• Online: 3.546

40 Jahre Fiat Ritmo - Wie der Ritmo Fiat den Rhythmus brachte

verfasst am

Provokantes Design, keine Zahlencodes im Namen und eine vollautomatisierte Produktion. Mit dem Ritmo erfand sich Fiat vor 40 Jahren neu. Und Seat nebenbei gleich mit.

Der Ritmo brachte Fiat wieder auf Erfolgskurs. Zehn Jahre lang gab der in fast zwei Millionen Einheiten gebaute Kompaktwagen bei dem italienischen Hersteller den Takt an Der Ritmo brachte Fiat wieder auf Erfolgskurs. Zehn Jahre lang gab der in fast zwei Millionen Einheiten gebaute Kompaktwagen bei dem italienischen Hersteller den Takt an Quelle: Fiat Chrysler Automobiles

Köln - Vielseitige Volksautos in elegantem Design hatten Fiat zum italienischen Industriegiganten gemacht. Entsprechend groß war das Befremden, als die Turiner vor 40 Jahren erste Bilder des Fiat Ritmo veröffentlichten. Der sollte sich gegen den VW Golf durchsetzen? Mit großen, grauen Plastikstoßfängern an Front und Heck, leicht verloren wirkenden Rundscheinwerfern und schmalen Rückleuchten wirkte der Ritmo auf damalige Betrachter eher wie ein Vorserienmodell. Dazu passten die asymmetrisch positionierte Lufthutze auf der Motorhaube und extrovertiert lackierte Stahlfelgen.

Die provozierende Form des drei- und fünftürigen Ritmo kündeten bei Fiat vom Aufbruch in eine neue Ära des Industriedesigns. Zwei Jahre später brachte das Designteam den originellen Fiat Panda hervor. Zunächst aber startete die Produktion des Ritmo, im damals revolutionären Robogate-Produktionssystem. Eine fast voll automatisierte Fertigung, die ebenso in die Zukunft wies wie der kompakte Fiat selbst.

Von der Nummer 138 zum Ritmo

Tatsächlich fuhr der fast zwei Millionen mal gebaute Ritmo über zehn Jahre auf der Erfolgsspur. Seine gewagte "Linea Industriale" wurde dabei durch mehrere Facelifts geglättet. Für frische Emotionen sorgten auf dem Wege der heißblütige Ritmo Abarth und ein juristisches Duell mit Seat. Nachdem der Turiner Konzern sich von seiner spanischen Lizenznehmerin getrennt hatte, präsentierte Seat den zum Modell Ronda mutierten Ritmo. Zwar war die Abstammung vom Ritmo klar erkennbar, trotzdem durfte Seat den Ronda als Konkurrenten zum Original anbieten.

Im Fiat Ritmo 100S steckte ein 1,6-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 105 PS Im Fiat Ritmo 100S steckte ein 1,6-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 105 PS Quelle: Fiat Chrysler Automobiles Mit dem Ritmo verabschiedete sich Fiat 1978 endgültig von den über Jahrzehnte kultivierten Zahlencodes, deren Entschlüsselung zuletzt sogar den Fans der Marke schwer fiel. Anfangs sollte der kompakte Nachfolger des 1969 lancierten Fiat 128 noch die Nummer 138 tragen (der Entwicklungscode). Dann aber überzeugten die Modelle 131 Mirafiori und 126 Bambino Fiat davon, dass klangvolle Namen prägnanter waren.

Die 3,94 Meter lange Schräghecklimousinen hieß also Ritmo. Nur in Nordamerika und Großbritannien nannte Fiat das Modell Strada (italienisch für Straße). Eine Bezeichnung, die auf die Qualitäten des kleinen Italieners als Langstreckenfahrzeug hinweisen sollte, was durch eine damals konkurrenzlose Zwei-Jahres-Garantie für das Fahrzeug unterstrichen wurde.

Automatisierung bei der Ritmo-Produktion

Der Fiat war „Handbuilt by Robots“. Das erklärte ein origineller Werbefilm, in dem Strada beziehungsweise Ritmo von Robotern zu den Klängen von Rossinis „Barbier von Sevilla“ gefertigt wurden. Und dies in einer Verarbeitungsqualität, die deutsche Fachmedien als „vorteilhaft“ lobten. Von Anlaufproblemen blieb der Fiat trotzdem nicht verschont, wovon die rostigen Spuren schlechter Stahlqualität zeugten. Ein Dilemma, das damals viele Hersteller plagte.

