Elektroautos haben eine lange Leitung. Bis sie vollgetankt sind, vergehen Stunden. Die neue E-Limousine Quant "tankt" so schnell wie ein Diesel, dank einer neuen Batterie.
Vaduz - Eine Elektro-Limousine mit neuer Stromspeichertechnik - mit diesen spannenden Aussichten will das Liechtensteiner Unternehmen Nano Flowcell auf dem Genfer Autosalon für Aufsehen sorgen. Noch macht der Hersteller ein großes Geheimnis um den Prototypen "Quant". Nur zwei Bilder der flachen, 5,25 Meter langen Limousine wurden veröffentlicht. Und über die Technologie verraten die Liechtensteiner wenig. Bei der Speichertechnik dürfte es sich um eine sogenannte Redox-Flow-Batterie handeln. Die Technik wird beispielsweise zum Speichern von Stromüberschüssen in Wind- und Solarkraftanlagen eingesetzt. Viele Experten könnten sich die Energiespeicher aber auch als Akkus für Elektroautos vorstellen. Elektrolyt aus der Zapfpistole Der Tankvorgang soll dadurch nicht länger dauern als bei Diesel- oder Benzinautos; aktuelle Elektroautos brauchen sogar an den seltenen Schnelladesäulen mindestens eine halbe Stunde, bis der Stromvorrat wieder aufgefüllt ist. Ein weiterer Vorteil: Redox-Flow-Zellen entladen sich nicht selbst. E-Autos wären also auch nach längeren Standzeiten noch fahrbereit. Weitere Details wollen die Entwickler erst auf dem Genfer Autosalon verraten.
Quelle: SP-X |
