• Online: 1.804

Die ungewöhnlichsten VW-Modelle - VWs Top-Ten, die kaum jemand kennt

verfasst am

Golf, Polo, Passat – die Wolfsburger Kassenschlager kennt weltweit jeder. Aber kennt Ihr Gol, SP2 und Suran? MOTOR-TALK zeigt zehn Volkswagen, die hier nur die wenigsten kennen.

VW Gol

Kein Tippfehler: Der VW Gol, eine Mischung aus Polo und Golf, bedient die südamerikanische Kompaktklasse. Zwei Motoren (1,0 Liter mit 75 PS, 1,6 Liter mit 104 PS) werden angeboten, beide sind Ethanol-tauglich. Den Wolfsburger Latino gibt es auch als Limousine (Voyage) und Pickup (Saverio)

VW T2c - der Klassiker lebt VW T2c - der Klassiker lebt VW T2

In Brasilien hat Nostalgie ein Gesicht: Der VW Bus der zweiten Baureihe wird dort mit kleinen Modifikationen immer noch gebaut. Im T2c steckt ein wassergekühlter Vierzylinder mit 80 PS, eine Zulassung in Deutschland ist über Umwege möglich.

VW Fox

In Deutschland wurde der Kleinst-VW bis 2009 verkauft, in Südamerika läuft er nach wie vor vom Band. Volkswagen do Brasil hat sogar den CrossFox im Angebot, ein Möchtegern-SUV mit Frontantrieb.

VW Suran

Kleiner Fox ganz groß: Als Suran, SpaceFox, SportVan oder Fox Plus bietet der kleine Van in Südamerika viel Platz. Mit 4,17 Metern Länge ist er fast so lang wie ein Golf.

VW Santana, dem neuen Jetta sehr ähnlich VW Santana, dem neuen Jetta sehr ähnlich VW Santana

In Deutschland der 1980er Jahre unbeliebt und zum Exoten verdammt, in China ein Kassenschlager: Der VW Santana wurde in den vergangenen 30 Jahren fast nicht verändert und 3,7 Millionen mal verkauft. Zum Jahresende steht ein Modellwechsel an. Er wird sowohl optisch als auch technisch modernisiert.

VW Tiguan LWB

Chinesen mögen Platz im Innenraum. VW streckt dafür den Tiguan um acht Zentimeter: Mit großem Radstand (Long Wheel Base) von 2,68 Metern misst das SUV 4,54 Meter Gesamtlänge.

Die Rückleuchten erinnern an den BMW E60 Die Rückleuchten erinnern an den BMW E60 VW Lavida

Außen Passat, am Heck ein Hauch vom BMW 5er, unterm Blech zehn Jahre alt: Der chinesische VW Lavida basiert auf der PQ34-Plattform, er ist also ein moderner VW Bora. Mit 4,61 Metern Länge überragt der Lavida den deutschen Bruder um drei Zentimeter. Der Einstiegspreis liegt bei etwa 13.000 Euro.

VW Citi Golf

Der Golf 2 war zu teuer für Südafrika. Deshalb baute VW den Golf 1 dort einfach weiter: Als Citi Golf wurde er bis 2010 angeboten, zuletzt mit dem Armaturenbrett des Skoda Fabia 1. Heute wird der Rechtslenker noch jungfräulich gehandelt. Damaliger Neupreis: Ab 67.780 Rand, also ungefähr 6.000 Euro. Für einen direkten Export war, wie beim T2c, die Abgasnorm zu schlecht.

VW Typ 147 "Fridolin" VW Typ 147 "Fridolin" VW Typ 147 „Fridolin“

Die Post brauchte 1962 ein geräumiges Auto, VW-Ingenieure liebten schon damals das Baukasten-Prinzip. Aus Käfer-, Typ-3-, Karman-Ghia- und Transporter-Teilen entstand der Typ 147, Spitzname Fridolin. In zehn Jahren wurden 6139 Exemplare gebaut, heute gibt es noch geschätzt 200 Stück.

VW SP2

Romantisch gesagt: Hinten Porsche, vorne VW 411 – zeitlos schöne Sportwagen-Form und jetzt schon ein Klassiker. Realistisch gesehen: Der SP2 wurde 1976 nach vier Produktionsjahren eingestellt, weil er mit 65 PS zu langsam war und sich nur schlecht verkaufte.

Kaum jemand kennt alle VW Modelle Kaum jemand kennt alle VW Modelle

 

Quelle: MOTOR-TALK

Avatar von SerialChilla
BMW
57
Diesen Artikel teilen:
57 Kommentare: