• Online: 2.772

Ford Mustang Cobra Jet (2018): Jubiläumsmodell für den Dragstrip - Viertelmeile-Monster ohne Straßenzulassung

verfasst am

Vor 50 Jahren führte Ford den Mustang Cobra Jet ein, benannt nach seinem 7,0-Liter-V8-Motor. Zum Jubiläum baut der Hersteller einen Dragster ohne Straßenzulassung.

Dearborn – Der Ford Mustang Cobra Jet war eine Legende auf der Viertelmeile. Mit 340 angegebenen (und mehr als 400 echten) PS war er ab 1968 einer der Schnellsten – und einer der Haltbarsten. Sein 7,0-Liter-Motor lieferte viel Leistung bei niedrigen Drehzahlen. So überstand er die Belastung besser als andere Antriebe.
Zum 50. Jubiläum baut Ford wieder einen Mustang Cobra Jet. Dieses Mal mit kleinerem Motor, dafür aber deutlich mehr Leistung. Der „Coyote“-V8 aus dem Mustang GT bekommt 5,2 Liter Hubraum und genug Leistung für Rekorde: Ford kündigt an, dass der neue Cobra Jet die Viertelmeile in rund 8,5 Sekunden absolviert – mit einer Endgeschwindigkeit von gut 240 km/h.

Ford Mustang Cobra Jet: Viertelmeile-Renner


Damit wird der Cobra Jet zu schnell für eine Straßenzulassung. Dodge hält derzeit den Rekord für das schnellste Viertelmeile-Auto mit Kennzeichen. Der Challenger Demon rast die Viertelmeile in 9,65 Sekunden entlang – auf gerade noch legalen Semislicks. Der Mustang steht auf Vollslicks ohne Straßenfreigabe, aufgezogen auf Felgen von Weld Racing.
Beim Modellwechsel auf die aktuelle Generation Mustang stellte Ford auf Einzelradaufhängung an der Hinterachse um. Im Cobra Jet fliegt die aufwendige Konstruktion aus dem Auto. Sie wird von einer 9-Zoll-Starrachse ersetzt, kombiniert mit einer Vierlenker-Aufhängung und speziellen Stoßdämpfern.
Im Auto stecken Überrollkäfig und Rennsitze. Ford spricht von einem „turnkey racecar“ – also einem Rennwagen, der abfahrbereit übergeben wird. Den Hof des Händlers werden Cobra Jets auf dem Anhänger verlassen: Das Auto gilt als Sportgerät und hat keine Fahrgestellnummer – es ist also nirgendwo zulassungsfähig. Das Fahrzeug soll bei offiziellen Viertelmeile-Events in diversen Klassen starten.

Schneller als das 2016er-Modell


Es ist nicht das erste Mal, das Ford den Namen „Cobra Jet“ neu auflegt. Zuletzt gab es vor zwei Jahren ein Sondermodell des Mustangs, ebenfalls nur für den Dragstrip ausgelegt. Ford gab damals eine Zeit von weniger als neun Sekunden für die kurze Gerade an – also einige Zehntelsekunden langsamer als die neue Version. Die Leistung gab Ford nie offiziell an. Gerüchten zufolge lag sie bei etwa 1.000 PS.
Der Neue wird wohl stärker. 68 Exemplare sollen entstehen – ein Hinweis auf das Geburtsjahr des Cobra Jet. Ford verkauft die Autos ausschließlich mit weißem oder rotem Lack. Der Preis wird bei rund 100.000 US-Dollar liegen.
Avatar von SerialChilla
BMW
32
Hat Dir der Artikel gefallen? 8 von 8 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
32 Kommentare:
Avatar von Reifenfüller135778
Thu Nov 16 13:39:50 CET 2017

Das wird ein Spaß nachher auf dem Nachhauseweg.

In Wien ist es ähnlich, ein großteil des Kanalnetzes
und der Wasserleitungen sind uralt und sanierungsbedürftig.

14 Feuerwehrleute waren für den alten Mondeo im Einsatz?
Mächtiger Aufwand für ein altes Auto in der max. 1000 Euro-Kategorie...
Da hätte doch ein Kranwagen und eine Kette durchs Dach gereicht.

In Japan gab es sowas 10 Nummern größer, eine ganze Straßenkreuzung ist abgesackt.
Das Highlight, es gibt ein Zeitraffervideo, wie das ganze Problem in ~1 Woche gefixt wurde.

