• Online: 2.608

VW Up mit sequenziellem Schaltgetriebe - VW Up mit sequenziellem Schaltgetriebe

verfasst am

VW Up mit automatisiertem Schaltgetriebe VW Up mit automatisiertem Schaltgetriebe VW bietet den Kleinstwagen Up ab sofort mit dem automatisierten Schaltgetriebe „ASG“ an. Für happige 725 Euro Aufpreis sinkt der Verbrauch gegenüber dem manuellen Schaltgetriebe um 0,1 Liter bei der 60-PS-Motorisierung bzw. 0,2 Liter bei 75 PS. Der CO2-Ausstoß sinkt um zwei bzw. drei Gramm pro Kilometer. Das vergleichbare BlueMotion-Modell ist jeweils 0,3 Liter sparsamer und 325 Euro günstiger.
Anders als bei einer Automatik oder einem Doppelkupplungsgetriebe verhält sich das automatisierte Schaltgetriebe wie eine manuelle Schaltbox: Wird die Bremse gelöst, rollt der Up nicht selbstständig an. Das ASG ist als Option in den Ausstattungsvarianten Move Up und High Up verfügbar.

Quelle: MOTOR-TALK

Avatar von SerialChilla
BMW
33
Diesen Artikel teilen:
33 Kommentare:

Das ASG wird ja hoffentlich auch mit der Erdgasversion angeboten - oder ist das technisch nicht machbar...? ;)

Avatar von der_Derk "Relax-Ing."
Smart
Wed Aug 01 12:00:04 CEST 2012

Schalten wie im Smart...? Hab' ehrlich gesagt schon bessere Ideen gesehen... ;)

(Die Schweizer VW-Seite weiß auch schon, wie es aussieht)

Den Toyota Aygo gibts mit dem automatisierten Schaltgetriebe ab 11.350€ Listenpreis.
Der move up! mit dem ASG ist minimal teurer und kostet dann 11.375€ Listenpreis.
Da haben sich die Strategen wohl am Preis von Toyota orientiert.
Das Toyota Multimode-Getriebe hat jedoch den Unterschied, dass es den ersten Gang einkuppelt, wenn man von der Bremse geht.

Das Getriebe gibt es seit 2005, also seit der Markteinführung des Aygo. Man könnte vermuten, dass es deshalb ausgereifter sein sollte als das neue vom up!...
Das ist jedoch wieder Spekulation. Gruselig finde ich, dass der Aygo mit dem 2005er 1.0 3-Zyl und minimaler Kennfeldanpassung zum Facelift 2012 trotzdem im NEFZ weniger verbraucht als der neue up! 2012, zumindest die normalen Modelle ohne Bluemotion.

Also soll jeder selbst entscheiden, was für Ihn interessanter ist :)

Avatar von Drahkke "Vordenker"
Wed Aug 01 21:58:13 CEST 2012

Gibt es in diesem Fahrzeugsegment nichts mit klassischer Wandlerautomatik?

Den Daihatsu Cuore gab es lange mit Wandlerautomatik, erst seit kurzem (zumindest in Deutschland) nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Gibt es in diesem Fahrzeugsegment nichts mit klassischer Wandlerautomatik?

dann kannst du die kiste ja gleich schieben

:D
Avatar von Drahkke "Vordenker"
Wed Aug 01 22:20:46 CEST 2012

Wenn der Motor ordentlich Leistung hat, ist das nicht nötig.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Wenn der Motor ordentlich Leistung hat, ist das nicht nötig.
bei 60 und 75ps würde ich nicht von leistung sprechen.

das reicht nicht mal für ein motorrad.

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


bei 60 und 75ps würde ich nicht von leistung sprechen.

das reicht nicht mal für ein motorrad.

Reicht für 13,2 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100,

damit sollte er in der Größenordnung wie dein Zafira liegen.

Zitat:

Original geschrieben von Slayer16



Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


bei 60 und 75ps würde ich nicht von leistung sprechen.

das reicht nicht mal für ein motorrad.

Reicht für 13,2 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100,
damit sollte er in der Größenordnung wie dein Zafira liegen.
für ampelwettrennen hab ich was anderes in der garage :D

aber als automatik hätte ich den auch nicht gekauft :o

bei der elastizität sehe ich für einen up mit wandlerautomatik allerdings schwarz

Zitat:

Original geschrieben von der_Derk


Schalten wie im Smart...? Hab' ehrlich gesagt schon bessere Ideen gesehen... ;)
Ja, so ähnlich. Der Smart hat ein sequentielles, automatisiertes Schaltgetriebe. Ist also aufgebaut wie ein Motorradgetriebe.
Das Getriebe im Up hingegen ist ein normales, mechanisches H-Schaltungs-Getriebe, das um eine elektrohydraulische Steuerung erweitert wurde.

Zwei paar Schuhe also...

Zitat:

Original geschrieben von GT-Liebhaber



Zitat:

Original geschrieben von der_Derk


Schalten wie im Smart...? Hab' ehrlich gesagt schon bessere Ideen gesehen... ;)
Ja, so ähnlich. Der Smart hat ein sequentielles, automatisiertes Schaltgetriebe. Ist also aufgebaut wie ein Motorradgetriebe.
Das Getriebe im Up hingegen ist ein normales, mechanisches H-Schaltungs-Getriebe, das um eine elektrohydraulische Steuerung erweitert wurde.

Zwei paar Schuhe also...

und warum steht dann als überschrift sequentiell

:confused::confused::confused:

Weil auch Motor-Talker nicht alleswissend sind. Hier stand ja auch schonmal das Drehmonent von X ist verantwortlich für die Beschleunigung in Xs von 0-100. Ein Kommentar dazu wurde übrigens blöd abgewiegelt!

Zitat:

bei der elastizität sehe ich für einen up mit wandlerautomatik allerdings schwarz

ich übrigens auch, bei ner Automatik gibt es nämlich keine, außer meehster wird anderer Meinung sein :p

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Weil auch Motor-Talker nicht alleswissend sind. Hier stand ja auch schonmal das Drehmonent von X ist verantwortlich für die Beschleunigung in Xs von 0-100. Ein Kommentar dazu wurde übrigens blöd abgewiegelt!

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

bei der elastizität sehe ich für einen up mit wandlerautomatik allerdings schwarz

ich übrigens auch, bei ner Automatik gibt es nämlich keine, außer meehster wird anderer Meinung sein :p
Nicht nur meehster.

Elastisch wie ein Doppel-T-Träger. :D