Die Modellfamilie des Fiat Ritmo ab 1978 Die Modellfamilie des Fiat Ritmo ab 1978 Quelle: Fiat Chrysler Automobiles Tatsächlich reduzierten die flexiblen Robogate-Automaten in den Fiat-Werken Mirafiori, Cassino und Rivalta aber auch andere, speziell italienische Sorgen. Die Motivation der streikfreudigen Mitarbeiter war zeitweise so gering, dass die täglichen Abwesenheitsquoten rekordverdächtig waren. Gleichzeitig aber hofften Gewerkschaften und die Fiat-Führung auf eine Rückkehr des Herstellers zu alter Stärke, sprich 70 Prozent Marktanteil in Italien.

Dieses Traumergebnis hatte Fiat zuletzt 1969 erreicht. Seitdem ging es bergab bis auf "nur" noch 50 Prozent Marktanteil. Kreative Kompakte wie der Ritmo und der in Vorbereitung befindliche Panda sollten die Nachfrage zumindest stabilisieren und die automatisierte Produktionsweise den Fahrzeugausstoß, Produktqualität und Effizienz steigern. Eine Rechnung, die für Fiat aufging.

Viel Konkurrenz im Kompakt-Segment

Dabei trat der Ritmo nicht nur gegen europäische Kompakte an wie VW Golf, Chrysler Horizon, Renault 14 oder Opel Kadett. Auch die Japaner lancierten eine Flotte kleiner Fließhecks mit großer Klappe. Dem Ritmo gelang, was andere vergeblich versuchten. Er löste den optisch antiquierten Stufenhecktyp Fiat 128 ab – und hielt sich an keine Konventionen. Chefstylist Gian Paolo Boano beschäftigte sogar Möbeldesigner, damit Details wie das sechseckige Heckfenster aus dem gewohnten Rahmen fielen.

Der Fiat Ritmo sollte dem Segment-Konkurrenten Golf die Stirn bieten Der Fiat Ritmo sollte dem Segment-Konkurrenten Golf die Stirn bieten Quelle: Fiat Chrysler Automobiles Ganz andere Überraschungen bot der Ritmo unter dem Blechkleid. Mit ausgesprochen großzügigen Platzverhältnissen für bis zu fünf Passagiere deklassierte der kompakte Italiener die Konkurrenz. Mit günstigen Unterhaltskosten kompensierte der Fiat seine ambitionierten Kaufpreise. So kostete der 75 PS starke Ritmo ebenso viel wie ein vergleichbarer VW Golf LS und damit deutlich mehr als die Wettbewerber.

Das galt auch für alle anderen Motorisierungen, zu denen gleich vier effiziente Diesel zählten. Einzigartig war das breite Leistungsportfolio im Ritmo, der mit harmlosen 55 PS zu haben war, aber auch als Kraftprotz im 130 PS freisetzenden Spitzentyp Abarth 130 TC. 8,0 Sekunden genügten dem Abarth für den Sprint auf Tempo 100, damit konnte es der auf einer separaten Produktionslinie montierte Sportler sogar mit Maranello-Legenden wie dem Ferrari 400 GT aufnehmen.

Ritmo und Ronda retten Fiat und Seat

Auch ein viersitziges Cabriolet zählte zum Ritmo-Programm. Die Carrozzeria Bertone zeichnete für die Linien und die Fertigung des Fahrzeugs verantwortlich, das zuletzt sogar unter der Marke Bertone vertrieben wurde. Auf einen feststehenden Überrollbügel konnte der viersitzige Sonnensegler aus Stabilitätsgründen nicht verzichten. Wohl aber auf einen lästigen Verdeckberg, wie er manchen Wettbewerber verunstaltete. Damit nicht genug der Variantenvielfalt des Ritmo: Regata hieß die viertürige Stufenhecklimousine, die 1983 das Programm abrundete und ein Jahr später als Kombi Regata Weekend eingeführt wurde.

