt sich zur Geldanlage. In der Top Ten der größten Wertsprünge steht der Münchener ganz oben Der BMW 320 der Baureihe E21 entwickelt sich zur Geldanlage. In der Top Ten der größten Wertsprünge steht der Münchener ganz oben Quelle: BMW

Köln - Die Zeiten atemberaubender Wertsteigerungen bei Oldtimern gehören für den Moment der Vergangenheit an. Wie der jetzt veröffentlichte deutsche Oldtimer-Index des Verbands der Automobilindistrie (VDA) zeigt, blieb der Anstieg im vergangenen Jahr mit 1,4 Prozent sogar unterhalb der Inflationsrate von 1,8 Prozent. Im Jahr 2015 legte der Index noch um 5,6 Prozent zu.
Oldtimer-Experte Frank Wilke, Geschäftsführer von Classic-Analytics und verantwortlich für die Erstellung des Oldtimer-Indexes, wertet den moderaten Anstieg als gutes Zeichen. Darin spiegele sich eine Beruhigung des Marktes wieder. „Die Investoren ziehen sich aus dem Markt zurück, die Oldtimer-Fans sind wieder unter sich“, so Wilke.
In der Top Ten der Fahrzeuge mit den größten Wertsprüngen von 2016 auf 2017 landeten mit dem BMW 320 der Baureihe E21 und dem BMW 635 Csi der Baureihe E24 zwei Modelle der Bayern auf den ersten beiden Rängen. Mit Triumph TR 6 (Rang 4) und dem MGB Mark III (Rang 9) sind seit langer Zeit zudem wieder Fahrzeuge englischer Herkunft vorne mit dabei.

Die Rangliste im Überblick

Rang Hersteller Modell Typ Baujahre
1 BMW 3er (E21) 320 (6 Zyl.) 1975 - 1977
2 BMW 6er (E24) 635 Csi 1978 - 1981
3 Ford Thunderbird Cabrio 1955 - 1955
4 Triumph TR 6 Cabrio (US-Version) 1972 - 1976
5 VW/Porsche 914 2.0 Trg 1972 - 1975
6 Mercedes-Benz R 107 "SL" 300 SL Cabrio 1985 - 1989
7 Opel Ascona B 1.6 N 1975 - 1981
8 Lancia Delta HF Integrale 1988 - 1989
9 MG MGB Mk II Cab 1971 - 1974
10 Volkswagen Golf GTI (II) KAT 3TL 1987 - 1991

* Rangliste der Fahrzeuge nach Wertentwicklung gegenüber dem Vorjahr

Langzeit-Wertzuwachs


Bei den stärksten Langzeit-Wertzuwächsen führt der Volkswagen Bus Typ 2 die Rangliste an Bei den stärksten Langzeit-Wertzuwächsen führt der Volkswagen Bus Typ 2 die Rangliste an Quelle: Picture Alliance In der Rangliste der Oldtimer mit den stärksten Langzeit-Wertzuwächsen der letzten zehn Jahre ist weiterhin der VW-Bus Typ 2 (1967-72) das Fahrzeug mit der mit Abstand höchsten Preissteigerung. Auch in diesem Ranking zeigt sich die wachsende Beliebtheit von BMW-Modellen, die mit den Rängen 2, 4, 7 und 9 gleich vier Plätze in den Top Ten belegen. Bestplatzierter BMW ist hier diesmal der 320 (1975-77). Auf Platz drei rangiert mit dem zwischen 1978 – 81 gebauten Chevrolet Camaro ein US-Klassiker. Position 5 belegt der Renault R4 5TL der Baujahre 1972 bis 1974.
Der Oldtimer-Index wird im Auftrag des VDA vom Bochumer Bewertungsspezialisten Classic-Analytics erstellt. Für die Ermittlung werden 88 Fahrzeuge ausgewählt, die aufgrund ihrer Spezifikationen, ihres Herstellerlandes sowie ihrer Häufigkeit den deutschen Oldtimer-Markt repräsentativ abbilden. Die aktuellen Zulassungszahlen werden bei der Berechnung berücksichtigt.

