Die vierte Generation des VW Caddy sieht fast so aus, wie die dritte. Dennoch kann sie einiges besser, zum Beispiel Sprit sparen und Unfälle verhindern. Ein Fahrbericht.
Marseille/Frankreich - Vom Transporter zum Familienvan: VW Nutzfahrzeuge hat von der dritten Caddy-Generation fast genauso viele Pkw wie Nutzfahrzeuge verkauft. Ende Juni startet die vierte Generation, für mindestens 18.243 Euro. Für die Maxi genannte Langversion verlangt VW mindestens 22.568 Euro. Die Neuauflage des Caddy steht auf der Plattform des Vorgängers. Abmessungen sowie Gewicht bleiben daher fast unverändert. So kommt das Fahrzeug auf eine Länge von 4,41 Metern, als Maxi sind es 47 Zentimeter mehr. Immerhin durften sich die VW-Techniker bei Motoren, Assistenz- sowie Infotainment-Systemen aus dem MQB-Baukasten bedienen. VW Caddy: Ausstattung Die meisten Caddy-Käufer werden vermutlich sich für das mittlere Komfortniveau Trendline (ab 19.820 Euro) entscheiden. Sie bekommen unter anderem eine zweite seitliche Schiebetür, elektrische Fensterheber und auch Seitenairbags für die zweite Reihe ab Werk dazu. Eine Klimaanlage muss genau wie ein Lederlenkrad oder elektrisch einstellbare Außenspiegel extra bezahlt werden. Die Aufpreisliste ist lang. Zum ersten Mal enthält sich auch die gängigen Assistenten, die man aus dem Pkw-Angebot von VW kennt. Dazu zählen unter anderem die automatische City-Notbremsfunktion, Müdigkeitserkenner, Fernlichtassistent und ein adaptiven Tempomat. Darüber hinaus kann der VW Caddy auch automatisch einparken. Serienmäßig ist die Multikollisionsbremse an Bord. VW Caddy: Die MotorenWichtigste Änderung beim neuen Caddy sind die Euro-6-konformen Motoren. Zum Marktstart stehen zwei Ottomotoren, ein 1,2-Liter mit 84 PS sowie ein 1,4-Liter mit 125 PS zur Wahl. Ein Dreizylinder mit 102 PS ergänzt im Spätsommer das Angebot. Neu im Programm ist ein erdgasbetriebener 1,4-Liter-Turbo mit 110 PS. Der begnügt sich durchschnittlich mit 4,1 Kilogramm für die Wegstrecke von 100 Kilometern. Von der früheren Behäbigkeit solcher alternativen Antriebsalternativen merkt man nichts mehr. Schaltfaul sollte man aber nicht sein, denn am Berg geht dem Turbo schnell die Puste aus. Der Blick auf den Bordcomputer belohnt die gemächliche Fahrweise mit einer Verbrauchsanzeige von 4,6 Kilogramm. FahrwerkZwar wurde das Fahrwerk leicht überarbeitet, trotzdem kann der Caddy nicht verbergen, dass er ein Nutzfahrzeug ist. Die hintere Starachse gibt Straßenunebenheiten nach wie vor recht direkt an die Insassen weiter, auch wenn die neuen Sitze mehr abfedern als die alten. Neu oder doch nicht ganz neu? Den Käufern wird es egal sein, der Caddy wird wohl auch in den nächsten Jahren in Deutschland die Kunden von seinen Qualitäten überzeugen. Dazu gehört auch, dass der preisliche Abstand zur eigenen VW-Konkurrenz, dem Touran, gewahrt bleibt. Der kostet mindestens 23.350 Euro. VW Caddy - Technische DatenBenziner: 1,2-Liter-TSI
Benziner: 1,4-Liter-TSI
Diesel: 2,0-Liter-TDi
Diesel: 2,0-Liter-TDi
Diesel: 2,0-Liter-TDi
Diesel: 2,0-Liter-TDi
|