Rechts steht der Fiat Ritmo, links davon der Seat Ronda. Um die Unterschiede der beiden Modelle zu verdeutlichen, wurden beim Ronda die dementsprechenden Teile gelb lackiert Rechts steht der Fiat Ritmo, links davon der Seat Ronda. Um die Unterschiede der beiden Modelle zu verdeutlichen, wurden beim Ronda die dementsprechenden Teile gelb lackiert Quelle: Autodrom Während der Ritmo in Italien Fiat revitalisierte, führte er in Spanien Seat in die Unabhängigkeit. Dem 1950 von Fiat, dem spanischen Staat und einigen Banken gegründeten Konzern war mit Fiat-Lizenzbauten der Aufstieg in die Riege der großen europäischen Automobilhersteller gelungen – bis 1980 die Ehe zwischen Spaniern und Italienern geschieden wurde. Fiat verkaufte seine Anteile, Seat sollte den Vertrieb von Fiat-Modellen wie dem Ritmo einstellen.

Allerdings fehlte es den Spaniern an Kapital und Zeit für Neuentwicklungen. So mutierte der Seat Ritmo zum Seat Ronda mit eigenständiger Front, veränderten Exterieurdetails sowie von Porsche entwickelten Motoren. Genug Änderungen - so befanden von Fiat eilig angerufene Juristen, damit der Ronda als eigenständiges Modell durchgehen konnte.

So kam es, dass der Seat Ronda ab 1983 auch in Deutschland gegen den Fiat Ritmo antrat und die Stufenheckversion Seat Malaga gegen den Fiat Regata Achtungserfolge erzielte. Eine spanische-italienische Rivalität, die schon bald wieder vergessen war. Denn der Ronda lief bereits 1985 aus, und der Ritmo wurde 1988 durch den Fiat Tipo ersetzt.