Quelle: SP-X

Avatar von MOTOR-TALK (MOTOR-TALK)
55
Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 3 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
55 Kommentare:

Manche wundern sich beim Verkauf sowieso darüber, was sie als Verkaufspreis erzielen und was sie bisher schon in das Fahrzeug an Kosten investiert haben. Ich glaube das ist wie bei Briefmarken und Münzen als Kapitalanlage. Das Erwachen kommt dann bei den Erben.

Die Oldies die ich besessen habe sind heute alle wesentlich teurer als zum Zeitpunkt an dem ich sie hatte, in über 30 Jahren mit Oldies hat es immer Phasen gegeben in denen die Preise stagniert haben, danach ging es meist wieder heftig nach oben .
Hängt natürlich auch von den Modellen ab, aber zb. ein 190SL oder Porsche 356 werden in gutem Zustand niemals billiger, eine Opel Limousine aus den 50ern hat es da weitaus schwerer .
Zu den aktuellen Werten würde mich der W107 300SL interessieren, der wird in der Skala der Wersteigerung vom letzten Jahr bis jetzt an 6 geführt, wie sind denn die aktuellen Werte für einen Zustand 2 ?

Naja, das Oldtimergeschäft wird bei manchen Modellen schon seit Jahren zu einer Blase, könnte man denken.
Wenn jetzt alle panisch Oldtimer kaufen wollen, um noch in die Umweltzonen zu ballern, ändert sich da auch noch was. :D

Zitat:

@hudemcv schrieb am 13. März 2018 um 15:30:06 Uhr:


Naja, das Oldtimergeschäft wird bei manchen Modellen schon seit Jahren zu einer Blase, könnte man denken.
Wenn jetzt alle panisch Oldtimer kaufen wollen, um noch in die Umweltzonen zu ballern, ändert sich da auch noch was. :D

...haben die Oldtimer alle eine automatische Ausnahmegenehmigung??? Warum????

Zitat:

@Blackmen schrieb am 13. März 2018 um 16:10:16 Uhr:



Zitat:

@hudemcv schrieb am 13. März 2018 um 15:30:06 Uhr:


Naja, das Oldtimergeschäft wird bei manchen Modellen schon seit Jahren zu einer Blase, könnte man denken.
Wenn jetzt alle panisch Oldtimer kaufen wollen, um noch in die Umweltzonen zu ballern, ändert sich da auch noch was. :D

...haben die Oldtimer alle eine automatische Ausnahmegenehmigung??? Warum????

Wenn sie offiziell eine H-Zulassung in Deutschland haben, dann haben sie in deutschen Umweltzonne freie Fahrt ;)

Avatar von Ascender "Amateur Rennfahrer"
Fiat
Tue Mar 13 16:39:58 CET 2018

Zitat:

@Blackmen schrieb am 13. März 2018 um 16:10:16 Uhr:


...haben die Oldtimer alle eine automatische Ausnahmegenehmigung??? Warum????

Oldtimer (mit H-Kennzeichen) sind "automobiles Kulturgut" - fahrende Museumsstücke, wenn man so will. Sie genießen als solche Sonderrechte, wie etwa die reduzierte Kraftfahrzeugsteuer, und Zugangsrechte in die Umweltzonen.

Man kann ganz getrost sagen, dass Oldtimer relativ selten sind, gemessen an den Zulassungszahlen. Selbst wenn der Trend in den letzten Jahren nach oben ging. Außerdem werden Oldtimer oftmals nur selten bewegt. Das macht den Braten sozusagen nicht fett.

Ich finde, wenn ein Auto 30 Jahre auf unseren Straßen überlebt - unabhängig davon ob Volumenmodell oder Exot - dann hat es diese Anerkennung auch verdient. Zumal dessen Besitzer Jahrzehnte lang Steuern dafür bezahlt haben.

