• Online: 935

Fiat Chrysler ruft 4,8 Millionen US-Autos zurück - Tempomat-Problem

verfasst am

Bei Tempomat-Systemen in amerikanischen Modellen des FCA-Konzerns funktioniert unter bestimmten Umständen das Abschalten nicht. Folge: ein Millionen-Rückruf.

Vom Rückruf betroffen sind beispielsweise Jeep Cherokee der Modelljahre 2014 bis 2018 Vom Rückruf betroffen sind beispielsweise Jeep Cherokee der Modelljahre 2014 bis 2018 Quelle: Fiat Chrysler

Auburn Hills - Der italienisch-amerikanische Autobauer Fiat Chrysler ruft in den USA 4,8 Millionen Fahrzeuge zurück. Grund sind mögliche Probleme mit dem Tempomat, wie das Unternehmen am Freitag am US-Sitz in Auburn Hills, Michigan, mitteilte.
Wegen der Gefahr eines Kurzschlusses könne es unter Umständen dazu kommen, dass sich der Geschwindigkeitsregler nicht einfach wieder ausschalten lasse, warnte der Hersteller. Fahrer sollten den Tempomat bis zur Behebung des Problems nicht mehr anwenden.
Der potenzielle Defekt soll nun durch ein Software-Upgrade beseitigt werden. Der Konzern weiß nach eigenen Angaben bislang von keinen Unfällen oder Verletzungen im Zusammenhang mit dem Tempomat-Problem.
"Trotz der außergewöhnlichen Bedingungen, die existieren müssen, damit ein Kunde ein Problem bekommen würde, ergreifen wir diese Maßnahme", sagte der zuständige Manager Mark Chernoby zum Rückruf. Die Aktion umfasst 14 Modelle der Konzernmarken Chrysler, Dodge, Jeep und Ram, die zwischen 2014 und 2018 gebaut wurden.
Laut Fiat Chrysler sind auch Autos in Kanada und Mexiko sowie in einigen Märkten außerhalb Nordamerikas betroffen. Eine Anfrage, ob das Problem auch bei Fahrzeugen in Europa auftritt, ließ der Konzern zunächst unbeantwortet. Offiziell in Europa vertrieben wurden etwa die Modelle Chrysler 300 (als Lancia Thema) sowie die Jeep-Modelle Cherokee und Grand Cherokee.

Quelle: dpa

Avatar von MOTOR-TALK (MOTOR-TALK)
13
Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 2 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
13 Kommentare:
Avatar von Batterietester17378
Sat May 26 12:36:45 CEST 2018

Software-Upgrade gegen Kurzschluss?
Die bei FCA sind ja kreativer als bei VW :D

Habe ich mir auch gedacht, als ich heute Morgen das gelesen habe. Ich kann mir das nur so vorstellen, das die Kommunikation über ein Datenbus geschieht. Und vielleicht spricht man andere Adern an durch das Softwareupdate.

Zitat:

@SaBoMotor schrieb am 26. Mai 2018 um 12:36:45 Uhr:


Software-Upgrade gegen Kurzschluss?
Die bei FCA sind ja kreativer als bei VW :D
mein Gedanke...

vermutlich handelt es sich um eine diesmal legale Abschalteinrichtung. Tempomatabschalteinrichtung...

Wäre es VW, wären hier 246 Kommentare wie schlampig, unfähig und kriminell VW ist. Aber bei Fca handelt es sich nur um wirklich lebensgefährlichen Fehler. Halb so wild :D

Avatar von synallagma "Oo=V=oO"
Sat May 26 16:33:23 CEST 2018

Zitat:

@Nyasty schrieb am 26. Mai 2018 um 16:12:27 Uhr:


Wäre es VW, wären hier 246 Kommentare wie schlampig, unfähig und kriminell VW ist.
Heul, wenn Du schlafen gehst.

Zitat:

@Nyasty schrieb am 26. Mai 2018 um 16:12:27 Uhr:


Aber bei Fca handelt es sich nur um wirklich lebensgefährlichen Fehler.
Grandios, was Du alles aus diesem nichts sagenden Artikel rausliest.
Avatar von Schattenparker51755
Sat May 26 16:38:46 CEST 2018

Zitat:

@Nyasty schrieb am 26. Mai 2018 um 16:12:27 Uhr:


Wäre es VW, wären hier 246 Kommentare wie schlampig, unfähig und kriminell VW ist. Aber bei Fca handelt es sich nur um wirklich lebensgefährlichen Fehler. Halb so wild :D
Da die Bremse immer Stärker als der Motor ist, würde ich diesen Fehler jetzt nicht unbedingt als absolutLebensgefährlich einstufen, aber unschön und gefährlich (da Schrecksitutaion) ist er natürlich trotzdem.

