• Online: 1.782

VW-Tarifverhandlungen: Auch die zweite Runde ergebnislos - Osterloh: "Eine Steilvorlage für Warnstreiks"

verfasst am

Auch die zweite Runde der Tarifverhandlungen bei Volkswagen verlief zunächst ergebnislos. Die Fronten verhärten sich zunehmend und Warnstreiks sind nicht mehr auszuschließen.

Die IG Metall hatte für die rund 120.000 Beschäftigten sechs Prozent mehr Lohn gefordert Die IG Metall hatte für die rund 120.000 Beschäftigten sechs Prozent mehr Lohn gefordert Quelle: Picture Alliance

Hannover - Nach der ergebnislos vertagten zweiten Runde der Tarifverhandlungen für rund 120.000 VW-Beschäftigte rücken Warnstreiks bei dem Autobauer näher. Als "Unverschämtheit" bezeichnete Verhandlungsführer Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, ein Angebot des Konzerns. "Volkswagen hat heute eine Chance verspielt, den Weg für konstruktive Verhandlungen zu bereiten. Das ist eine Provokation für die Beschäftigten", sagte er am Donnerstag nach der zweiten Verhandlungsrunde.

Betriebsratschef Bernd Osterloh schließt Warnstreiks nicht mehr aus Betriebsratschef Bernd Osterloh schließt Warnstreiks nicht mehr aus Quelle: Picture Alliance Volkswagen-Betriebsratschef Bernd Osterloh sagte: "Das ist eine Steilvorlage für die ersten Warnstreiks nach Auslaufen der Friedenspflicht Ende Januar."

Zuvor hatte VW ein Angebot vorgelegt. Dies sehe vor, die Entgelte ab Mai um 2 Prozent anzuheben - mit einer Laufzeit von 12 Monaten, sagte VW-Verhandlungsführer Martin Rosik. Zusätzlich sei für Februar bis April eine Einmalzahlung von 200 Euro vorgeschlagen worden. Dieses Angebot orientiert sich am Arbeitgebervorschlag in den Tarifverhandlungen für die übrige Metallbranche. Die IG Metall hatte 6 Prozent mehr Lohn gefordert, außerdem eine Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung sowie eine Garantie für den Erhalt von Ausbildungsplätzen.

VW fordert Engagement von der Belegschaft

Die IG Metall kritisierte, zur betrieblichen Altersvorsorge habe es kein Angebot gegeben. Stattdessen habe Volkswagen Gegenforderungen nach Beiträgen der Beschäftigten gestellt. "Ich fordere Volkswagen auf, diese Haltung grundlegend zu ändern", sagte Gröger.

Im Sinne der Wettbewerbsfähigkeit möchte Volkswagen mehr Flexibilität bei der Arbeitszeit. Die 40-Stunden-Woche könnte teilweise zurückkommen Im Sinne der Wettbewerbsfähigkeit möchte Volkswagen mehr Flexibilität bei der Arbeitszeit. Die 40-Stunden-Woche könnte teilweise zurückkommen Quelle: Picture Alliance Rosik betonte: "Wir haben der IG Metall deutlich gemacht, dass im Gegenzug ein Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftssicherung erforderlich ist." Volkswagen stehe vor enormen Herausforderungen, sagte er mit Blick auf den Wandel hin zur E-Mobilität und die Digitalisierung. Als Beispiel zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit nannte Rosik die Arbeitszeitflexibilität: Volkswagen wolle eine Quote vereinbaren, um nötigenfalls die Arbeitszeit auf bis zu 40 Stunden pro Woche ausweiten zu können.

"Volkswagen stellt unrechtmäßige Gegenforderungen, die dem Manteltarifvertrag zuwiderlaufen. Das werden wir nicht mitmachen", erklärte Osterloh dazu. Die nächste Verhandlungsrunde ist für den 30. Januar in Hannover geplant.

E-Mobilität könnte den Arbeitskräftebedarf senken

Zuletzt hatte der Autobauer jährlich 1.400 Ausbildungsplätze geschaffen, die meisten Azubis werden bei VW danach übernommen. Eine Vereinbarung zwischen VW und IG Metall über die Zahl der Ausbildungsplätze läuft demnächst aus. Weil für den Bau von Elektroautos aber weniger Beschäftigte benötigt werden als für die Herstellung von Verbrennermodellen, könnte der Arbeitskräftebedarf künftig sinken.

Der VW-Haustarif ist Deutschlands größter Firmentarif und läuft Ende Januar aus. Er gilt in den sechs westdeutschen VW-Werken Emden, Hannover, Wolfsburg, Salzgitter, Braunschweig und Kassel sowie bei der Finanztochter aus Braunschweig.

 

Quelle: dpa

Avatar von MOTOR-TALK (MOTOR-TALK)
3
Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 5 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
3 Kommentare: