Rund 500.000 Fahrzeuge sind weltweit betroffen: Einige Minis mit Turboaufladung und diverse VAG Diesel müssen zum Boxenstop in die Vertragswerkstatt. Durch einen Defekt am Stromkreislauf kann es im schlimmsten Fall zu einem Brand kommen, ein Werkstattaufenthalt ist deshalb anzuraten. Das schadhafte Teil entstammt einer fehlerhaften Charge eines Zulieferers und wird kostenlos ausgetauscht. Über die Reparaturdauer ist nichts genaues bekannt, für die großvolumigen Motoren wurde eine Stunde veranschlagt. VW 2,0 TDI mit Leck im Dieselkreislauf Ein Zulieferer habe auch hier mangelhafte Ware geliefert, über Motorbrände sei jedoch nichts bekannt. Die Reparatur ist kostenlos und dauert ungefähr eine halbe Stunde. Bereits im Oktober letzten Jahres sind ähnliche Mängel bei US-Fahrzeugen aufgetreten, eine Gefahr für europäische Modelle bestand damals laut VW nicht. Die Besitzer der gefährdeten Modelle werden angeschrieben und auf den Defekt hingewiesen. In Deutschland handelt es sich um etwa 105.000 Fahrzeuge der Baureihen VW Golf, Jetta, Eos, Passat, Scirocco, Tiguan und T5, außerdem Audi A3, Seat Leon und Altea sowie Skoda Superb, Oktavia und Yeti. (cb)
Quelle: MOTOR-TALK |