Ob hier ein Software Update wirklich die Präferierte Lösung oder einfahc nur die günstigste ist, wird wohl nur FIAT wissen. Zumindest ist der "Tempomat" nur Software, daher schon möglich das ein Software Update reicht.

Fehler sind immer unschön, passieren aber leider immer mal wieder (häufen dürfen sie sich halt nicht) und wenn man sie dann Anstandlos und Schnell löst, kann man einem Rückruf nichts negatives Anhängen.

Das die Leute bei VW so gerne Meckern liegt daran das dieser Konzern gerne mal ihre Konstruktionsmängel versuchen auszusitzen und erst nach Monaten/Jahren auf öffentlichen Druck hin zurück rufen, oder zumidnest eine Sonderkulanz bieten, aber in anderen Ländern wie den USA oder China schon lämgst einen Rückruf gestartet haben.

In dem Fall kann man dann einem verspäteten Rückruf wo Kunden vorher lange mit "Stand der Technik" abgespeist wurden, nicht mehr wirklich Positiv sehen. Natürlich sind die Meisten Rückrufe bei VW genauso als Positiv anzusehen, aber manchmal schießen sie halt doch den Vogel an.

Unterschied ist Klar?

Zitat:

@synallagma schrieb am 26. Mai 2018 um 16:33:23 Uhr:



Zitat:

@Nyasty schrieb am 26. Mai 2018 um 16:12:27 Uhr:


Wäre es VW, wären hier 246 Kommentare wie schlampig, unfähig und kriminell VW ist.
Heul, wenn Du schlafen gehst.

Zitat:

@synallagma schrieb am 26. Mai 2018 um 16:33:23 Uhr:



Zitat:

@Nyasty schrieb am 26. Mai 2018 um 16:12:27 Uhr:


Aber bei Fca handelt es sich nur um wirklich lebensgefährlichen Fehler.
Grandios, was Du alles aus diesem nichts sagenden Artikel rausliest.

Oh, fühlt sich ein Fiat Fahrer gekränkt. Übrigens finde ich den Fehler PERSÖNLICH halb so schlimm. Alle Hersteller haben Rückrufe, bei VW flippen die User hier aber aus, während bei anderen alle ruhig bleiben

Avatar von Batterietester17378
Sat May 26 16:45:19 CEST 2018

Zitat:

@Barbarti schrieb am 26. Mai 2018 um 16:38:46 Uhr:


Ob hier ein Software Update wirklich die Präferierte Lösung oder einfahc nur die günstigste ist, wird wohl nur FIAT wissen. Zumindest ist der "Tempomat" nur Software, daher schon möglich das ein Software Update reicht.

Ich vermute mal, dass das Software-Upgrade lediglich den Kurzschluss erkennen kann und den Tempomaten dann deaktiviert.

So muss man nur in den Fahrzeugen Hardware tauschen, in denen der Kurzschluss tatsächlich auftritt.

Stellt sich dann nur die Frage, wie kulant FCA den Defekt dann außerhalb der Garantiezeit beheben wird.

Der Kurzschluss kann auch an der fehlerhaften Programmierung liegen. Dann macht ein Software update natürlich Sinn. Die Dinge sind manchmal komplexer als viele denken.

Avatar von synallagma "Oo=V=oO"
Sat May 26 17:08:08 CEST 2018

Zitat:

@Nyasty schrieb am 26. Mai 2018 um 16:44:29 Uhr:


Oh, fühlt sich ein Fiat Fahrer gekränkt.
Was Du alles zu wissen glaubst... Aber ich fahre gar keinen Fiat. Lediglich Dein Geheule amüsiert mich.

Zitat:

@Nyasty schrieb am 26. Mai 2018 um 16:44:29 Uhr:


Übrigens finde ich den Fehler PERSÖNLICH halb so schlimm. Alle Hersteller haben Rückrufe, bei VW flippen die User hier aber aus, während bei anderen alle ruhig bleiben
Dann gingen wohl die Fäden zu anderen Rückrufen an Dir vorbei. Selektive Wahrnehnung!?

Na ja, zum Glück ist das nicht Tesla, sonst wäre hier wieder die Hölle los. Schon erstaunlich, dass selbst Firmen, die seit 80 Jahren Autos bauen, nicht vor solchen kapitalen Fehlern verschont bleiben.

Zitat:

@SaBoMotor schrieb am 26. Mai 2018 um 12:36:45 Uhr:


Software-Upgrade gegen Kurzschluss?
Die bei FCA sind ja kreativer als bei VW :D

Macht Sinn

:rolleyes::D

Das gab es bei Renault vor Jahren auch schon . Damals konnte man mangels Zündschlüssels nicht einmal den Motor abschalten.
Wenn ich solche Dinge lese, weiß ich warum mir vor autonomen Autos so graut. Man stelle sich vor das System versagt und man kann nur mehr zuschauen bis der Tank oder Akku leer ist.