• Online: 2.613

Neues Doppelkupplungsgetriebe für Mini-Modelle - Sieben Stufen im Mini

verfasst am

Die BMW-Marke Mini wird künftig in einigen Modellen ein siebenstufiges Doppelkupplungsgetriebe anbieten.

Automatik-Wahlhebel des neuen Doppelkupplungsgetriebes im Mini Automatik-Wahlhebel des neuen Doppelkupplungsgetriebes im Mini Quelle: Mini

Oxford - Die Automarke Mini sortiert die Gänge neu: Die kleineren Modelle der britischen BMW-Tochter gibt es künftig auch mit siebenstufigem Doppelkupplungsgetriebe, wie der Hersteller mitteilt. Die sogenannte Steptronic wird alternativ zur sechsstufigen Handschaltung zusammen mit ausgewählten Motorisierungen von Dreitürer, Fünftürer und Cabrio angeboten. Die Preise stehen noch nicht fest, sollen sich aber auf dem Niveau einer konventionellen Automatik bewegen, die für 1.800 bis 1.950 Euro verkauft wird.
Mit dem Getriebe verspricht Mini mehr Fahrspaß, weil die Gänge ohne Zugkraftunterbrechung gewechselt werden, und zugleich eine bessere Effizienz, weil die Motoren "segeln", also im Schubbetrieb in den Leerlauf wechseln. Dabei nutzt Mini eine Technik, die zuerst die Schwestermarke Rolls-Royce eingeführt hat und füttert die Getriebesteuerung mit Navigationsdaten, um zum Beispiel vor Kurvenfahrten automatisch herunterzuschalten.


Quelle: dpa

Avatar von MOTOR-TALK (MOTOR-TALK)
38
Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 4 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
38 Kommentare:
Avatar von Turboschlumpf51349
Thu Dec 21 14:50:08 CET 2017

Hersteller?

edit: ah offenbar Getrag

Ja, Getrag :). Bei längs eingebauten Motoren will BMW aber weiter bei ZF bleiben.

Siehe: http://www.bimmertoday.de/.../
und: http://www.bimmertoday.de/.../

Da steht, dass dieses Getriebe nur bei Mini One und Mini Cooper D angeboten werden soll. Ich hoffe, dass das ein Fehler ist. Das gehört mindestens auch in den Mini Cooper.

Dieser Newsartikel hier bekommt von mir einen Daumen runter, weil er mehr Bild als Text beinhaltet. Wieso kann Bimmertoday es besser? Ich bin ja eigentlich ein Fan von Motor-Talk, aber ich finde, dass man lieber nichts schreibt anstatt sowas hier :(. Ich bin kein Fan von bimmertoday btw.

Ich bin gespannt, wie sich das fährt. Ich bin ja Mini Fan und es ist auch das einzige Auto, wo es mir egal ist, dass die Vorderräder angetrieben werden. Das Ding fährt einfach sehr gut. Mit einem DKG ist das sicherlich noch mal eine ganz andere Erfahrung.

Ich bin gespannt...ich wiederhole mich :)!

Avatar von Spiralschlauch134722
Thu Dec 21 15:53:02 CET 2017

Zitat:

"...Die Preise stehen noch nicht fest, sollen sich aber auf dem Niveau einer konventionellen Automatik bewegen, die für 1.800 bis 1.950 Euro verkauft wird.

Mit dem Getriebe verspricht Mini mehr Fahrspaß, weil die Gänge ohne Zugkraftunterbrechung gewechselt werden [...]"

Die "konventionelle" Automatik wechselt die Gänge auch ohne Zugkraftunterbrechung, das war schon immer so, selbst zu Zeiten der 3 & 4-Gang Wandlerautomaten. Ist einfach prinzipbedingt (Stichwort "Planetengetriebe";) so.
Daß das aber in der Werbung für die DSG immer so hervorgehoben werden muss...und daß die Kunden dieses "Feature" immer noch so hypen....unbegreiflich. Merketing halt.

Neu-Ling

Kommt wohl in alle Varianten wo bisher ein 6 Gang Automat drin war, also auch bei BMW Active Tourer, Gran Tourer X1/X2 usw.

"...Die Preise stehen noch nicht fest, sollen sich aber auf dem Niveau einer konventionellen Automatik bewegen, die für 1.800 bis 1.950 Euro verkauft wird.

