PSA wirft drei Topmanager raus. Ohne Angabe von Gründen. Es könnte am Billig-Leasing für den Peugeot 208 liegen. Das gefiel vielen Kunden, aber nur wenigen Händlern.
Köln - Sieht es so aus, wenn einem der Erfolg zum Verhängnis wird? Der PSA-Konzern (Peugeot, Citroën) trennt sich von drei seiner wichtigsten Manager in Deutschland. Wie der Konzern bekannt gab, beendet er mit "mit sofortiger Wirkung" die Zusammenarbeit mit Benno Gaessler (Geschäftsführer Peugeot Deutschland), Holger Böhme (Direktor B2B und Gebrauchtwagen von Peugeot und Citroën) sowie Olivier Ferry (Direktor Free2Move Lease).
Warum PSA-Deutschland-Generaldirektor Albéric Chopelin die Zusammenarbeit so plötzlich beendet, teilte das Unternehmen nicht mit. Laut einem Bericht der "Automobilwoche" ist der Rauswurf die Konsequenz aus einer Leasing-Aktion, die Peugeot gemeinsam mit Sixt Leasing und dem Internetanbieter 1&1 aufgelegt hatte. Das Magazin beruft sich dabei auf eine "mit den Umständen des Vorganges vertraute Person" aus dem Unternehmensumfeld. Ein PSA-Sprecher nannte auf Nachfrage von MOTOR-TALK keine konkreten Gründe für die Entscheidung des Konzerns. "Für PSA ist die Verlässlichkeit gegenüber unseren Partnern das höchste Gut", sagte er lediglich. Danach richte das Unternehmen sein Handeln aus. Über Einzelheiten zur Leasing-Aktion gebe PSA, wie bei derartigen Geschäftsbeziehungen üblich, keine Einzelheiten preis. Peugeot 208 für 1&1-Kunden: 99,99 Euro im Sixt-LeasingBei dem Angebot von Sixt Leasing und 1&1 konnten Kunden, die eine Flatrate des Internetanbieters buchten, zugleich einen Peugeot 208 für günstige 99,99 Euro im Monat leasen. Ohne Anzahlung, ohne Überführungs- oder Rückgabekosten und inklusive Nebenkosten wie Kfz-Steuer und Vollkaskoversicherung. Das Angebot wurde ein Erfolg. Laut dem Fachblatt "Autohaus" waren bis zum vergangenen Freitag rund 5.200 Fahrzeuge über die Aktion vermarktet worden. Die Aktion war erst Anfang März gestartet. Zum Vergleich: Nach Daten des Kraftfahrtbundesamts kam Peugeot im ersten Quartal 2017 auf 2.749 Neuzulassungen des Peugeot 208. ![]() Scharfe Kritik der Peugeot-Händler: "Gefährliche Aktion"Der Verband der Peugeot-Partner Deutschlands (VPPD) stand der Aktion von Anfang an kritisch gegenüber. "Wir halten diese Aktion für gefährlich", hatte VPPD-Präsident Herbert Kirst Ende März gesagt. Er befürchtete dauerhaften Schaden für die Händler. Die Aktion sei zwar auf "große Resonanz" gestoßen, habe aber auch "viel Ärger" mit sich gebracht. Der Rabatt, der sich rechnerisch aus der Aktion ergab, soll bei etwa 40 Prozent gegenüber dem Listenpreis gelegen haben. Regulär lassen sich bei den Händlern über klassische Rabattaktionen gut 30 Prozent rausholen. Im vergangenen Sommer bot Peugeot den 208 im Hersteller-Leasing mit 36 Prozent Nachlass an. Für Peugeot-Händler bleibt die AufmerksamkeitDie Händler waren bei der Aktion zwar für Service und Wartung die Ansprechpartner, bei der Vermittlung aber außen vor. PSA hatte stets angeführt, dass das Angebot die Aufmerksamkeit für die Marke erhöhe und viele Menschen in die Verkaufsräume bringe, die sonst nicht mit der Marke in Kontakt kämen. Benno Gaessler, Holger Böhme und Olivier Ferry waren erst vor einem halben Jahr auf ihre Posten berufen worden. Bis zur Neubesetzung übernimmt der deutsche Generaldirektor Albéric Chopelin persönlich kommissarisch die Posten. |

Ich hatte damals einen neuen 320er Benziner, der war gruselig schlecht. Hab ihn dann gewandelt. Da gab es die coolsten Fehler: Türscheiben gingen einfach so runter, Steuergerät vom Getriebe wurde mehrmals getauscht, Koppelstangen nach kurzer Zeit ersetzt... Das war nix.
Einmal stand ich an der roten Ampel im Regen, da gingen dann plötzlich alle vier Scheiben runter. Das war schon spannend.
Die meisten Motoren sind/waren robust - alles drumherum eher nicht.
Das sind einfach gute Autos, wenn der Rost nicht wär.
Hatte selbst 2 w210er (einen 320 als R6 und einen 430).
Der 320 ist einem LKW zum Opfer gefallen, der 430 musste einem Kombi weichen. Aber sonst hatte ich in vielen Jahren 210er keine Probleme mit den Autos (ja klar ab und an mal Rost).
