• Online: 2.335

Streik bei Halberg Guss trifft Opel und VW - Proteste gegen Werksschließung

verfasst am

Opel zieht in Eisenach Schließtage vor, VW bestätigt erste Auswirkungen: Der Streik bei einem Leipziger Zulieferer für Motorblöcke und Antriebswellen trifft die Hersteller.

Leipzig/Saarbrücken - Die streikenden Mitarbeiter bei der Neuen Halberg-Guss (NHG) haben am Montag die Blockade des Leipziger Werks des Autozulieferers fortgesetzt. Sie bildeten eine Menschenkette, um die Einfahrt von Lastwagen in das Lager zu verhindern. Mehrere Lkw stauten sich auf der Straße vor dem Werk.
Die Sperrung der Zufahrt solle bis Freitag dauern, sagte Heinz Volkmer, Mitglied der IG-Metall-Streikleitung. Die Gewerkschaft will erreichen, dass sich der Streik bei NHG-Kunden auswirkt und damit den Druck erhöhen. Bei dem Konflikt geht es um die geplante Schließung des NHG-Standorts in Leipzig mit rund 700 Beschäftigten Ende 2019 sowie um einen erwogenen Abbau von etwa 300 der 1.500 Arbeitsplätze in Saarbrücken.
Das Unternehmen stellt vor allem Motorblöcke und Antriebswellen für Autos und Nutzfahrzeuge her. Volkswagen hat bereits bestätigt, dass der Streik bei NHG erste Auswirkungen auf die Produktion hat.
Auch Opel ist von dem Streik teilweise betroffen. "Um auf Engpässe bei Motoren zu reagieren, werden im Werk Eisenach für Juli geplante Schließungstage in den Juni vorgezogen", erklärte ein Sprecher des Autobauers am Montag in Rüsselsheim. Kurzfristig sei die Produktion in anderen Werken des Herstellers nicht betroffen. "Wir arbeiten weiterhin mit dem Lieferanten zusammen, um das Problem zu lösen. Wir ergreifen zudem selbstverständlich alle verfügbaren Maßnahmen, um die Auswirkungen auf unsere Produktionsplanungen möglichst klein zu halten", sagte der Opel-Sprecher.

Quelle: dpa

Avatar von MOTOR-TALK (MOTOR-TALK)
6
Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
6 Kommentare:
Avatar von ConvoyBuddy "schraubender Opa"
Opel
Mon Jun 25 12:37:25 CEST 2018

Wen wunderts?

Zitat:

Am 1. September 2009 meldete die Halberg-Guss-Gruppe Insolvenz an. Zu Beginn des Jahres 2011 waren bei Halberg-Guss in Deutschland rund 2000 Mitarbeiter beschäftigt (1300 am Stammsitz in Saarbrücken-Brebach und 700 im Werk in Leipzig). Der Umsatz im Jahr 2010 betrug rund 300 Mio. Euro.

Im Mai 2011 wurde Halberg-Guss von der niederländischen Private-Equity-Gesellschaft HTP Investments übernommen und unter der Firmierung Neue Halberg-Guss GmbH weitergeführt. Damit verbunden waren finanzielle Zugeständnisse der Arbeitnehmer. Nach einem kurzen Intermezzo der Süddeutschen Beteiligungs GmbH wurde das Unternehmen im Januar 2018 an die Prevent-Gruppe der bosnischen Unternehmerfamilie Hastor veräußert.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Halberg-Guss

Alle Räder stehen still. Wenn dein starker Arm es will.....

Avatar von Eric E. "tschüss Subi..."
Toyota
Mon Jun 25 14:10:56 CEST 2018

Schließungstage sind meist Instandhaltungs-/Wartungstage.

Da werden jetzt im Hintergrund sehr viele Menschen rotieren um Termine vorzuziehen...

Und dazu kommt wegen fehlender WLTP Zertifizierung braucht man doch eh nicht so viele Motoren, jedenfalls für die EU Produktion - das ja evtl gutes Timing :)

Avatar von GoLf 3 Bastler "1-5-3-6-2-4"
VW
Mon Jun 25 23:29:55 CEST 2018

Na mal wieder Hastor ? Ahhh ich sehe schon tatsächlich Hastor... Na denn wen wunderts. Kaum gehörts Hastor haste Ärger am Hals...

Avatar von Drahkke "Vordenker"
Sun Sep 16 16:14:37 CEST 2018

Ähnliches Beispiel:

Daß Grohmann in die Hände von Tesla fiel, das dürfte in den Chefetagen der Hersteller, vor allem der deutschen, gewaltig Kopfschmerzen bereitet haben. Aber die sind ja nicht unschuldig daran. Schließlich hat man als Teil der Geschäftsstrategie bei allen Lieferanten gnadenlos auf die Preise gedrückt und ob das ein strategisch wichtiger Zulieferer war oder nicht, das war egal, Hauptsache der hat billiger geliefert. Dann kommt da einer daher und da er das Knowhow anders nicht kriegen kann, kauft er kurzerhand die ganze Firma auf.

Genau das erinnert mich stark an Prevent, wo die deutschen Hersteller auch in ihre selbst aufgestellte Falle laufen, ohne daß bisher das Konsequenzen in deren Verhalten hätte.