Mit dem Getriebe verspricht Mini mehr Fahrspaß, weil die Gänge ohne Zugkraftunterbrechung gewechselt werden [...]"

Die "konventionelle" Automatik wechselt die Gänge auch ohne Zugkraftunterbrechung, das war schon immer so, selbst zu Zeiten der 3 & 4-Gang Wandlerautomaten. Ist einfach prinzipbedingt (Stichwort "Planetengetriebe";) so.
Daß das aber in der Werbung für die DSG immer so hervorgehoben werden muss...und daß die Kunden dieses "Feature" immer noch so hypen....unbegreiflich. Merketing halt.

Neu-Ling

Grundsätzlich hast du Recht, aaaber Zugkraftunterbrechung hat wenig mit Planetengetriebe oder ähnliches zu tun. Ausschlaggebend ist Art der Kupplung. Also bei konventionellen Getrieben keine Zugkraftunterbrechung durch Verwendung von Drehmomentwandler.

Grüße aus Istanbul

Avatar von XC70D5 "Tuppermartin®"
Thu Dec 21 17:08:30 CET 2017

Segeln kann mein Cooper S mit Wandlerautomatik heute schon, nur nicht vorausschauend.

Ich bin auch gespannt, wie der Unterschied zur "normalen" Automatik ausfallen wird, besonders was das Rangieren/Einparken angeht.

Was die Zugkraftunterbrechung angeht, kann es eigentlich nur besser werden. Der Wandlerautomat wechselt zwar sehr schnell die Gänge, aber dennoch spürbar, besonders beim Herunterschalten.

ADAC Infozoom kennt schon diese Kombinationen:

BMW X1 (F48) sDrive 18i (220 Nm) mit 7-Gang-DKG
BMW X1 (F48) sDrive 20i (280 Nm) mit 7-Gang-DKG

BMW X2 (F39) sDrive 20i (280 Nm) mit 7-Gang-DKG

Mini
https://www.mini.de/.../...C3%BCrer%20Preisliste%20November%202017.pdf

Hier gelistet als Sonderausstattung 2TF für
Mini One - (180 Nm) mit 7-Gang-DKG
Mini Cooper D - (270 Nm) mit 7-Gang-DKG

An sich wollte BMW doch mal die 9-Gang-Automatiken von ZF für Frontantrieb verbauen. Wer weiß schon, warum sich das wieder verzögert. Allerdings hatten die Erstnutzer wie Honda, FCA wohl einige Probleme mit dem Teil.

Das 7-Gang-Getrag-Getriebe wird wohl einfach günstig und recht gut erprobt (z.B. bei Renault Megane, Kadjar, Talisman, Espace) sein. Auch ich erwarte ein paar Schwächen, die DKG-prinzipbedingt sind wie beim Anfahren am Berg oder generell beim Kriechen, aber etwas bessere Beschleunigungswerte und eine etwas bessere Effizienz.

Avatar von Marsupilami72 "Katzenbändiger"
MINI
Thu Dec 21 20:12:18 CET 2017

Zitat:

@Ozkan34 schrieb am 21. Dezember 2017 um 16:40:44 Uhr:


Grundsätzlich hast du Recht, aaaber Zugkraftunterbrechung hat wenig mit Planetengetriebe oder ähnliches zu tun. Ausschlaggebend ist Art der Kupplung. Also bei konventionellen Getrieben keine Zugkraftunterbrechung durch Verwendung von Drehmomentwandler.

Grüße aus Istanbul

Der Drehmomentwandler hat mit der Zugkraftunterbrechung genau so wenig zu tun - dafür ist das Zusammenspiel der Bremsen und Lamellenkupplungen im Getriebe selbst verantwortlich. Es gibt auch Automaten mit Planetengetriebe und konventioneller Anfahrkupplung.

Avatar von Batterietester133119
Thu Dec 21 20:50:05 CET 2017

MINI sollte dringend das Innendesign überarbeiten. Es wird Zeit.

Der Wahlhebel sieht aus, als würde dieser aus einer Thermoskanne wie ein Löffel raushängen.

Eine ganz andere Welt zeigen moderne Mazda-Studien. Hier trifft Eleganz und klare Linien auf etwas Verspieltheit, aber mit viel Klarheit und einfacher Formensprache. Manchmal kann weniger, auch mehr sein.

