• Online: 2.379

DHL liefert ab Herbst Smart-Fahrern Pakete in den Kofferraum - Wenn der Postmann zweimal hupt

verfasst am

Smart und DHL bieten Stuttgartern ab September die Paketzustellung in den Kofferraum an. Anfang 2017 soll das Pilotprojekt auf weitere Städte ausgedehnt werden.

DHL liefert Pakete in den Smart: Ab September beginnt die Beta-Phase des Services von Smart und DHL in Stuttgart DHL liefert Pakete in den Smart: Ab September beginnt die Beta-Phase des Services von Smart und DHL in Stuttgart Quelle: Daimler

Böblingen - Der Smart wird zur Paketstation. Ab September sollen Smart-Fahrer in Stuttgart sich Pakete von DHL in den Kofferraum des Kleinstwagens zustellen lassen können. Wie Smart-Chefin Annette Winkler am Montag in Böblingen ankündigte, soll der "Beta-Test" zunächst bis zum Frühjahr 2017 laufen.
Einige Monate später folgen Köln, Bonn und Berlin - insgesamt soll es den Service testweise in sieben Städten geben. Smart will den Service mehreren hundert Teilnehmern pro Stadt anbieten. Welche Online-Händler sich beteiligen, ließen Smart und DHL zunächst offen.
Vor allem in Städten stehen die Autohersteller dem Wettbewerb von öffentlichem Nahverkehr und Carsharing-Angeboten gegenüber und brauchen neue Kaufargumente. Der Service werde die Bereitschaft einen Smart zu kaufen steigern, glaubt Winkler. Die Daimler-Tochter hatte im vergangenen Jahr ohne öffentliche Ankündigung die Pilotphase mit 30 Teilnehmern gestartet.

Nachrüstung mit "Connectivity Box" für weitere Services


Das System funktioniert über eine „Connectivity Box“, ähnlich wie beim Carsharing. Sie ist unter der Frontscheibe angebracht. Der Paketzusteller erhält temporär über eine spezielle Smartphone-App eine schlüssellose Zugangsberechtigung für den Kofferraum des geparkten smart. Die Kosten für die Installation der Box übernimmt während der Testphase Daimler, Neuwagenkäufer können ihren Smart ab Werk mit der Box bestellen. Sie soll neben der Paket-Zustellung noch weitere Services möglich machen.
Mit derselben App generiert der Kunde nach seiner Online-Bestellung eine TAN (Transaktionsnummer), die er im „c/o“-Feld der Empfängeradresse eingibt. Der Paketbote wird dann über den Lieferort informiert und kann den smart einmalig in einem bestimmten Zeitraum öffnen.
Smart ist nicht der einzige Autobauer, der gemeinsame Sache mit DHL macht. Die VW-Tochter Audi hatte im vergangenen Jahr ein Pilotprojekt mit dem Paketdienst und Amazon gestartet. Auch BMW testet den Service. "Wir gehen davon aus, dass das natürlich auch Wettbewerber machen werden", sagte Winkler.
Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht

Quelle: Mit Material von dpa

Avatar von MOTOR-TALK (MOTOR-TALK)
37
Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 4 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
37 Kommentare:

Was wollte SMART nicht schon alles für vermeintlich orginelle Alleinstellungsmerkmale für sich generieren...:rolleyes::rolleyes:

Hi,

besser als im Regen vor die Haustür oder unter den Briefkasten werfen wie es mein Hermes Paketbote gerne macht. Andererseits ist es auch nicht gerade toll wenn der Vollhonk mein Auto aufmachen kann.

Dann doch lieber ein Drohen die das Paket auf dem Balkon absetzt :rolleyes:

GRuß Tobias

Avatar von PIPD black "revolving chair man"
Ford
Mon Jul 25 15:05:39 CEST 2016

Könnte lustig werden, wenn der Postbote aus seinem Lieferwagen das Paket mit 160 x 70 zieht und versucht das in den Smart zu schieben.:p

Zitat:

@flex-didi schrieb am 25. Juli 2016 um 14:48:44 Uhr:


Was wollte SMART nicht schon alles für vermeintlich orginelle Alleinstellungsmerkmale für sich generieren...:rolleyes::rolleyes:

Bzgl. "Parkplatzpiraterie" ist denen das auch geglückt während andere Hersteller ihre Produkte eingestampft haben.

:)

wo/wie denn nennenswert ?!?

Zitat:

@flex-didi schrieb am 25. Juli 2016 um 15:13:38 Uhr:


wo/wie denn nennenswert ?!?

Wo war denn nach "nennenswert" gefragt? Da es keinen anderen Hersteller (mehr) gibt, der ein 2.70m-Auto anbietet (spontan fällt mir zumindest keiner ein), ist es doch ein "Alleinstellungsmerkmal".

;)

naja, ich meinte schon abseits des fahrzeuges selbst (!)

Avatar von Explosivo "Il toro furioso"
Mon Jul 25 15:54:50 CEST 2016

Das Problem vom Smart ist nicht der Alltagsnutzen, sondern die Kombination von wirklich billigstem Plastik á la Dacia in Kombination mit einem Preis, bei dem man ordentlich ausgestattete Kleinwagen bekommt. Sogar Extras wie einen 7L größeren Tank muss man mit 60€ dazubuchen.

Dazu frage ich mich dann, ob so etwas gerade mit einem Smart überhaupt sinnvoll ist? PIPD Black hat das ja schon ganz nett angedeutet. :D

Gab es das nicht auch schon vor nem halben Jahr von anderen Herstellern? Da gab es doch noch arge Sicherheitsbedenken.

Zitat:

@PIPD black schrieb am 25. Juli 2016 um 15:05:39 Uhr:


Könnte lustig werden, wenn der Postbote aus seinem Lieferwagen das Paket mit 160 x 70 zieht und versucht das in den Smart zu schieben.:p

Ganz einfach: der Smart wird mit einer Hand angehoben und mit der anderen das Paket druntergeschoben.

Avatar von Trennschleifer135516
Mon Jul 25 16:40:39 CEST 2016

Zitat:

@PIPD black schrieb am 25. Juli 2016 um 15:05:39 Uhr:


Könnte lustig werden, wenn der Postbote aus seinem Lieferwagen das Paket mit 160 x 70 zieht und versucht das in den Smart zu schieben.:p

Meines Wissens fällt das unter "Sperrgut", ist damit kein klassischer Paketversand mehr...

Avatar von Sitzheitzung "Dún na nGall"
Mon Jul 25 16:56:19 CEST 2016

Die neue Briefkastenfirma: Ein Smart!

Zitat:

@Sitzheitzung schrieb am 25. Juli 2016 um 16:56:19 Uhr:


Die neue Briefkastenfirma: Ein Smart!

... mit Zulassung in Panama?

;)
Avatar von Sitzheitzung "Dún na nGall"
Mon Jul 25 17:08:07 CEST 2016

Zitat:

@opel-infos schrieb am 25. Juli 2016 um 17:03:35 Uhr:



Zitat:

@Sitzheitzung schrieb am 25. Juli 2016 um 16:56:19 Uhr:


Die neue Briefkastenfirma: Ein Smart!
... mit Zulassung in Panama? ;)

Ne, erstmal auf den Kanalinseln oder in Luxemburg, Panama ist zu heiß geworden

;)
Avatar von cepheid1 "1-4-3-6-2-5"
Mon Jul 25 17:46:22 CEST 2016

Es passt ein Paket in einen Smart? Oh, doch nicht so klein das Auto.