Ein tolles Auto! Ich hatte bis jetzt zweimal einen W210. Außen nicht schön aber immerhin massiv, groß und iwie auch elegant, aber besonders von innen gefällt der 210 mir super gut. Sehr großzügiges Raumgefühl, besser als bei den Nachfolgern und relativ sparsame Motoren.
Bestes Auto vom Preis-Leistungs-Verhältnis!
Wir hatten einen 290TD Kombi, ist damals gewandelt worden, weil so ziemlich alles defekt war, lediglich die Karosse hatte noch kein einziges Bläschen Rost.
Heute hingegen finde ich den 210 durchaus wieder interessant, die ganz schlimmen Grotten sterben langsam aus und die guten Autos kosten auch nicht viel Geld. Auch finde ich, dass man dem 210 z.T. Unrecht getan hat, weil alle so vom 124er überzeugt waren.
Klar waren der E39 und der C4 auch gut und letzterer zumindest weniger rostig, aber den ganz so schlimmen Ruf hat der 210 auch nicht verdient. Da gab es damals wesentlich schlimme Verbrechen an der Menschheit, den unglaublich schlechten Vectra B ganz vorne, der Mondeo Mk2 war jetzt auch nicht allzu toll, der 210 steht imagetechnisch ja fast schon unter diesen Kübeln..
Die Reifen schleifen ja jetzt schon fast am Radhaus/Radlauf. Wie soll das erst sein, wenn da sieben Leute drinnen hocken?
Habe ich damals als Vorführwagen gekauft. Gegenüber dem Vorgänger war das ein Sprung nach vorne, vor allem vom Fahrwerk her, vom Platzangebot nicht zu reden. Defekte: Undichtigkeit am Motor, eine defekte Lamdasonde. Das war es schon. Verkauft nach vier Jahren, da war noch nichts mit Rost.
Ich denke, ich werde bald einen kaufen. Bevor die Guten alle in festen Händen sind.
Die wirklichen Grotten sind nach 20 Jahren entweder im Export oder in der Presse gelandet. Alles, was heute noch nicht weggeknuspert ist, hat die natürliche Auslese mehr oder weniger überlebt.
Bis auf den Rost war er trotz öhm, wirtschaftlich optimierter Fertigung, kein schlechter Wagen.
Immer wieder interessant, die Unfassbare Qualitäts-Streuung bei dieser Baureihe.
Es gibt Perlen und Grotten, User, die hochzufrieden mit dem 210er sind und welche, die buchstäblich ins Klo gegriffen haben, beim Kauf.
Bin mir sicher, der 210 hat seine Qualitäten, doch der Ruf ist Schauerlich. . .
Hatte einen W210er und fand ihn saubequem, mit tollen Sitzen und guter Verarbeitung.
Nach dreimal Rostarie in den Türen ging er zurück an MB und wich einem 211er.
Ach ja - die Hupensicheung ging achtmal im Jahr durch - das haben sie nie in den Griff bekommen.
Den W210 mit dem letzten 350er Sauger aus meinem SL, eine Alukarosse ohne Rost und ich würde ihn sofort kaufen.
Ich fand den W210 schon damals, als er aktuell war, hässlich. Besonders in "Opa-Farben" und "Opa-Ausstattung" sah er schrecklich (ver)alt(tet) aus.
Die für mich bis heute ansehnlichste E-Klasse ist der W211. Das Design ist dynamisch und frisch, aber auch klassisch genug, um auch eine eher konservativere Klientel anzusprechen.
Ich hatte auch den E270 CDI. Allerdings nicht als T-Modell.
Das Auto hatte wirklich nur ein Problem: Der Rost. Er rostete wirklich an vielen Stellen und das war auch nicht aufzuhalten. Der Rost schien aus dem Blech selbst hervorzugehen. Behandelte Stellen rosteten in Kürze wieder.
Ansonsten war es wirklich ein tolles Auto. Schön, geräumig, sicher, komfortabel. Ein kräftiger und dennoch sehr genügsamer Motor. Einfach toll!
Ich fuhr ihn bis ca. 10 Jahre und 260.000km wenn ich mich recht erinnere. Dann wich er einem W211, den ich noch immer fahre.
Der 210er war bei Erscheinen ein sehr modernes Auto mit geradezu futuristischem Design. Anfangs drehten sich die Leute nach dem Auto um.
Die 210er die bis jetzt in Deutschland überlebt haben sind die guten. Der ganze scheiss wurde in den letzten 10-15Jahren bereits aussortiert und exportiert. Kein Wunder also, dass das Auto in der Wertschätzung steigt!
Ich erinnere mich spontan an Taxis, in denen sich der Softtouchlack von den innere Türhaltegriffen wie eine auch geweichte Wurstpelle abzog.
Das Auto war einfach eine Schande für Mercedes. Schon beim W124 Mopf2 hat Chraimler die Qualitätsminderung systematisch geprobt. Nicht nur der W210 war so eine Schrotte, sondern auch der W202, 203, 211 ...