• Online: 2.443

VW-Pläne: Sparen ohne Rotstift - Volkswagen investiert trotz Sparprogramm weiter

verfasst am

Der Volkswagen-Konzern macht sich auf den Weg an die Weltspitze und will 2014 mehr als 10 Millionen Autos bauen. Mit der Kernmarke VW verdienen die Wolfsburger allerdings recht wenig.

VW muss sparen, allerdings nicht an den Investitionen VW muss sparen, allerdings nicht an den Investitionen Quelle: picture alliance / dpa

Wolfsburg - Der Erwartungsdruck war enorm: Nach der Ankündigung eines milliardenschweren Sparprogramms zurrte der Aufsichtsrat von Europas größtem Autokonzern Volkswagen am Freitag die Investitionen für die kommenden fünf Jahre fest. Es geht um Weichenstellungen in einem Konzern, der unverändert den Weg an die Weltspitze sucht - aber dringend die Ertragskrise seiner Kernmarke stoppen muss.

Die steht zwar mit Modellen wie Golf oder Passat für rund die Hälfte des Umsatzes, verdient wird daran aber kaum etwas. Bis 2017 sollen daher fünf Milliarden Euro gespart werden, um wie geplant den bisherigen Weltmarktführer Toyota vom Thron zu verdrängen.

85,6 Milliarden Euro bis 2019

Doch wer den Rotstift bei Investitionen erwartet hatte, wurde enttäuscht. Im Gegenteil: Zwischen 2015 und 2019 will Volkswagen 85,6 Milliarden Euro in neue Modelle, seine Werke sowie umweltfreundliche Technologien investieren. "Kein Wort zum Sparprogramm - das wird geradezu tot geschwiegen", wundert sich Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer vom Center for Automotive Research (CAR) an der Uni Duisburg-Essen. "Man wird wohl mit der bisherigen Strategie weiter arbeiten", meinte er skeptisch.

VW-Chef Martin Winterkorn begründete die hohen Investitionen unter anderem mit dem Innovationsdruck und den "steigenden Anforderungen aus der CO2-Gesetzgebung an die Automobilindustrie". Zudem muss sich der erfolgsverwöhnte Autobauer nach sieben fetten Jahren gegen die sich abzeichnenden düsteren Wolken am Konjunkturhimmel wappnen.

Selbst China lahmt

Probleme in Zukunftsmärkten, Risiken durch globale Krisen, Verunsicherung durch einen grundlegenden Wandel im Verbraucherverhalten, kapitalintensive Zukunftstechnologien sowie ein harter Preiskampf bremsen das Wachstum der vergangenen Jahre aus. Selbst der weltgrößte Automarkt China - wo der Konzern gut ein Drittel seiner Pkw und leichten Nutzfahrzeuge absetzt - lahmt beim Umsatzzuwachs.

Den VW-Konzern plagt zudem das Problem einer zu schwachen Rendite. Die Kernmarke verdient zu wenig Geld. Ertragsperlen wie Audi und Porsche fangen das zwar zum Teil auf, doch stimmt die Balance nicht. Im Dezember sollen nun weitere Weichenstellungen folgen. Winterkorn will bei einer Management-Strategietagung neue Ziele festklopfen.

Sinkende Material- und Produktionskosten

Das erst für 2018 erklärte Wachstumsziel von zehn Millionen verkaufter Fahrzeuge im Jahr wird der Konzern nämlich schon dieses Jahr erreichen. Das offiziell "Effizienzprogramm" genannte Sparprogramm setzt vor allem auf sinkende Material- und Produktionskosten, einen günstigeren Modellmix, weniger Vielfalt bei der Ausstattung und Synergieeffekte.

Die Belegschaft in der Produktion steht dank der starken Stellung des Betriebsrats nicht zur Disposition - auch wenn VW-Personalvorstand Horst Neumann kürzlich in einem Gastbeitrag schrieb: "In der deutschen Autoindustrie liegen die Arbeitskosten bei mehr als 40 Euro pro Stunde, in Osteuropa sind es 11, in China noch unter 10 Euro."

Avatar von dpanews
71
Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 4 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
71 Kommentare: