Karlsruhe - Tempolimits auf innerstädtischen Hauptverkehrsstraßen verbessern nicht zwangsläufig die Luftqualität. Demnach kann ein Tempolimit von 30 Stundenkilometern zwar die Entstehung von Feinstaub durch Straßen- und Reifenabrieb vermindern, dafür nehmen aber motorbedingte Emissionen von Feinstaub meist zu. Bei gestörtem Verkehrsfluss kann ein Tempolimit den Geschwindigkeitsverlauf verstetigen, was die Stickstoffoxid-Emissionen senkt. Bei gutem Verkehrsfluss hingegen sorgt ein Tempolimit tendenziell dafür, dass der Ausstoß von Stickstoffoxid ansteigt.
Quelle: DAPD |
