Leicht, flexibel, umweltfreundlich, bezahlbar: So muss das Stadtauto der Zukunft sein. Toyota zeigt in einer Studie, wie das gehen könnte.
Köln - Dieses Auto sieht komisch aus, wie eine Lego-Version von einem Mini vielleicht. Es beantwortet aber auch Fragen wie diese: Wie kann konsequenter Leichtbau und maximale Flexibilität bezahlbar werden? Mit einer Karosserie, die nur 14 Kilogramm wiegt zum Beispiel. Die ganze Studie Me.We von Toyota wiegt nur 750 Kilogramm. Auch eine Form der Schönheit. Totale FlexibilitätDank variablem Aufbau ist die Studie Pick-up, Cabrio, Offroader oder Stadtauto in einem. Mit einer Länge von 3,44 Metern, einer Breite von 1,75 Metern und einer Höhe von 1,60 Metern entspricht der Me.We ungefähr den Maßen eines Toyota Aygo oder VW Up. Zur Vielseitigkeit künftiger Kleinwagen gehören natürlich demontierbare Einzelsitze. Für den Antrieb werden Radnaben-Elektromotoren genutzt. Allrad fährt also auch stets mit. Letzter Clou des kleinen Würfels: Um den Energieverbrauch des Me.We zu senken wird das Auto per Wärmepumpe klimatisiert. Beheizte Sitze und eine beheizte Windschutzscheibe minimieren den Wärmebedarf im Winter. Bleibt eine allerletzte Frage: Kommt der denn in Serie? Die Antwort lautet: So nicht. |
