Am Dienstag startet in Genf die erste große europäische Automesse 2016. MOTOR-TALK wird natürlich berichten. Lest hier, was den Genfer Salon 2016 prägt.
Genf - Im Märzen, weiß der Bauer, gehören die Rösser angespannt. Natürlich nicht einfach so, sondern um die Felder auf das Jahr vorzubereiten. Europas Autobranche macht es so ähnlich: Der Genfer Auto Salon gibt traditionell den Ton vor für den Rest des europäischen Autojahres. Als Publikumsmesse taugt der Auftakt am Genfer See weniger: zu teuer die Hotels, zu klein der Schweizer Markt. Genf dient als Branchentreff und Trendbarometer. Beim Blick auf die Neuheitenliste drängt sich allerdings der Eindruck auf: Der Erdrutsch, den der von VW ausgelöste Abgas-Skandal für die Branche bedeuten wird, ist noch nicht bei den Autobauern angekommen. Die Antwort kann kein neuer Bugatti mit 1.500 PS sein, genauso wenig wie ein Lamborghini Centenario oder ein Bentley Mulsanne - VW-Konzernpremieren, die wenig Bescheidenheit zeigen. Immerhin: Sie tanken keinen Diesel. Sie können aber nicht davon ablenken, dass VW diesen Salon mit neuen SUV flutet. Seat Ateca, Audi Q2, Skoda Vision S – und auch eine SUV-Studie auf Polo-Basis. Hybrid aus Korea, Crossover aus ParisKlar, um den Boom kommt kein Hersteller herum. Nicht Toyota (H-CR), nicht Maserati (Levante) und auch nicht Opel (Mokka X), Peugeot (2008 Facelift) oder Ford (Kuga Facelift). Was auch bedeutet: In Genf dominieren vertraute Konzepte. Kaum überraschender ist, dass Renault dem neuen Mégane einen Kombi (Grandtour) und Fiat dem Tipo ein Schrägheck zur Seite stellt. Die vermutlich spannendsten Innovationen in Großserie werden Hyundai und Kia aufs Messeparkett stellen: Hyundai Ioniq und Kia Niro erscheinen als ambitionierter Versuch, Toyota die Vormachtstellung im Hybridsegment streitig zu machen. Tatsächlich muss der koreanische Konzern mit seinem SUV-lastigen Programm dringend etwas für zukunftstaugliche CO2-Flottenwerte tun – weit weg ist 2021 nicht mehr. Träume und SchweinsragoutDass man mit Elektroautos kurzfristig die Welt retten kann, glaubt dennoch niemand – abgesehen von deutschen Ministern vielleicht. Die Stromer sind längst kein aufregender Trend mehr. Citroëns E-Méhari ist ein erfrischender Versuch, etwas mehr Spaß ins Thema zu bringen – wichtiger sind den Franzosen jedoch ihre neuen Nutzfahrzeuge (Spacetourer) und die weitere Differenzierung der neuen Edelmarke DS. Ja, in Genf darf man träumen. Von PS, von relativ wenig Andrang und kurzen Wegen, von SUV-gedopten Wachstumsraten oder von Schweinsragout nach Genfer Art. Danach allerdings wird das meiste wie vorher sein: Abgaskrise, Normzyklen, CO2-Ziele, Sparprogramme, Shareholder Value. MOTOR-TALK berichtet ab Montag ausführlich von Europas wichtigster Frühjahrsmesse. |