In Dortmund sehe ich jedenfalls sehr selten Oldtimer (275 Regentage im Jahr), obwohl ich so manche Garage kenne und sich darin wirkliche Schätze befinden. In meiner Nachbarschaft gibt es dermaßen viele Oldies, aber deren Eigentümer fahren trotzdem lieber mit dem SUV durch die Gegend, benutzen den Oldie höchstens mal für eine Sonntagsausfahrt im Sommer.

Und glaub mir: Oldtimer-Besitzer mögen zwar weniger Kfz-Steuer zahlen als ursprünglich für deren Fahrzeuge vorgesehen. Jedoch geben die sicher mehr Geld für Wartung und Ersatzteile aus, sodass dieser Betrag wieder durch die Mehrwertsteuer reingefahren wird. ;)
An alten Autos geht ständig was zu Bruch.

Avatar von ToledoDriver82
Mazda
Tue Mar 13 17:03:03 CET 2018

Zitat:

Ascender

Oldtimer (mit H-Kennzeichen) sind "automobiles Kulturgut" - fahrende Museumsstücke, wenn man so will. Sie genießen als solche Sonderrechte, wie etwa die reduzierte Kraftfahrzeugsteuer, und Zugangsrechte in die Umweltzonen.

Man kann ganz getrost sagen, dass Oldtimer relativ selten sind, gemessen an den Zulassungszahlen. Selbst wenn der Trend in den letzten Jahren nach oben ging. Außerdem werden Oldtimer oftmals nur selten bewegt. Das macht den Braten sozusagen nicht fett.

Ich finde, wenn ein Auto 30 Jahre auf unseren Straßen überlebt - unabhängig davon ob Volumenmodell oder Exot - dann hat es diese Anerkennung auch verdient. Zumal dessen Besitzer Jahrzehnte lang Steuern dafür bezahlt haben.

In Dortmund sehe ich jedenfalls sehr selten Oldtimer (275 Regentage im Jahr), obwohl ich so manche Garage kenne und sich darin wirkliche Schätze befinden. In meiner Nachbarschaft gibt es dermaßen viele Oldies, aber deren Eigentümer fahren trotzdem lieber mit dem SUV durch die Gegend, benutzen den Oldie höchstens mal für eine Sonntagsausfahrt im Sommer.

Und glaub mir: Oldtimer-Besitzer mögen zwar weniger Kfz-Steuer zahlen als ursprünglich für deren Fahrzeuge vorgesehen. Jedoch geben die sicher mehr Geld für Wartung und Ersatzteile aus, sodass dieser Betrag wieder durch die Mehrwertsteuer reingefahren wird. ;)
An alten Autos geht ständig was zu Bruch.

So sieht es aus ;)

Zitat:

@Mann19 schrieb am 13. März 2018 um 14:33:59 Uhr:


Hängt natürlich auch von den Modellen ab, aber zb. ein 190SL oder Porsche 356 werden in gutem Zustand niemals billiger

Persönlich glaube ich, dass irgendwann auch da die Nachfrage weniger wird und demzufolge die Preise etwas fallen werden.
Die Generation, für die diese Fahrzeuge interessant sind wird ja auch nicht jünger.

Avatar von Schattenparker50427
Tue Mar 13 20:37:53 CET 2018

Zitat:

@hudemcv schrieb am 13. März 2018 um 15:30:06 Uhr:


Naja, das Oldtimergeschäft wird bei manchen Modellen schon seit Jahren zu einer Blase, könnte man denken.
Wenn jetzt alle panisch Oldtimer kaufen wollen, um noch in die Umweltzonen zu ballern, ändert sich da auch noch was. :D

Wohl niemand wird den hohen Aufwand des Erhalts eines alten Autos betreiben, nur um unbehelligt durch Umweltzonen fahren zu können. Da sind schon andere Gründe entscheidend.

