Der neue VW Passat BlueMotion ist jetzt bestellbar. Das auf besondere Effizienz getrimmte Modell wird in seiner bereits vierten Evolutionsstufe noch etwas sparsamer als im letzten Herbst angekündigt, doch der Fortschritt verliert an Fahrt. Die Preise sind wieder gefallen. Das sind für sich genommen einerseits sehr gute Verbrauchswerte - der sparsamste Passat liegt damit gerade einmal 0,3 Liter über dem sparsamsten Golf. Als Reichweite errechnen sich theoretisch 1.700 Kilometer. Andererseits beträgt der Unterschied zum regulären Passat 1,6 TDI mit dem Namenszusatz BlueMotion Technology nur noch 0,2 Liter oder fünf Prozent. Hintergrund: Die allermeisten Sparmaßnahmen, vorneweg das Start-Stopp-System, werden inzwischen modellübergreifend eingesetzt. Auch der Abstand zu den laufruhigeren und stärkeren 2,0 TDI ist nicht so groß wie man vielleicht vermuten möchte: Sowohl die Variante mit 140 als auch jene mit 170 PS steht mit 4,6 Litern im Datenblatt. Zum Vergleich: Erstmals taucht der Passat BlueMotion in unserer Berichterstattung im Februar 2007 auf. Angetrieben wurde das grundsätzlich zu heute identische Auto noch von dem damals schon veralteten 1,9-Liter-TDI mit ebenfalls 105 PS, der Verbrauch lag bei 5,1/5,2 Liter im Mittel. Dies entsprach seinerzeit einer Differenz zu den regulären Modellen von rund zehn Prozent. Im Herbst 2008 folgt die zweite Version mit Zweiliter-Antrieb (110 PS) und 4,9 Liter Verbrauch, später die dritte Version mit 4,3 Litern.
Optisch muss der Passat BlueMotion sich nicht verstecken. Optische Merkmale sind eine tiefer gelegte Karosserie (vorne 15, hinten 7,5 Millimeter), ein geschlossener Kühlergrill in schwarzer Lackierung mit Chromleiste, ein Heckspoiler (Limousine) und 17-Zoll-Aluräder. Wie bisher steht für den BlueMotion exklusiv die Außenlackierung Glacier Blue Metallic zur Wahl. Zuletzt ein Blick in die Preisliste: Mit 26.450 Euro Grundpreis ist das aktuelle Modell 1.400 Euro günstiger als das bisherige, beim Variant für 27.400 Euro beträgt der Preisvorteil sogar gut 1.600 Euro. Die verbesserte Ausstattung des aktuellen Passat ist dabei noch nicht einmal eingerechnet. Merkwürdig erscheint indes die Aussage in der Preisliste, die BM-Ausstattung weiche in diesen und jenen Punkten von der Ausstattung der jeweilig zugrundeliegenden Ausstattungslinie ab. Offenbar ist dies der Text aus einer früheren Version, der jetzt nicht mehr zutrifft, weil VW den BlueMotion wie einst als eigenständiges Modell auf Trendline-Basis geschnürt hat. Immerhin: In punkto Sonderausstattungen müssen BlueMotion-Käufer kaum Abstriche gegenüber den regulären Modellen machen. Das reguläre Modell mit gleichem Antrieb (1,6 TDI, 105 PS, BlueMotion Technology) steht nun erst aber der mittleren Ausstattungslinie "Comfortline" zur Verfügung (ab 28.300 Euro).
Quelle: Autokiste |

Naja, wenn die Serie mittlerweile fast die gleichen features bietet wie der Bluemotion, dann kann auch kein Verbrauchsvorteil mehr rauskommen.
VW muß jetzt den nächsten Schritt gehen: die Rekuperation zu einem Mildhybrid (Generator/Motor-Kombination mit vielleicht 10 PS, stärkerer Akku, keine Hochvolttechnik) ausbauen. Der Bluemotion als "Leuchtturm" und Variante mit relativ kleiner Stückzahl wäre dazu die perfekte Platform.
Schade dass der 1.6 TDI eingebaut wurde! Der 2.0 mit 110 oder 115PS würde viel besser zu Passat passen.
Es ist schade, dass die Fahrzeuge heute nur noch auf den NEFZ ausgelegt sind. Der 1,6 Liter ist ein guter Motor, aber ich habe massiv Angst, wenn man mal etwas schneller unterwegs ist. Beim alten BM, mit dem ich unterwegs sind, ist der Expressaufschlag erträglich. Aber ich habe Angst, dass die NEFZ Motoren dann nur noch saufen.
Beim Golf ist es ja schon so, dass bei ca. 180km/h der 2l TDI ca. 1l weniger verbraucht als der 1,6l TDI, also wer oft flott unterwegs ist sollte sich nicht den 1,6l TDI holen, die 105PS mit der langen Übersetzung sind eh schon sehr zäh...
Wer sich einen Bluemotion kauft, sollte damit nicht über die Autobahn knüppeln; dafür ist das Auto nicht gedacht. Dann lieber auf das Image des "Bluemotion"-Schriftzuges verzichten und den stärkeren Diesel nehmen.
Ich möchte aber mal wissen, wieviele Leute sich(unabhängig von der Mehreistung und Aufpreis des größeren Diesels denken), mit dem BM "knüppel" ich sparsamer über die Autobahn.
Vermutlich viele. Das ist das Problem: Knüppeln wollen, aber sparsam muß die Karre dabei sein! Das geht nicht, und das wird auch nie gehen. Die Gesetze der Physik sind da ziemlich kompromisslos.
Diese Diskussion wollte ich sicherlich nicht auslösen. Mit einem BM über die Autobahn zu donnern, macht keinen Sinn. OK, da ich in CH wohne, donnere ich eh nicht.
Der Punkt ist halt: ich nehme an, dass die heutigen Motoren mehr oder weniger auf die Anforderung "bis 120 km/h" optimiert sind. Sobald es dann 121 wird, geht es richtig nach oben. Oder wenn man die Last verschiebt, also viel Gepäck mitnimmt. Bei den alten Motoren scheint es mir, als hätten sie ein vergleichsweise breites Band mit hoher Effizienz. Doch heute braucht es nur noch den NEFZ Wert.
Bzw: wenn ich die Fahrleistungen meines BM mit denen des Vorgänger vergleiche, ist der neue extrem besser. Mehr brauche ich einfach nicht.
Warum hat der BlueMotion 17 Zoll Felgen mit 235/45er Reifen... Die sind zwar schön, aber mit den serienmäßigen 205/55 R16 wäre er wohl sparsamer. Und die Reifen wären günstiger.
Kann der BlueMotion den Normverbrauch mit den größeren Reifen überhaupt einhalten?
Man muss die ja nicht nehmen, und ich würde sagen, er kann den Normverbrauch so nicht einhalten, muss er dann aber auch nicht.
Bisschen irreführend dass er dann eben so präsentiert wird..
Doch die Norm muss er einhalten ... deswegen gibt es für bestimmte Modelle (BM/BMT z.B. Polo) auch bestimmte Ausstattungen nicht (AHK, Xenon, 19" Räder etc.) weil diese z.B. zu viel Gewicht mitbringen und der Wagen dadurch eben die Vorgaben nicht erfüllt.
Ich würde sagen: Mit 16" wird er sogar noch sparsamer (im Normzyklus).
Der Normzyklus wird doch mit Minimalausstattung gefahren, allerdings gibt es Spielraum für Extraausstattung und der scheint beim Passat größer zu sein.