• Online: 1.074

Umfrage: Deutsche Großstädte für blaue Umweltplakette - Städte können sich Diesel-Fahrverbote vorstellen

verfasst am

Die Grenzwerte für Stickoxide werden in Ballungsräumen oft überschritten. Weil Diesel-Autos dafür mitverantwortlich sind, können Städte sich vorstellen, sie zu verbannen.

Abgase von Diesel-Fahrzeugen gelten als mitverantwortlich für die hohe Stickoxidbelastung in Städten Abgase von Diesel-Fahrzeugen gelten als mitverantwortlich für die hohe Stickoxidbelastung in Städten Quelle: dpa/picture alliance

Berlin - Schlechte Aussichten für Diesel-Fahrzeuge. Deutsche Großstädte können sich gut vorstellen, sie künftig zu verbannen. Laut einer Umfrage der Nachrichtenagentur dpa sehen etwa Berlin, München, Bremen und Stuttgart die blaue Umweltplakette als Möglichkeit für die Durchsetzung eines Verbots. Der Aufkleber könnte Autos mit hohem Ausstoß von gesundheitsschädlichen Stickoxiden (NOx) aus Städten und Ballungsräumen ausschließen.

Derzeit fehlt allerdings noch die gesetzliche Grundlage für eine blaue Umweltplakette. In Bremen rechnet man daher nicht mit einer Einführung vor dem Jahr 2018. Die Plakette wurde im Frühjahr durch Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) ins Gespräch gebracht. Danach hagelte es Kritik - vor allem aus der Union und von Automobilverbänden.

Das Bundesumweltministerium strebt eine Einigung über die Einführung der blauen Plakette für Dieselfahrzeuge bis zum Herbst an. Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth sagte der dpa: "Wir hoffen, dass wir im Herbst gemeinsam mit den Umwelt- und Verkehrsministern der Länder eine Verabredung zum weiteren Vorgehen treffen können." Die Verkehrsministerkonferenz habe zu diesem Thema bereits eine Arbeitsgruppe eingerichtet. "Wir brauchen eine Lösung für Innenstädte mit schlechter Luft", betonte Flasbarth. Sobald der Bund die gesetzlichen Grundlagen für die blaue Plakette geschaffen hat, können Kommunen lokale Fahrverbote erlassen.

Zu Rot, Gelb und Grün könnte künftig noch Blau kommen - Großstädte können sich Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge vorstellen Zu Rot, Gelb und Grün könnte künftig noch Blau kommen - Großstädte können sich Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge vorstellen Quelle: dpa/picture alliance

"Soziale Härte" durch blaue Umweltplakette?

Städte wie München oder Berlin warnten vor "sozialer Härte" bei der Einführung des Aufklebers. Es bedürfe Übergangsfristen und Ausnahmeregelungen, beispielsweise für Anwohner oder Betriebe, hieß es aus den Verwaltungen. Eine Nachrüstung entsprechender Dieselautos, wie etwa zur Reduzierung von Feinstaub mit einem Partikelfilter, sei nicht möglich, darauf wies München hin.

Immer wieder werden in Städten und Ballungszentren EU-Grenzwerte für Stickoxide deutlich überschritten. Beim besonders gesundheitsschädlichen Gas Stickstoffdioxid (NO2) stellte das Umweltbundesamt im vergangenen Jahr an rund 60 Prozent aller Messstationen an stark befahrenen Straßen Überschreitungen fest.

Der von der EU festgelegte Grenzwert von 40 Mikrogramm Stickstoffdioxid pro Kubikmeter im Jahresdurchschnitt wurde 2015 besonders deutlich in Stuttgart gerissen. Am Neckartor lag die Konzentration des lungenschädlichen Gases bei durchschnittlich 87 Mikrogramm. An der Landshuter Allee in München waren es 84 Mikrogramm pro Kubikmeter. Auch an einzelnen Messstationen in Köln, Kiel, Heilbronn, Hamburg und Darmstadt wurden Werte von über 60 Mikrogramm pro Kubikmeter festgestellt.

Noch keine konkreten Pläne für Fahrverbote

Weil die Grenzwerte in Deutschland seit Jahren überschritten werden, hatte die EU-Kommission gegen Deutschland im vergangenen Jahr ein Verfahren eröffnet. Immer wieder warnen auch Umweltorganisationen vor gesundheitlichen Risiken durch Stickstoffdioxid.

Konkrete Pläne für Diesel-Fahrverbote gibt es in den größeren Städten Deutschlands aber noch nicht. In Düsseldorf wollen die Behörden abwarten, welche Rahmenbedingungen für die blaue Plakette gelten sollen. In Dortmund machte eine Sprecherin der Stadt deutlich, dass erhöhte NO2-Belastungen ausschließlich in Straßennähe nachweisbar seien. Bereits nach kurzer Distanz lägen die Belastungen unterhalb der Grenzwerte.

In München will die Verwaltung zunächst auf Alternativen setzen, um Stickoxid-Werte zu senken. Etwa mit dem Ausbau von Ladestationen für Elektroautos oder der Förderung von Elektroautos und -fahrrädern für Handwerker, Vereine oder Lieferdienste. In Berlin verweist man auf die Anschaffung von neuen Linienbussen. Dadurch seien in bestimmten Straßen der Hauptstadt Stickoxid-Emissionen um mehr als zehn Prozent zurückgegangen.

Quelle: dpa

Avatar von MOTOR-TALK (MOTOR-TALK)
700
Hat Dir der Artikel gefallen? 13 von 15 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
700 Kommentare: