Ist Deutschland bei Bußgeldern zu billig? Darüber will der Verkehrsgerichtstag in Goslar Ende Januar beraten. Polizei und Autoclubs sind sich bei dem Thema uneinig.
Goslar - Wer in Deutschland 20 Kilometer pro Stunde zu schnell fährt, muss mit 30 Euro Bußgeld rechnen. In Belgien wären 100, in den Niederlanden und der Schweiz 165 und in Schweden sogar 270 Euro fällig. "Deutschland ist bei der Sanktionierung von Verkehrsverstößen im europäischen Vergleich ein Billigland", beklagt der stellvertretende Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP) Arnold Plickert. "Das muss sich ändern." Der 56. Verkehrsgerichtstag in Goslar (24. bis 26. Januar) will sich mit dem Thema "Sanktionen bei Verkehrsverstößen" befassen. Neben der GdP fordern auch andere Experten eine Erhöhung der Bußgelder - doch längst nicht alle sind von dieser Maßnahme überzeugt. Wie die GdP will sich auch der ACE Auto Club Europa für höhere Bußgelder einsetzen. Die sollten vor allem für Delikte steigen, die als Hauptunfallursachen gelten, sagt Vorstand Stefan Heimlich. Er nennt "Rasen", "Alkohol am Steuer" und Ablenkung durch Handy oder Tablet. Die Erhöhung wäre die richtige Reaktion auf die zunehmende Aggression im Straßenverkehr und die damit einhergehenden Verkehrsverstöße, meint der ACE-Chef. Fehlende Abschreckung Der ADAC spricht sich gegen eine pauschale Erhöhung aus und befürwortet eine "gezielte Anpassung einzelner Bußgeldsätze", so Chef-Jurist Markus Schäpe. "Es muss bei einzelnen Tatbeständen geprüft werden, ob die Höhe des Bußgeldes dem Gefährdungspotenzial entspricht." Ähnlich sieht das der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR). Eine generelle Erhöhung müsse nicht sein, sagt Sprecherin Julia Fohmann. Es gebe aber eine Reihe von Delikten, bei denen die Regelsätze angesichts ihres Gefahrenpotentials "überraschend niedrig" seien. Das sei etwa der Fall, wenn Autofahrer beim Ein- und Aussteigen Radfahrer gefährden. Verkehrssünder sollten außerdem öfter zur Teilnahme am Verkehrsunterricht verdonnert werden. "Davon kann man sich nicht freikaufen, sondern muss teilnehmen." Höheres Bußgeld = Höhere Verkehrssicherheit?Verkehrsgerichtstags-Präsident Kay Nehm kritisiert mangelnde "Rechtstreue" im Straßenverkehr. Wenn zum Beispiel Tempo 80 vorgeschrieben sei, werde vielfach knapp 100 Kilometer pro Stunde schnell gefahren, so der ehemalige Generalbundesanwalt. Allerdings merkt er an: "Es gibt aber keinerlei wissenschaftliche Erkenntnisse, dass höhere Bußgelder diese Situation verbessern." In Goslar soll auch darüber diskutiert werden, ob die Höhe der Sätze künftig vom Einkommen abhängig gemacht werden soll. Ein deutliches "Ja" kommt vom ACE. "Bußgelder müssen für alle die gleiche Wirkung entfalten", sagt Sprecherin Anja Smetanin. "Für Menschen mit hohem Einkommen tun Strafen kaum etwas zur Sache, während sie für Geringverdiener teils außerordentlich schmerzhaft sind." ADAC und Verkehrssicherheitsrat halten das allerdings angesichts der zahlreichen Verfahren für nicht praktikabel. ***** In eigener Sache: Wir verschicken unsere besten News einmal am Tag (Montag bis Freitag) über Whatsapp und Insta. Klingt gut? Dann lies hier, wie Du Dich anmelden kannst. Es dauert nur 2 Minuten. Quelle: dpa |
