Sie gehört in den Schnee, auf dem Trockenen sind Pistenraupen hilflos. Ein Spediteur lieferte ein solches Fahrzeug versehentlich nach Norddeutschland. Angeblich.
Achtung: Leider sind wir einer Falschmeldung aufgesessen, die die Nachrichtenagentur dpa verbreitet hat. Zitat: "Am Sonntagabend räumte der Geschäftsführer des Tourismusverbandes in Seefeld (Österreich), Elias Walser, ein, dass er gelogen hat, als er am Donnerstag und noch einmal am Freitag einem dpa-Redakteur die vermeintliche Odyssee auf Anfrage ausdrücklich bestätigte. "
http://meedia.de/.../ Seefeld/Seefeld - Kurioser Irrläufer: Statt in den österreichischen Alpen-Skiort Seefeld hat ein Lkw-Fahrer eine Pistenraupe in den Ortsteil Seefeld der Stadt Bad Oldesloe geliefert. Mitten aufs platte Land nach Schleswig-Holstein also. Kein Berg weit und breit. Auch von Schnee keine Spur. Der für den Skiort bestimmte Pistenbully sei am Mittwoch plötzlich in Nordeutschland aufgetaucht, sagte der Geschäftsführer des Tourismusverbandes im österreichischen Seefeld, Elias Walser. Der Fahrer hatte das 200.000 Euro teure Bergfahrzeug beim Hersteller in Baden-Württemberg abgeholt - und dann 800 Kilometer in die falsche Richtung transportiert. Plötzlich stand er mit seinem Laster zwischen herbstlichen norddeutschen Klinkerhäusern statt an verschneiten Skipisten in Tirol. "Außergewöhnlich"![]() Wie es zu dem Fehler kommen konnte, war zunächst unklar. Die beauftragte Spedition habe einige neue Fahrer, sagte Walser. Womöglich vertraute einer von ihnen blind dem Navigationsgerät. Wenn, oder besser: falls der Fahrer am Freitag im richtigen Seefeld ankommt, will Walser ihn zusammen mit dem Bürgermeister persönlich begrüßen. "Wir werden ihm auf die Schultern klopfen. So was kann mal passieren." Die aufmerksame Schleswig-Holsteinerin will er zu ihrem nächsten Urlaub nach Österreich einladen. Eine ähnliche Verwechselung ist einer Sprecherin des Herstellers Kässbohrer nicht bekannt: "Das ist schon außergewöhnlich." Quelle: dpa |

Eindeutig das schönste Auto was es je von einem deutschen Hersteller gegeben hat. Zu schade das es die Firma Borgward nicht mehr gibt.
Gruß Oli
Insbesonders Isabelle TS de Luxe - heute noch ein absoluter, chromblitzender Hingucker!!
Ganz zu schweigen vom schnittigen Cabrio ...
Leider hatte ich bisher noch nicht das Vergnügen, solch einen Borgward mal fahren zu dürfen...
In meiner Kindheit hat mich ein Bekannter einmal in einem Hansa 1500 mitgenommen - das war´s auch schon ...
Grüsse, motorina.
Schöner Wagen, der hätte hier aber eine Präsentation mit besseren Bildern verdient gehabt und nicht so einen Pixelbrei.
Gruß, Olli
So direkt wollte ich es nicht formulieren, @Olli the Driver, ... deswegen auch mein Hinweis auf TS de Luxe.
Ich vermisse halt die Bilder von wirklichen schönen Exemplaren dieser Baureihe - und Coupé u Cabrio!!
Dieser Beitrag war aber wieder mal ein Anlass, ein bisschen im Netz nach deratigen wunderschönen Exemplare verträumt zu suchen ...
... und hat somit schon seinen Zweck - zumindest teilweise - erfüllt.
Grüsse, motorina.
Tja, wenn die m-t Partner das nicht hinbekommen schaue ich doch mal was ich selber machen kann. Hier in meinem Blog zu finden.
Gruß, Olli
Es gibt doch noch einige User hier, auf die Verlass ist...
... hatte so was Ähnliches erhofft (ich selbst hätte höchstens 1 oder 2 pics hochladen können - IT-Niete!!).
Danke, motorina.
mmmh Borgward Isabella Coupe, für mich eins der schönsten Autos die je gebaut worden sind.
Nur schade das man Borgward damals finanziell, dass Genick gebrochen hat.
Borgward würde heute über den Sternen stehen ...
Borgward paßt irgendwie zu Wartburg, sowohl vom Klang des Namens als auch von der Ästhetik der Modelle (wenn man mal die 311er und 312er Reihe des Wartburgs heranzieht).
Ein kombiniertes Wartburg-Borgward-Treffen wäre doch mal ganz witzig.
Warum wollte man denn damals nicht Borgward retten so wie man heute Opel retten will? Borgward in Deutschland fände ich irgendwie schöner als Ford. Und der strukturschwachen Bremer gegend hätte es auch nachhaltig genutzt, Bremen hat seit Jahrzehnten fast ostdeutsche Verhältnisse bei der Arbeitslosigkeit. (dürfte das Schlußlicht sein auf dem Altbundesgebiet)
Zum Konkurs steht etwas bei Wikipedia. Und ja, Bremen hat unter allen westdeutschen Bundesländern die höchste Arbeitslosenquote. Viele Großunternehmen gingen Pleite (AG Weser und der Vulkan dürften die bekanntesten sein), der Hafen verliert an Bedeutung, da kommt vieles zusammen.
Gruß, Olli
schöner wagen! war der erste meines papis
Hallo Borgwardfreunde
...hatte in jungen Jahren dieses Borward - Coupe, war eines der schönsten und elegantesten Autos die ich je hatte. ( 190 SL hatte ich auch) Motor-mäßig, mit 1,5 Ltr. und 75 PS war dieser in der Literleistung eines der stärksten Serienwagen mit serienmäßig Becker-Mexico und Liegesitze hydraulischer Kupplung, Gelenk-Hinterachse, Nebenstromölfilter usw.
Diesen Wagen konnten man von Kiel nach München mit Dauervollgas über die Kassler-Berge jagen was derzeit fast jeder Serienwagen nicht überstanden hat
Mir bekannte einzige Schwäche dieses Wagens war, daß die Stirnräder nach über 100 000Km etwas laut wurden.
Dieser Wagen hat mich nie im Stich gelassen.
F.W. Reiner
Hallo Seat Arosa,
einen Vergleich mit Wartburg läßt sich auch mit viel Fantasie nicht herstellen!!
remun
Wie hat man diese Literleistung 1960 eigentlich geschafft? Die Kraftstoffe waren ja noch nicht so klopffest, also waren die Verdichtung und Wirkungsgrad geringer. Außerdem hatte man noch oft OHV oder SV-Motoren (mit untenliegender Nockenwelle) und entsprechend geringere Höchstdrehzahl.
Also der Nexia meiner Freundin (BJ 1997) hat auch 1,5L und 75PS bei 5400U/min, mit OHV und Mehrpunkt-Einspritzung. Alle Achtung daß die Isabella das auch schafft. OK, der Gegendruck vom KAT entfällt da.
Welche Konstruktion war die Isabella-Motor? Und welche ROZ brauchte man? Nenndrehzahl bei P max?
Also Wartburg klingt wie Borgward mit vertauschten Silben. Ich finds witzig.