Welche Bürste, welches Wasser, überhaupt Wasser? Im Autowaschland Deutschland ist Fahrzeugpflege eine Wissenschaft. Eine Expertin schreibt auf MOTOR-TALK. Ihre besten Empfehlungen fassen wir hier zusammen.
Berlin – Wem eine 4-Euro-Waschanlage genügt, der sollte weiter klicken. Wer sich wundert, dass bei der Super-Top-Wäsche für 19,90 Euro noch immer nicht alles blitzblank ist, der liest weiter. Denn Autopflege, also ein Auto richtig zu waschen, das ist für manche ein Leiden. Für andere eine Kunstform. Eine, die das richtig gut beherrscht, ist MOTOR-TALKerin MonaLisa_22. Seit drei Jahren wäscht, poliert und versiegelt sie Autos. Nebenbei wohlgemerkt. Mehr als 30 Autos hat sie dieses Jahr schon einen Schliff verpasst, den sich die Besitzer kaum vorstellen konnten. Teile ihrer Arbeit kann man in ihrem Blog bewundern. Allen MOTOR-TALKern gibt sie hier 10 Tipps für die perfekte Autopflege. 1. Die Vorbereitung Was sonst noch: Auto-Shampoo, Reinigungsknete, säurefreier Felgenreiniger, Flugrostentferner (für hartnäckigen Schmutz), Versiegelung oder Wachs („Last Step Product“), Kunststoffpflege, Schmutzradierer, Allzweckreiniger, Chrom- und Edelstahlpolitur. Welche Mittel was können, lest Ihr im Fahrzeugpflege-Forum. Von Kombiprodukten rät MonaLisa ab – die sind immer nur ein Kompromiss. 2. Handwäsche: sauber und ohne Kratzer MonaLisa arbeitet wie folgt: Erst spült sie mit klarem Wasser den gröbsten Schmutz vom Auto. Dann sprüht sie die Felgen mit säurefreiem Reiniger ein und lässt ihn maximal zehn Minuten einwirken. In der Zeit wäscht sie Blech, Glas und Plastik. Mit viel Wasser und Shampoo, von oben nach unten. Den Handschuh spült sie immer im klaren Wasser aus, bevor sie zum nächsten Karosserieteil übergeht. Einen Handschuh nimmt sie für die oberen zwei Drittel des Autos, den anderen für den Rest. Danach duscht sie das Auto mit enthärtetem Wasser ab, entfernt hartnäckigen Schmutz wie Harz und Teer mit Reinigungsknete und spült erneut mit klarem Wasser. 3. Felgen reinigen: Vorsicht bei aggressiven Mitteln 4. TrocknenSogar klares Wasser kann Flecken auf dem Blech hinterlassen. Dagegen hilft ein Trockentuch aus Microfaser. MonaLisa legt das auf eine Fläche und zieht es an zwei Ecken vom Auto. Das Tuch saugt sich selbstständig voll. Wer hier mit Druck auf das Tuch arbeitet, kann den Lack beschädigen. 5. Kunststoff und Metalle Ehemals blanke Metallteile glänzen nach einer Intensivpflege mit Chrom- und Edelstahlpolituren. 6. Polieren und versiegelnDamit Material und Lack um die Wette glänzen, brauchen sie Politur. MonaLisa empfiehlt Pasten, die sich für Hand und Maschine eignen. Bei einigen Lacken sind Poliermaschinen unverzichtbar. Extrem stumpfen Lacken hilft nur sehr feines Nassschleifpapier. Eine Polieranleitung gibt es in den Fahrzeugpflege-FAQs. 7. Innenraum aufbereitenIm Inneren reinigt MonaLisa erst alle Kunststoffteile mit verdünntem Allzweckreiniger, dann spült sie mit klarem Wasser und versiegelt es mit Kunststoffpflegemittel. Leder wird mit Lederreiniger und –pflege schön, Stoff nur gesaugt. Nur im Notfall Polsterreiniger oder Nasssauger verwenden. Denn danach muss das Polster imprägniert werden. Und das kann teuer werden. 8. Motorraum Selbst mit geeignetem Waschplatz sollten sich nur Profis an eine Motorwäsche trauen. Riemen und Dichtungen vertragen nicht jedes Reinigungsmittel. Zündanlage, Lichtmaschine, Luftfilter und Vergaser können beschädigt werden. MonaLisa rät zur vorsichtigen Wäsche mit verdünntem Allzweckreiniger und einem separaten Waschhandschuh – wenn man weiß, was man tut und wo man es tun darf. 9. Kratzer und SteinschlägeFeine Kratzer im Klarlack lassen sich problemlos auspolieren. Furchen und Steinschläge sind ein Fall für den Lackierer. Mit etwas Erfahrung und viel Sorgfalt klappt das auch zu Hause. Bei MonaLisa seht ihr, wie sich Steinschläge mit Lackstift und Hausmitteln beseitigen lassen. 10. Die zehn Fahrzeugpflege-Sünden
Quelle: MOTOR-TALK |