Avatar von Batterietester50427
Tue Mar 13 21:36:01 CET 2018

Den E21 und 24 auf die Liste gepackt den 3er KLAR! aber den 6er und nicht den E29 reingepackt? ... naja

Avatar von Batterietester50427
Tue Mar 13 21:41:23 CET 2018

Ach was soll ich mich hier aufregen oder den Mund wund sabbeln
Sehts euch einfach selbst an und macht euch selbst ne Meinung davon

https://www.focus.de/.../...ool-waren-der-erste-bmw-m5_id_6063853.html

Avatar von Batterietester50427
Tue Mar 13 21:54:59 CET 2018

Zitat:

@Cliffcali schrieb am 13. März 2018 um 19:02:04 Uhr:



Persönlich glaube ich, dass irgendwann auch da die Nachfrage weniger wird und demzufolge die Preise etwas fallen werden.
Die Generation, für die diese Fahrzeuge interessant sind wird ja auch nicht jünger.

Bitte was? Ich kenn viele Jungs die jetzt gerade erst oder noch nicht mal (inklusive mir) genug verdienen um sich sowas zu leisten.... und die Autos tendieren generell dazu nicht billiger zu werden mit jedem Jahr das sie überleben... Oder glaubst du dass sowas:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

jemals zuvor 100 Riesen kostete?

Jede Verschrottung, Crash oder ungewollter gratis-export via Ostblock, Hausbrände, Überschwemmungen ect ect machts... das Angebot sinkt jährlich und die Nachfrage ist durch die Generation die jetzt Anfang 20 ist auf die nächsten 60 Jahre gesichert. Der Verwendungszeck ist zwar weniger Konservierung als Individualisierung aber das tut der Nachfrage keinen Abbruch

Denk dass die Klassiker kontinuierlich langsam aber sicher steigen werden (größtenteils, manche sind natürlich explodiert), aber dass auch Exoten wie der Alfa 2000 Gt begehrter werden

Avatar von Stefan_Raba "Räbbi"
Tue Mar 13 22:24:04 CET 2018

Nö nö. Es ist eher anders rum:
das Angebot an Oldis steigt jedes Jahr kontinuierlich. Jedes Jahr kommt ein neuer Jahrgang dazu. Und im Gegensatz zu den Kisten von vor ganz früher halten die Karosserien der 80er Jahre und später auch oft genug 30+x Jahre relativ problemlos durch.
Ich kenne Leute, die fahren seit 30 Jahren ihren Audi 80 als stinknormales Alltagsauto...und wüßten nicht, warum sie das ändern sollten.

Ja, kann man sagen, das sind aber keine richten Oldtimer und früher war eh alles besser. Sag ich: das liegt im Auge des Betrachters.
Von den heute "jungen" - wie auch immer: 60 ist das neue 40 :D , egal - interessiert sich doch keine Sau mehr für den Käfer oder /8 in dem ihre Eltern gezeugt wurden.
(nein ich kenn jemanden mit 20, der findet die ganz toll - ja ich auch)
Die Leute, die im Opel Laubfrosch gezeugt wurden, sind aber wirklich langsam alle 6 feet under. ;)

Ich trau mich fast wetten, dass du in 30 Jahren top restaurierte, gepflegte Käfer als preiswerte Pflanzkübel für deine Geranien verwenden kannst.

Avatar von Batterietester50427
Tue Mar 13 22:32:21 CET 2018

Der Strich 8 ist n saugeiler Wagen.... da ich mirs eh nicht leisen kann leake ich hier mal das Exemplar hier das seit nem solidem halben Jahr bei mir aufm Parkplatz steht (bei mobile :D)

https://suchen.mobile.de/.../253731298.html?action=parkItem

War geschockt als ich sah wie günstig man die Kollegen NOCH kriegt.
Die Wagen von heute werden halt nie Oldtimer werden, nicht weil sie nicht halten würden, sondern weil das Automobil zu einem Wegwurfgegenstand wurde ähnlich eines Joghurts.

Den charakterlosen downgesizten Formlosen 08/15 Wagen von heute werden niemals begehrt werden. Selbst die heutigen Sportwagen wie der C63 werden nur sinken im Preis und sich nie wieder erholen.

Sozusagen werden keine Oldtimer mehr gebaut (bis auf Ausnahmen natürlich)