• Online: 2.850

Vision Mercedes-Maybach 6: Premiere in Pebble Beach - Viel Vision und ein bisschen Zukunft

verfasst am

Update: Baut Maybach bald wieder ein eigenes Modell? Der Vision Mercedes-Maybach 6 deutet mit eigenständigem Grill plus Antrieb und Flügeltüren im SLS-Stil darauf hin.

Mercedes-Maybach Vision 6: Bei der Premiere in Monterey werden aus angekündigten "fast sechs Metern" zwar nur 5,70 Meter - aber die Formgebung der Studie enttäuscht nicht Mercedes-Maybach Vision 6: Bei der Premiere in Monterey werden aus angekündigten "fast sechs Metern" zwar nur 5,70 Meter - aber die Formgebung der Studie enttäuscht nicht Quelle: Daimler

Monterey/Pebble Beach - Vielleicht stecken wir zu sehr in der Vergangenheit. „Bei gefühlt zwei Metern Motorhaube wären wir jedenfalls von weniger als zwölf Zylindern enttäuscht“, schrieben wir angesichts der ersten Bilder des Vision Mercedes-Maybach 6. Da passt doch ein schöner Benzinverbrenner unter diese endlose Haube.
In den Stuttgarter Mercedes-Modellierstuben sieht man das anders. Die Maybach-Studie ist ein Elektroauto mit 750 PS. Angetrieben von vier Permanentmagnet-Motoren - also einem pro Rad. Für die Riesen-Motorhaube zeichnet damit nicht der Platzbedarf eines großen Motors verantwortlich, sondern ausschließlich Mercedes-Chefdesigner Gorden Wagener.
Der Mann durfte großzügig zeichnen. Einen Innenraum dagegen sparte sich Mercedes beim Ausstellungsstück. Motoren stecken daher vermutlich auch nicht drin. Trotzdem verrät Daimler Fahrleistungen: Von 0-100 km/h gehe es in weniger als vier Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit deckeln die Techniker bei 250 km/h.
Mit diesen Heckscheiben würde das Maybach-Coupé sicher durch den ADAC-Rundumsicht-Test fallen Mit diesen Heckscheiben würde das Maybach-Coupé sicher durch den ADAC-Rundumsicht-Test fallen Quelle: Daimler Ein 80-kWh-Akku soll eine Reichweite von mehr als 500 Kilometern erlauben. Und: In fünf Minuten könne der Maybach nachladen für weitere 100 Kilometer, mittels Gleichstrom auf Basis des CCS-Standards.

SLS-Antrieb und Flügeltüren


Selbstverständlich fährt Gorden Wageners Vision eines Luxus-2+2-Sitzers auch autonom. Das ist nützlich, denn die winzigen Heckscheiben sind beim Einparken sicher keine Hilfe. Dabei wurden aus angekündigten „fast sechs Metern Länge“ „nur“ handliche 5,70 Meter. Die Breite beträgt 2,10 Meter, das Fahrzeug ist 1,33 Meter flach. Ein guter Teil davon ist nötig, um die 24-Zoll-Räder unterzubringen.
Natürlich ist an dieser Studie nicht alles Spinnerei. Den Antrieb hat Daimler so ähnlich schon in Serie gebaut: Im SLS AMG Electric Drive. Auch Flügeltüren sind bei einem Luxus-Mercedes jederzeit denkbar.
Ein Kühlergrill mit vertikalen Streben würde zwar die Mercedes-DNA um 90 Grad drehen – aber er könnte ein Modell der Maybach-Submarke auch deutlicher von Mercedes-Modellen absetzen. Und warum sollte es nicht wieder eigenständige Maybach geben, ähnlich wie SLS und GT eigenständige AMG sind?
Viel Vision und ein bisschen Zukunft stecken also im Vision Mercedes-Maybach 6. Und bevor wir nun wieder Helmut Schmidt zitieren: Ein Detail aus dem bisher rein virtuellen Innenraum wird sicher in Serie gehen. Denn es passt einfach zu Mercedes. Es handelt sich um in den Sitz integrierte „Body Sensor Displays“. Die überwachen die Körperfunktionen der Passagiere und passen auf Wunsch die Form der Sitze und die Klimatisierung automatisch an. Schon bald gibt es das in der C-Klasse – wetten?
Avatar von SerialChilla
BMW
144
Hat Dir der Artikel gefallen? 11 von 17 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
144 Kommentare:

Heck und Seitenlinie finde ich fantastisch gezeichnet, bei der Front haben die Designer aber vollkommen versagt – da fehlt leider jegliche Eleganz.

Avatar von der_hausmeister "Montag ist Bongotag"
Toyota
Wed Aug 17 18:28:36 CEST 2016

"hat den Längsten"
"kommt zu früh"
"hat nicht dicht gehalten"

Hat das ein 12-Jähriger verfasst?

Avatar von Spurverbreiterung132595
Wed Aug 17 18:30:19 CEST 2016

Ich finde das ganze Dingen sieht wie eine Ver.....e aus. Aber über Geschmack lässt sich Gott sei Dank nicht streiten.