@Grasoman
Die 9HP von ZF als Planung wäre mir neu.
Was in anderen Fahrzeugen auf UKL Plattform schon eingeführt wurde und sicher auch noch im Mini kommt, ist die 8-Gang Wandlerautomatik von Aisin.
Somit eine Zweiteilung: die kleineren Motoren mit DKG, die größeren mit Wandlerautomatik.

Das DKG7 von Getrag/Magna verkraftet bis 320 Nm. X1 Diesel behalten den Wandler.
BMW will auch die Anpassungen in Grenzen halten. Allradmodelle auf UKL-Basis kommen weiter mit 8-Gang-Automatik.
X1 s20i: DKG
X1 x20i: Wandler

Zitat:

@schipplock schrieb am 21. Dezember 2017 um 14:59:14 Uhr:


Ja, Getrag :). Bei längs eingebauten Motoren will BMW aber weiter bei ZF bleiben.

Das DKG in M3/M4 stammt auch von Getrag. Der neue M5 liegt an der oberen Drehmomentgrenze von Getrags DKG. Sondermodelle wie der M5 Competition hätten ein angepasstes DKG oder eine eigene Homologation mit dem ZF-Automaten benötigt.

Zitat:

@Lexwalker schrieb am 21. Dezember 2017 um 21:02:16 Uhr:


Was in anderen Fahrzeugen auf UKL Plattform schon eingeführt wurde und sicher auch noch im Mini kommt, ist die 8-Gang Wandlerautomatik von Aisin.

Ich hatte dieses Jahr einen JCW Clubman-der hatte schon 8 Gänge-ist also schon passiert :D (oder zählt der nicht als Mini?)

Zitat:

Die 9HP von ZF als Planung wäre mir neu.

Das stand mal so im Leipziger Werk zur Debatte. Dort kenn ich mich ganz gut aus. :D

Extern wurde vor Jahren auch schon spekuliert:
https://www.autoevolution.com/.../...omatic-gearbox-in-2015-68623.html

Und so abwegig ist es ja auch nicht: BMW ist großer ZF-Kunde, die 9-Gang-Automatik ist gerade für den deutschen Markt (hohe gefahrene Geschwindigkeiten) an sich recht attraktiv, und das eine oder andere gesparte Gramm CO2 nimmt man auch gern mit. Bauraum sollte auch passen. Hybrid- und Allradoptionen hat sie auch. Aber robust muss sie sein (in Hardware und Software) und der Preis muss stimmen.

Zitat:

Was in anderen Fahrzeugen auf UKL Plattform schon eingeführt wurde und sicher auch noch im Mini kommt, ist die 8-Gang Wandlerautomatik von Aisin.
Somit eine Zweiteilung: die kleineren Motoren mit DKG, die größeren mit Wandlerautomatik.

Die 8-Gang-Aisin-Wandlerautomatik in den höher motorisierten UKL-Fahrzeugen ist doch ein alter Hut. Die gab es von Beginn an im 2er Active Tourer, 2er Grantourer, X1, Mini Clubman, Countryman.
Und in den schwächeren Motorisierungen fand und findet sich die 6-Gang-Aisin-Wandlerautomatik. Als Ersatz für diese kommt nun das 7-Gang-DKG von Getrag ins Spiel.

Zitat:

@Nebelluchte schrieb am 21. Dezember 2017 um 22:21:03 Uhr:


Das DKG7 von Getrag/Magna verkraftet bis 320 Nm. X1 Diesel behalten den Wandler.
BMW will auch die Anpassungen in Grenzen halten. Allradmodelle auf UKL-Basis kommen weiter mit 8-Gang-Automatik.
X1 s20i: DKG
X1 x20i: Wandler

Zitat:

@Nebelluchte schrieb am 21. Dezember 2017 um 22:21:03 Uhr:



Zitat:

@schipplock schrieb am 21. Dezember 2017 um 14:59:14 Uhr:


Ja, Getrag :). Bei längs eingebauten Motoren will BMW aber weiter bei ZF bleiben.

Das DKG in M3/M4 stammt auch von Getrag. Der neue M5 liegt an der oberen Drehmomentgrenze von Getrags DKG. Sondermodelle wie der M5 Competition hätten ein angepasstes DKG oder eine eigene Homologation mit dem ZF-Automaten benötigt.

Der aktuelle M5 hat eine Wandlerautomatik.