Staus gehören zum Alltag. Der Navihersteller TomTom hat nun die Standzeiten in Europas Städten errechnet und daraus eine Rangliste erstellt. Deutsche Autofahrer kommen sogar noch mit einem blauen Auge davon. Stuttgart erhält 33 Prozent, was bedeutet, dass Autofahrer in der schwäbischen Stadt im Durchschnitt 33 Prozent länger unterwegs sind, als zu staufreien Zeiten wie etwa nachts. Zu Spitzenzeiten steigt die Verzögerung morgens auf 61 Prozent, abends auf 70 Prozent. Istanbul neuer RekordhalterBei der Untersuchung wurden Fahrtzeiten in Phasen ohne Verkehrsbehinderung verglichen mit Fahrtzeiten mit Verkehrsbehinderung. Der Unterschied im Verkehrsaufkommen drückt sich als prozentuale Zunahme der Fahrtzeit aus. Alle Daten basieren auf mittels GPS gemessenen Geschwindigkeiten. Auf Platz zwei der stauträchtigsten Städte liegt Hamburg (32 %), dahinter folgen Berlin (27 %), Köln (27 %), München (24 %) und Frankfurt am Main (21 %). Fast freie Fahrt bietet hingegen das östliche Ruhrgebiet (14 %) und die Hansestadt Bremen (14 %). Im europäischen Vergleich schneiden die deutschen Städte noch gut ab. Die türkische Metropole Istanbul kommt auf einen Index-Wert von 57 Prozent. Abends steigt der Wert am Bosporus sogar auf 125 Prozent. Hinter Istanbul folgen Warschau (45 %), Marseille (42 %) und Palermo (40 %).
Quelle: SpotPress |