Avatar von Spurverbreiterung132595
Wed Aug 17 18:32:05 CEST 2016

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 17. August 2016 um 18:28:36 Uhr:


"hat den Längsten"
"kommt zu früh"
"hat nicht dicht gehalten"

Hat das ein 12-Jähriger verfasst?

Aber genau das soll ja so ein Design befriedigen: Die Wünsche präpotenter Gemüter. Da kann doch auch im Duktus dieser Gemüter berichtet werden.

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 17. August 2016 um 18:28:36 Uhr:


"hat den Längsten"
"kommt zu früh"
"hat nicht dicht gehalten"

Hat das ein 12-Jähriger verfasst?

Seit ein paar Monaten ist unterstes Bild-Niveau bei Motor-Talk leider Standard, keine Ahnung, wer das veranlasst hat.

Und immer tauchen Bilder zufällig zu früh auf... :rolleyes:

Also ich mag den Titel jetzt ausnahmsweise. Sehr kreativ :D

Avatar von Dynamix "Ivar, Ivar!Shelving unit!"
Wed Aug 17 18:58:40 CEST 2016

Zitat:

@fm672 schrieb am 17. August 2016 um 18:47:16 Uhr:



Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 17. August 2016 um 18:28:36 Uhr:


"hat den Längsten"
"kommt zu früh"
"hat nicht dicht gehalten"

Hat das ein 12-Jähriger verfasst?

Seit ein paar Monaten ist unterstes Bild-Niveau bei Motor-Talk leider Standard, keine Ahnung, wer das veranlasst hat.
Nennt sich Clickbaiting und scheint ja gut genug zu funktionieren wenn hier immer alle direkt drauf anspringen um einen negativen Kommentar zu verfassen ;)

Ist im Zeitalter der Onlinemedien leider völlig normal. Selbst Spiegel und Co können sich sowas nicht verkneifen.

Avatar von Spannungsprüfer51428
Wed Aug 17 19:12:40 CEST 2016

Von der Silhouette war/bin ich begeistert. Das Heck finde ich völlig grottig, die Flügeltüren wirken wie bei einer post-pubertären Lambo-Studie und der Mercedes-Stern degradiert einen Maybach schon fast zum Arbeiter-Auto :D

Avatar von Dynamix "Ivar, Ivar!Shelving unit!"
Wed Aug 17 19:15:06 CEST 2016

Zitat:

@Drehschappeduckel schrieb am 17. August 2016 um 19:12:40 Uhr:


Von der Silhouette war/bin ich begeistert. Das Heck finde ich völlig grottig, die Flügeltüren wirken wie bei einer post-pubertären Lambo-Studie und der Mercedes-Stern degradiert einen Maybach schon fast zum Arbeiter-Auto :D

Als ob das Teil je in Serie geht

;)

Ist die gleiche Art Fingerübung wie damals der Excelero.

Fast 6 meter Außenlänge ? Was wird der Wagen dann wiegen ?
2,5 oder 3 Tonnen ? Bekommt man den dann als LKW eingetragen ?:D

Nur gut, daß es nur eine Studie ist.

Aber gut schaut er aus. Vorne müßte allerdings eine andere Kühlermaske geschneidert werden Für dieses aufregende Mobil sieht die Maske ziemlich altbacken und langweilig aus.

Avatar von MitarBeiter
Mercedes
Wed Aug 17 19:21:40 CEST 2016

Da das schon der zweite Versuch ist (gab es schon vor 11 Jahren mal in ähnlicher Form), dieses Modell an die Kundschaft zu bringen, müssen nur genügend potent(z)ielle Herrschaften bei Maybach anklingeln, dann geht das gute Stück in (Klein)Serie...:p

Avatar von electroman "Kottan-Fan"
Wed Aug 17 19:23:54 CEST 2016

Die Überschrift passt schon. Spätestens dann, wenn man den komischen Knubbel in der Mitte der Sitze auf Bild 5 sieht. Wattn datt??:eek::D:D

Gruß
electroman

Jaaa klaaar, wer´s glaubt! :rolleyes:
So wie ein neues iPhone auch mal "ganz ausversehen" liegen gelassen wird, von einem Apple-Angestellten ! :o
Und was soll man von der Überschrift halten?!
(Als User hätte man bestimmt gegen die "Netiquette" verstoßen.)
Seriös ist diese Überschrift auf jeden Fall nicht, aber es geht ja nur noch überall um "Klicks" !
Jeder Klick = Werbegeldeinnahme und jede Seite kriegt davon nicht genug, es muß immer mehr werden und darum verkommen die Headlines auch immer mehr, nur um Leser anzulocken.
Aber langfristig schadet man sich damit nur, denn wenn die Headlines nur noch Unfug sind, oder gar nicht den Inhalt des Artikels dann widerspiegeln, werden sich die Leser früher oder später abwenden.
Zum Auto - Die Mercedes-Studie ist schon schick und darum geht es ja eigentlich.