Die haben sogar Scheinwerfer um Nachst zu arbeiten ... verrückt:D

:eek::eek::p

In Berlin good old Germany, bin ich mal gespannt ob die Rep Arbeiten mit dem MiniLoch in der Straße in 10 Jahren abgeschlossen sind .... :D:D:D

Die haben sogar Scheinwerfer um Nachst zu arbeiten ... verrückt:D

:eek::eek::p

In Berlin good old Germany, bin ich mal gespannt ob die Rep Arbeiten mit dem MiniLoch in der Straße in 10 Jahren abgeschlossen sind .... :D:D:D

Bie uns wäre so eine Strasse dann mal wochenlang gesperrt,ab und zu ein Arbeiter, kein Baustellenfortschritt, gearbeitet wird ja eh nur Montag bis Donnerstag...

Er fuhr Ford und kam nie wieder...

Avatar von Taxidiesel "Rostlaube"
Thu Nov 16 14:06:11 CET 2017

Mit einem Opel Tigra und Franzi van Almsick am Steuer wäre das kein Problem gewesen.

Die Tigras aus der Zeit der Almsickwerbung
sind doch schon alle längst Eisenoxidstaub und schon lange gepresst und recycled...

Wer überwacht bei MT eigentlich die Kasse für schlechte Wortspiele?

Avatar von JensHG "CLP-JG ***"
Opel
Thu Nov 16 14:15:14 CET 2017

Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 16. November 2017 um 14:06:11 Uhr:


Mit einem Opel Tigra und Franzi van Almsick am Steuer wäre das kein Problem gewesen.

Aber Franzi hätte 2 löcher gebraucht

:D

.... hoffentlich hängt das nicht mit dem BER zusammen... nicht das die da die Spühlung der Toiletten getestet haben und da nu ein Loch ist

Zitat:

@princeton schrieb am 16. November 2017 um 13:59:02 Uhr:


Er fuhr Ford und kam nie wieder...

Doch, mit der Bahn

:D

Zitat:

@roehrich6 schrieb am 16. November 2017 um 13:49:31 Uhr:


In Wien ist es ähnlich, ein großteil des Kanalnetzes
und der Wasserleitungen sind uralt und sanierungsbedürftig.

14 Feuerwehrleute waren für den alten Mondeo im Einsatz?
Mächtiger Aufwand für ein altes Auto in der max. 1000 Euro-Kategorie...
Da hätte doch ein Kranwagen und eine Kette durchs Dach gereicht.

Wenn du einen gut gepflegten Facelift Mondeo Turnier für 1000€ findest sag mir unbedingt Bescheid!

;)

Bevorzugt Benziner!

Einen Diesel bekommt man doch vom MK III um 1000 Euro,
den noch weniger gefragten Benziner gibts doch noch günstiger!
Wenn man einen findet, Mondeo I und II sind schon weg,
und MkIII ab 2001 sind spärlich mehr unterwegs,
und meistens im verbeulten abgerockten Resttüvzustand
als Pizzalieferauto oder bei Kurierdiensten.

Avatar von nick_rs "Offen unterwegs"
Thu Nov 16 15:02:21 CET 2017

Zitat:

DIESER MONDEO SCHAFFT ES NICHT MEHR ZUM TURNIER

50ct in die Schlechte-Wortwitz-Kasse bitte

:D
Avatar von FordFocusDA3
Honda
Thu Nov 16 15:03:14 CET 2017

Zitat:

@roehrich6 schrieb am 16. November 2017 um 14:49:46 Uhr:


Einen Diesel bekommt man doch vom MK III um 1000 Euro,
den noch weniger gefragten Benziner gibts doch noch günstiger!
Wenn man einen findet, Mondeo I und II sind schon weg,
und MkIII ab 2001 sind spärlich mehr unterwegs,
und meistens im verbeulten abgerockten Resttüvzustand
als Pizzalieferauto oder bei Kurierdiensten.
Die Diesel sicher.
Aber gepflegte Benziner sind noch gut und gerne 5.000 € wert.
Als V6 oder ST im Einzelfall sogar mehr.

Auf dem Bild ist einer der letzten MK3 zu sehen, daher dürfte der auch wertmäßig über deinen vermuteten 1.000€ liegen ;)