Obwohl der Entwurf für den 262 C der Feder des schwedischen Automobildesigners Jan Wilsgaard entstammte, wurde die Produktion vertrauensvoll in die Hände des Turiner Karosserieherstellers Bertone gelegt, wo man auf der Basis des Volvo 164 einen für Volvo-Verhältnisse geradezu unerhört kleinen Wagen schuf. Der Volvo 262 C ist ein Modell der 200er Reihe von Volvo, die von 1974 bis in die frühen 90er Jahre hinein gebaut wurde. Somit steht die erste Ziffer in der Modellbezeichnung auch für die Baureihe, die zweite Ziffer, nämlich die 6, steht für die Zylinderanzahl und die 2 bezieht sich auf die Anzahl der Türen. Da sich die Zielgruppe des 262 C schon bald in den USA herauskristallisierte, wurde der Wagen dank vieler Extras und Spielereien, wie Sitzheizung, Servolenkung, Ledersausstattungen in Schwarz oder Beige und elektrischen Fensterhebern, zu einem luxuriösen Oberklassefahrzeug. Außerdem konnte der geneigte Käufer zwischen einem manuellen Viergang-Getriebe und einem automatischen Dreiganggetriebe wählen. Der Motor hielt leider keine Überraschungen bereit, denn in diesem Modell fand der sechszylindrige Einspritzmotors des Volvo 246 wieder Verwendung. Bei 2,7 Litern Hubraum leistete das Basismodell des 262 Cs 140 PS und eine Spitzengeschwindigkeit von ca. 175 km/h. In den folgenden Jahren wurden bis zum Produktionsende 1981 immer mal wieder Verbesserungen an der Motorisierung und der Technik vorgenommen.
Die einzelnen Bauserien des Volvo 262 C unterschieden sich schon rein äußerlich durch die markante Farbgebung: die erste Serie wurde in Silber mit schwarzem Vinyldach geliefert, die zweite erhielt einen goldenen Anstrich und die dritte war in den Farben Hellblau, Braun und Schwarz zu haben. Trotz allem Argwohn und aller Lästereien, der Volvo 262 C erfüllt die an ihn gestellten Erwartungen bis ins kleinste Detail. Die Kombination aus herrschaftlichem Sicherheitsauto aus Schweden und luxusorientiertem, italienischem Stil geht auf. Aus diesem Grund sollte man diesen außergewöhnlichen Youngtimer nicht für das verachten, was er nicht ist, sondern für das bewundern, was er ist! Daten: Produktionszeit: 1977-1981 Motor: V6 Hubraum: 2,7 Liter Leistung: 140 PS Leergewicht: 1290 kg Neupreis 1977: ca. 16 000 USD Preis heute: ca. 15 000 € Links: Testbericht zum Volvo 262 C umfangreiche Infos und Fotos zu vielen Volvo Modellen
Quelle: AutomaTick |
