Genf (Schweiz), 15. März 2012 - Mit Umwälzungen lässt sich der britische Sportwagenbauer Morgan traditionell gerne etwas Zeit: Seit 1936 wird das Modell der Marke schlechthin, der Roadster, fast unverändert produziert. Nun stellt Morgan auf dem Genfer Auto-Salon (8. bis 18. März 2012) zwei ganz neue Antriebe für den Klassiker vor. Achter-Comeback Nach acht Jahren Pause wird der Plus 8 wiederbelebt. Er war von 1968 bis 2004 im Programm, wurde dann aber zugunsten des inzwischen wieder eingestellten Aero 8 aufgegeben. Der neue Plus 8 weist als Herzstück einen 4,8-Liter-V8 mit 367 PS und 490 Newtonmeter maximalem Drehmoment auf. Die Maschine stammt aus dem alten BMW 550i. In Verbindung mit einem durch Aluminium erreichten Leergewicht von 1.100 Kilogramm geht es flott voran. Mit der manuellen Sechsgang-Schaltung an Bord wird nach 4,5 Sekunden Tempo 100 erreicht, maximal sind 250 km/h möglich. Viel Komfort Den Durchschnittsverbrauch beziffert Morgan mit 12,1 Liter auf 100 Kilometer. Einen Liter sparsamer ist der Plus 8 mit Sechsstufen-Automatik. Dieser beschleunigt mit 4,2 Sekunden auch etwas flotter von null auf 100 km/h. Im Sport-Modus der Automatik werden die Gänge bis 6.500 Touren ausgedreht. Morgan betont die Komfortnote des neuen Plus 8: Auch große Fahrer sollen bequem in dem 4,01 Meter langen Wagen unterkommen. Neben einem Mohair-Verdeck sorgen eine Klimaanlage und ein CD-Radio für das Wohlbefinden. In Großbritannien kostet der Plus 8 85.200 Pfund, umgerechnet etwa 102.000 Euro. Elektro-Engländer Fast revolutionär mutet die zweite Neuheit auf dem Morgan-Stand in Genf an: der elektrische Plus E. Er wurde gemeinsam mit den britischen Firmen Zytek und Radshape entwickelt und soll die Kundenreaktionen testen. Wenn ausreichendes Interesse besteht, könnte der Roadster in Serie gehen. Der 1.250 Kilogramm schwere Morgan Plus E teilt sich den Alu-Aufbau mit seinem V8-Bruder. Als Antrieb fungiert ein 95 PS starker Elektromotor aus dem Hause Zytek. Er zieht den Wagen in sechs Sekunden von null auf 100 km/h, die Spitze gibt Morgan mit 185 km/h an. Hinsichtlich der Reichweite sollen 193 Kilometer drin sein. Zunächst sollen zwei Plus E als Konzeptfahrzeuge gebaut werden: ein Modell mit manuellem Fünfgang-Getriebe sowie Li-Ionen-Akku und eines mit alternativer Batterietechnik samt sequenziellem Getriebe.
Quelle: Auto News |
