Alternative Antriebe sind kein neuzeitliches Phänomen. In den vergangenen 100 Jahren Automobilgeschichte erblickte so mancher kuriose Antrieb das Licht der Welt.
Köln - Nach weit mehr als einem Jahrhundert Automobilgeschichte könnte es der Elektromotor endlich aus der Nische heraus schaffen. Im Laufe der technischen Evolution des Autos sind aber auch einige Antriebsalternativen auf der Strecke geblieben. Fünf Beispiele.
Luft-HybridDer Gegenpart des Verbrennungsmotors muss beim Hybridantrieb nicht zwingend ein Elektromotor sein. 2012 präsentierte der französische PSA-Konzern mit seinem gemeinsam mit Zulieferer Bosch entwickelten Druckluft-Motor eine günstige Alternative. Im Prinzip funktionierte die „Hybrid Air“ genannte Technik wie ein herkömmlicher Hybrid: Anstelle der Batterie speicherte jedoch ein Druckluft-Tank die beim Bremsen zurückgewonnene Bewegungsenergie. Entleert sich der Tank beim Anfahren oder bei starker Beschleunigung, treibt das entweichende Gas einen Hydraulikmotor an, der wiederum auf das Getriebe und letztlich die Räder wirkt. ![]() Die Technik war bereits Anfang des Jahrzehnts fertig entwickelt, zur Serieneinführung kam es jedoch nie. Wichtigster Grund: Der Air Hybrid wäre wohl durch nahezu alle staatlichen E-Auto-Förderprogramme seiner Zeit gefallen – Druckluft-Tanks waren darin im Gegensatz zu Batterien einfach nicht vorgesehen. Zudem hätten PSA und Bosch einen weiteren Partner auf Autoherstellerseite gebraucht, um auf die wirtschaftlich notwendigen Stückzahlen zu kommen. So verschwand das Konzept wieder in der Schublade, wo es bis heute verharrt. Wasserstoff-VerbrennungsmotorWasserstoff lässt sich nicht nur in einer Brennstoffzelle zum Betrieb von Fahrzeugen nutzen, sondern auch direkt als Kraftstoff für den Verbrennungsmotor. Das ist kostengünstiger und technisch in vielerlei Hinsicht einfacher, als das Gas für die Stromproduktion in E-Autos zu nutzen. ![]() Wie in der Brennstoffzelle überzeugte zwar die schadstofffreie Verbrennung, allerdings entsprachen die Leistung und Reichweite der H2-Ottomotoren nicht den Erwartungen. Zudem fehlte damals wie heute eine Tankstellen-Infrastruktur. Gänzlich im Aktenschrank verschwunden ist das Konzept aber nicht. Der Wasserstoff-Verbrenner könnte im Zuge der aktuellen Brennstoffzellen-Renaissance ebenfalls wieder Schwung erhalten. Vielleicht in Japan, wo Mazda bereits seit einigen Jahren immer wieder einen Wasserstoff-Wankelmotor ins Spiel bringt. AtomreaktorTechnikgläubigkeit und Zukunftsoptimismus haben in den USA der 50er- und 60er-Jahre nicht nur die Automobilindustrie groß gemacht. Auch wenn die in dieser Zeit populäre Idee eines Atomantriebs im Rückblick naiv wirkt, galt er doch als zumindest langfristig mögliche Antriebsalternative. So zeigte Ford 1958 das Showcar Nucleon mit Uranreaktor im ausladenden Heck und einer elektrischen Reichweite von fast 10.000 Kilometern. ![]() Bis weit in die 60er-Jahre hielten Automobil-Entwickler an der Entwicklung eines Nuklearantriebs für Autos fest, weil der billige Atomstrom Mobilität fast zum Nulltarif versprach. Gefahren sind Atomautos aber nie auf öffentlichen Straßen – am Ende sorgten nicht Sicherheitsbedenken oder die ungelöste Abfallfrage für ihr Aus, sondern finanzielle und technische Schwierigkeiten. Es gelang einfach nicht, einen ausreichend kleinen und günstigen Atomreaktor für den Einsatz im Auto zu bauen. Aus heutiger Sicht wohl zum Glück. GasturbineIm Flugzeug hat die Turbine den Hubkolbenmotor längst verdrängt, im Auto hat sie das trotz mehrerer Ansätze nicht geschafft. Bereits in den 40er-Jahren erkannten Rover und Fiat die theoretischen Vorteile der Gasturbine, ihren seidenweichen Lauf und ihre Anspruchslosigkeit, was den Kraftstoff angeht. ![]() Die V8-verliebten Testkunden zeigten sich jedoch nur wenig begeistert, verglichen den Turbinen-Sound mit einem Staubsauger. Dazu kamen Probleme mit dem heißen Abgas und dem Schadstoffausstoß. Ein kleines Comeback feierte die Gasturbine 2010 im Elektro-Supersportwagen C-X75, den Jaguar anlässlich seines 75. Firmenjubiläums präsentierte, aber nie in Serie baute. Als direkter Antrieb war die Turbine dort allerdings nicht vorgesehen, stattdessen sollte sie als Range Extender für die E-Motoren dienen. Holzvergaser![]() Auch nach Kriegsende waren in Deutschland noch einige Jahre Lkw mit Holzvergaser unterwegs, die mit sogenanntem Tankholz aus Buchenscheiten betreiben wurden. Die Sowjetunion stellte Holzgas-Lkw sogar in Großserie her. Heute ist Treibstoff aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz wieder ein Thema im Rahmen der Biokraftstoff-Forschung. Allerdings wird das Holzgas nicht direkt verbrannt, sondern weiter raffiniert und zu flüssigem Kraftstoff verarbeitet. Bislang aber nur in kleinem Stil. ******* |
