Brooklyn Bridge: New Yorker Wahrzeichen soll ausgebaut werden -
Platzprobleme auf der Brooklyn Bridge
verfasst am 10.08.2016Auf einer der bekanntesten Hängebrücken der USA wird es zu eng. Wegen eines deutlich gestiegenen Fahrrad- und Fußgängerverkehrs soll die Brooklyn Bridge erweitert werden.
Erweiterung der Brooklyn Bridge: Die Hängebrücke bietet zu wenig Platz für Fahrradfahrer und Fußgänger
Quelle: picture alliance / dpa
New York - Seit mehr als einhundert Jahren verbindet die Brooklyn Bridge die New Yorker Stadtteile Manhattan und Brooklyn. Unten rollt der Verkehr auf sechs Spuren über den East River. Eine Ebene darüber tummeln sich Fußgänger und Radfahrer. Genau dort gibt es seit Längerem Probleme, denn die Zahl der Besucher hat sich in den letzten acht Jahren verdreifacht. Derzeit überquerten jeden Tag etwa 10.000 Fußgänger und 3.500 Fahrradfahrer die Brücke, berichte die "New York Times" am Dienstag. Zu viel für eines der berühmtesten Wahrzeichen der Stadt. Jetzt soll umgebaut werden.
"Wir haben uns entschieden, dass die Zeit gekommen ist", sagte die New Yorker Verkehrsstadträtin Polly Trottenberg. "Wir wollen gründlich über die neue Entwicklung der Brücke nachdenken." Die Stadt hat nun eine Studie in Auftrag gegeben, die herausfinden soll, wie die Pfade für Fußgänger und Radfahrer erweitert werden könnten. Bis zu einer Fertigstellung könne es aber noch dauern, sagte Trottenberg. "Jedes Mal wenn wir diese 133 Jahre alte Brücke anfassen, wird es teuer und komplex."
Die Brooklyn Bridge, die als eines der Wahrzeichen von New York gilt und auch bei Touristen sehr beliebt ist, wurde 1883 fertiggestellt. Die Pläne stammen von dem in Deutschland geborenen Ingenieur John August Roebling (1806 - 1869). Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht
Quelle: dpa |
MOTOR-TALK (MOTOR-TALK)
Hat Dir der Artikel gefallen?
15 Meter Abstand, entgegen der StVO. Das darf sein?
Wird aber schwierig dann sind in eine so kleine Lücke zu zwängen, wenn man als PKW Fahrer die Autobahn verlassen will
Noch interessanter wird es ja, wenn der erste LKW plötzlich die Spur verlässt um z.B. einem Hindernis auszuweichen und der Rest der LKW-Schlage macht es nach, obwohl die Spur dort von anderen Verkehrsteilnehmern benutzt wird.....
15 Meter Abstand? Ist das nicht eher ein Rückschritt?
Teilweise fahren die normalen LKWs doch schon so dicht hintereinander her.
Wo ist da die Neuigkeit?
Interessant wird es für die Firmen erst wenn die hinteren lkw-Fahrer rausgeschmissen werden können.
Man versucht mit technischem Aufwand eine Art Güterzug auf der Autobahn zu simulieren.
Ja..nee.. is klar! Gegen Gigaliner mit 25 Meter Länege gibt es einen Aufstand u.a. wg der 25 Meter und jetzt sollen 2 oder 3 Züge mit 15 M Abstand fahren??? 15 Meter sind zu wenig um sicher dazwischen zu kommen z.B. weil man von der Bahn abfahren will... also sind es 2 (3) mal 18,5m plus 1 (2) 15m also 52m bzw 85,5m und alle sind glücklich???
Keine Ahnung woher du diese Info hast
Ab einer gewissen Fahrzeuglänge muss der Abstand zum Vordermann so groß gewählt werden, dass überholende Fahrzeuge gefahrlos einscheren können. So in etwa regelt es die StVO. Ob dafür die 15 m ausreichen, werden die entwickelnden Ingenieure sicherlich geprüft haben. Und so lange diese Regelung im Gesetz steht, wird man auch die LKW nicht dicht(er) hintereinander herfahren lassen können/dürfen.
Es kann ja nicht passen, da das einscheerende Fahrzeug so gut wie keinen Sicherheitsabstand einhalten kann. Und was passiert dann? Vergrößert sich dann der Abstand zwischen den LKWs oder bleibt er konstant? Was passiert wenn ich als PKW noch langsamer werde, trennt sich dann der Konvoi?
Alles unbeantwortete Fragen.
was passiert wenn immer mehr Autos einscheren? wie soll verhindert werden das sich der Konvoi trennt wenn nicht vollautonom?
Die Antwort ist... es werden nur Informationen gesammelt
Rein aus Neugier: Wie sieht es denn bei nur 15 Metern Abstand zum Vordermann mit dem Kühlbedarf des Motors aus? Kommt da noch genügend Frischluft in den Kühler?
Bin gespannt wie diese Sache haftungstechnisch im Schadenfall für den Frontmann ausgeht.
Wenn der "Konvoi" als solcher ausgewiesen ist und der Abstand zwischen den Fahrzeugen nur 15 Meter beträgt, fährt man einfach nicht dazwischen. So schwer und/oder schwer verständlich ist das doch gar nicht!?
Berechtigte Frage! In der Formel 1 z.B. ist das Fahren im Windschatten ein Problem für die Kühlung, aber bei den LKW werden die Motoren ja nicht am Limit bewegt und schon gar nicht im Konvoi.