Volkswagen und Bundesregierung starten Flottenversuch
Wolfsburg, 26. Juni 2008 – Bundesumweltminister Sigmar Gabriel
und Prof. Dr. Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender der
Volkswagen AG, stellten heute Vormittag im Automobil Forum in
Berlin ein Auto der Zukunft vor: Den Golf TwinDrive. Das Fahrzeug
mit einem neuen elektrischen Antriebssystem ist Teil eines
Großprojekts, das von der deutschen Bundesregierung initiiert
wurde. Unter dem Titel „Flottenversuch Elektromobilität“ forscht
Volkswagen als Automobilpartner mit sieben Partnerfirmen
intensiv an der künftigen Mobilität.
Umweltminister Siegmar Gabriel erläuterte dazu im Berliner „Automobil
Forum Unter den Linden“ der Volkswagen AG: „Der mit Partnern aus
Forschung und Wirtschaft gestartete Flottenversuch Elektromobilität
zeigt die Zielrichtung der künftigen Mobilität: der effiziente Einsatz
erneuerbarer Energien im Verkehr. Mit modernsten Antriebskonzepten
im Stile des TwinDrive kann der Nutzer dabei zukünftig die Alltagsstrecken
mit Strom aus Sonne, Wind und Wasser zurücklegen, ohne
dabei Einschränkungen gegenüber konventionellen Fahrzeugen in Kauf
nehmen zu müssen.“
„Die Gegenwart des Automobils ist ohne hocheffiziente Benzin- und
Dieselmotoren nicht denkbar. Die Zukunft aber, das ist sicher, wird den
emissionsfreien Elektromotoren gehören – betankt an der Steckdose“
erklärte Prof. Dr. Martin Winterkorn. Der Volkswagen Chef weiter: „Der
heute vorgestellte Golf TwinDrive ermöglicht das emissionsfreie Fahren
in der Stadt. Gleichzeitig kann man sehr große Reichweiten auf
Langstrecken zurücklegen, in denen der Verbrennungsmotor für den
Antrieb sorgt.“
Ziel des groß angelegten Projekts ist es, die Testflotte mit regenerativ
erzeugtem Strom (via Wind-, Wasser- und Sonnenkraft) anzutreiben.
Hierzu wird unter anderem die Serienentwicklung von
Hochleistungsbatterien forciert. Zudem soll mit den Testfahrzeugen ein
weiterer Schritt auf dem Weg zum vollständig elektrisch betriebenen
Auto vollzogen werden. Der Golf TwinDrive bietet dabei dank der großen
Reichweite im Elektrobetrieb von ca. fünfzig Kilometern schon heute
neue Möglichkeiten für den emissionsfreien Verkehr auf beinahe allen
täglichen Strecken.
Der Flottenversuch Elektromobilität wird von insgesamt acht deutschen
Kooperationspartnern aus Forschung und Wirtschaft durchgeführt. Der
im Projekt federführenden Volkswagen AG stehen dabei die
Unternehmen E.ON (Energieversorger) sowie GAIA und Evonik / Li-Tec
(jeweils Batterietechnologie) zur Seite. Aus dem Bereich der Forschung
bringen die Fraunhofer Gesellschaft (weltweit agierende
Forschungsorganisation), das Heidelberger Ifeu, das Institut für
Verkehrsforschung der DLR und die Westfälische Wilhelms-Universität
Münster ihr Know-how in den Flottenversuch ein.
Quelle: Volkswagen