• Online: 3.046

Paul Bischoff: Formel-1-Wagen aus Papier - Wenn Pappträume fliegen lernen

verfasst am

16 Jahre lang bastelte Paul Bischoff Papiermodelle. Heute bastelt er am Rennwagen von Sebastian Vettel. Wie ein (seltsames) Hobby ein Leben verändern kann.

Der Österreicher Paul Bischoff bastelte jahrelang Rennwagen aus Papier. Nach über 40 Modellen entwirft er heute Teile für echte Rennwagen Der Österreicher Paul Bischoff bastelte jahrelang Rennwagen aus Papier. Nach über 40 Modellen entwirft er heute Teile für echte Rennwagen

Mellau/Österreich – Als er acht Jahre alt war schenkte ihm sein Vater einen Papiermodellsatz - wie sehr dieses Geschenk das Leben seines Sohnes beeinflussen würde, ahnte der Vater nicht. Ein paar Bausätze später begann Paul Bischoff seine eigenen Modelle zu entwerfen; erst Flugzeuge, dann Rennwagen.

Jahrelang hielt der Österreicher aus dem kleinen Örtchen Mellau an seinem Hobby fest, fertigte Rennwagen um Rennwagen, in immer größerer Detailverliebtheit und ausschließlich aus altem Papier, Karton, Verpackungsresten und etwas Kleber. Heute konstruiert er Teile für echte Rennwagen, statt Modelle aus Papier. Seine Geschichte dokumentiert ein Youtube-Video des Filmemachers David Betteridge.

6.500 Teile und unfassbar viele Details

Doch eins nach dem anderen: Wer älter als 12 ist und kleine Rennautos aus Papier baut, gilt oft als seltsam. Bei Paul Bischoff dachten die Leute das allerdings nur so lange, bis sie seine Entwürfe sahen: Sein bekanntestes Modell, das eines Red Bull RB7 aus der Formel-1-Saison 2011, besteht aus 6.500 Teilen. 800 Arbeitsstunden investierte Bischoff laut der Online-Ausgabe der „Vorarlberger Nachrichten“ in den Papprenner. Selbst die Schalter auf dem Lenkrad baute er aus Pappe nach. Die Gurte bestehen aus Weihnachtsgeschenkband.

Post aus Milton Keynes

Mit dem Bau des RB7 startete Bischoff auch seinen eigenen Blog. Eine folgenreiche Entscheidung. Schon nach zwei Monaten fragte das erste Magazin nach einem Interview. Im Januar 2012 meldete sich Red-Bull-Chef-Designer Rob Marshall bei Paul Bischoff – und lud ihn zu einem Vorstellungsgespräch in die Red-Bull-Technikzentrale nach Milton Keynes ein.

Heute arbeitet der ehemalige Maschinenbau-Student für Red Bull. „Beim aktuellen RB 10 stammen schon so an die 150 Komponenten aus meiner Hand“, sagte Bischoff den „Vorarlberger Nachrichten“. Der 24-jährige Österreicher entwirft die Teile am Computer, dann werden sie aus Carbon oder Kevlar gefertigt. Und das alles wegen eines seltsamen Hobbys.

Quelle: youtube, Vorarlberger Nachrichten,

Avatar von granada2.6
Mercedes
10
Diesen Artikel teilen:
10 Kommentare:
Avatar von Schattenparker42340
Mon Apr 14 18:35:24 CEST 2014

ja mal was anderes .

Interessant was so alles mit Papier machbar ist :eek:

Detaillierter als so manches kaufmodell.

Voll geil!

Zitat:

Original geschrieben von John-Mac-Dee

Interessant was so alles mit Papier machbar ist :eek:

Detaillierter als so manches kaufmodell.

...und verreckt nicht an Zinkpest :D

Coole Sache.

Ferrari hätte ihn wohl einfach verklagt.

Zitat:

Original geschrieben von daniel1301

Coole Sache.

Ferrari hätte ihn wohl einfach verklagt.

...und wohl auch VW. Die verklagen ja auch alles was irgendwie nach ihrem "Design" ausschaut...;)

 

Mfg

Andi

Avatar von Schattenparker42340
Tue Apr 15 10:22:45 CEST 2014

Zitat:

Original geschrieben von andis hp

Zitat:

Original geschrieben von daniel1301

Coole Sache.

Ferrari hätte ihn wohl einfach verklagt.

...und wohl auch VW. Die verklagen ja auch alles was irgendwie nach ihrem "Design" ausschaut...;)

 

Mfg

Andi

VW DESIGN? BEI VW GIBS LEASING !

Avatar von Achsmanschette47693
Tue Apr 15 17:16:26 CEST 2014

super Sache. Schön, wenn jemand sein Hobby zum Beruf machen kann und seine Arbeit geschätzt wird!

Avatar von Duftbaumdeuter41476
Fri Apr 18 22:09:09 CEST 2014

Coole Sache

 

Da sieht man, was mit Fleiss erreicht werden kann !

 

Respekt !!!

Avatar von Standspurpirat38000
Sun Apr 20 12:05:59 CEST 2014

Zitat:

Original geschrieben von andis hp

Zitat:

Original geschrieben von daniel1301

Coole Sache.

Ferrari hätte ihn wohl einfach verklagt.

...und wohl auch VW. Die verklagen ja auch alles was irgendwie nach ihrem "Design" ausschaut...;)

 

Mfg

Andi

Bei gewerblicher Nutzung von Form, Namen und Baumuster schon, das macht jeder Hersteller, nicht nur Rolex, Adidas, Nike, VW, Ferrari, WMF ua. .