Chronik: Fiat Ritmo

  • 1972: Fiat beginnt die Automatisierung der Fertigungsprozesse mit der Einführung von 16 Robotern im Werk Mirafiori. In den Folgejahren werden Industrieroboter in den Werken Cassino und Rivalta eingeführt. Der Fiat Ritmo wird ab 1972 entwickelt für eine Fertigung durch das automatisierte, flexible System Robogate, das 1978 an den Start geht. Realisiert wurde Robogate durch die Firma Comau, die weltweiter Marktführer in diesem Segment war. Passend zur automatisierten Produktion zeigt sich das am Computer konzipierte Design des Ritmo in einer prägnanten Linea Industriale mit vielen unlackierten Kunststoffflächen, die auch den folgenden Kleinwagen Panda kennzeichnen.
  • 1978: Ende April debütiert in Turin der Fiat Ritmo als designierter Nachfolger des bereits 1969 lancierten Fiat 128. Die interne Bezeichnung des Ritmo - Tipo 138 - bezieht sich auf den Entwicklungscode. In Großbritannien und in Nordamerika wird der Fiat Ritmo allerdings als Fiat Strada vermarktet. Der Ritmo steht am Anfang einer Modellerneuerung im Fiat-Konzern, für die sechs Milliarden Mark investiert werden und die durch den Fiat Panda 1980 fortgesetzt wird. Das technische Konzept des Ritmo (Quermotoren und Chassis) übernimmt Fiat vom Vorgänger 128. Der Fiat Ritmo wird als 3-türige und 5-türige Limousine angeboten und in den italienischen Werken Cassino und Rivalta gebaut. In Barcelona/Spanien startet die Lizenz-Produktion 1979 als Seat Ritmo und in Kairo/Ägypten erfolgt eine Montagefertigung bei Nasr.
  • 1979: Neue Spitzenversion Ritmo Targa Oro ergänzt die Ritmo Palette aus den Typen 60 L, 60 CL, 65 L, 65 CL und 75 CL. Der Ritmo 65 war besonders für den italienischen Markt gedacht. Marktstart des Fiat Strada in Nordamerika und des Fiat Ritmo in Spanien. Im September debütiert auf der Frankfurter IAA ein von Bertone umgesetztes Ritmo Cabriolet als Concept Car.
  • 1980: Auf dem Genfer Salon debütiert der Ritmo Diesel mit 1,7-Liter-Vierzylinder.
  • 1981: Der Ritmo Super (bzw. Superstrada auf einigen Märkten) löst den Targa Oro ab. Stärkste Motorsierung jetzt mit 63 KW/85 PS statt 55 kW/75 PS. Im Mai debütiert der dreitürige Ritmo 105 TC als sportlicher Spitzentyp. Außerdem wird das Ritmo Cabrio eingeführt, ein von Bertone gezeichneter und produzierter Zweitürer mit fest stehendem Überrollbügel und Faltverdeck. Im September feiert der Ritmo Abarth 125 TC auf der Frankfurter IAA Weltpremiere. Gebaut wird dieser sportive Leistungsträger auf einer separaten Abarth-Produktionslinie.
  • 1982: Im Herbst erfährt der Ritmo sein erstes großes Facelift, das zu einer neuen Front- und Heckgestaltung führt, die recht konventionell wirkt. In Nordamerika wird der Vertrieb des Strada eingestellt. Der spanische Seat Ritmo wird im Mai nach 130.000 Einheiten eingestellt. Als Nachfolger feiert der Seat Ronda Premiere, dies mit eigenständiger Front- und Heckgestaltung, frischem Interieurdesign und anderen Motoren. Spitzentyp ist der Seat Ronda Crono 100 mit 1,6-Liter-Motor und 95 PS Leistung. In einer juristischen Auseinandersetzung mit dem früheren Ritmo-Lizenzgeber Fiat demonstriert Seat anhand eines speziell lackierten Ronda die eigenständig entwickelten Bauteile. In der Folge darf Seat den Ronda auch im Export anbieten, eines der ersten Exportländer ist Deutschland,
  • 1983: Der leistungsgestärkte Abarth 130 TC ersetzt den 125 TC. Vorstellung des Fiat Regata, der als Stufenhecklimousine vom Ritmo abgeleitet wurde.
  • 1984. Der Fiat Regata Weekend ist ein Kombi mit geteilter Heckklappe. Der Seat Ronda wird mit neu entwickelten Motoren „System Porsche“ ausgeliefert.
  • 1985: Mit einem erneuten Facelift startet die dritte Ritmo-Serie, zu erkennen vor allem an überarbeiteten Front- und Heckstoßfängern und Plastikprallflächen an vorderen und hinteren Türen. Damit passt sich der Ritmo dem Regata an. Im Mai endet die Produktion des Seat Ronda, Nachfolger wird die davon abgeleitete Stufenheckversion Seat Malaga.
  • 1986: Ritmo Turbo DS mit Turbodiesel wird lanciert und Benziner Ritmo 75 i.e. mit geregeltem Drei-Wege-Katalysator vorgestellt.
  • 1988: Produktionsauslauf des Ritmo nach rund zwei Millionen Einheiten und Einführung des Nachfolgers Fiat Tipo.
  • 1991: Im Februar endet die Fertigung des Seat Malaga, der Stufenheckversion des Seat Ronda. Nachfolger des Seat Malaga wird der Seat Toledo.

Wichtige Motorisierungen:

  • Fiat Ritmo 60 (ab 1978) mit 1,1-Liter-Vierzylinder-Benziner (44 kW/60 PS);
  • Fiat Ritmo 65 (ab 1978) mit 1,3-Liter-Vierzylinder-Benziner (48 kW/65 PS);
  • Fiat Ritmo 75 (ab 1978) mit 1,5-Liter-Vierzylinder-Benziner (55 kW/75 PS);
  • Fiat Ritmo 60 (ab 1979) mit 1,05-Liter-Vierzylinder-Benziner (44 kW/60 PS);
  • Fiat Ritmo Super 75 (ab 1981) mit 1,3-Liter-Vierzylinder-Benziner (55 kW/75 PS);
  • Fiat Ritmo Super 85 und Cabrio S 85 (ab 1981) mit 1,5-Liter-Vierzylinder-Benziner (63 kW/85 PS);
  • Fiat Ritmo 105 TC (ab 1981) mit 1,6-Liter-Vierzylinder-Benziner (77 kW/105 PS);
  • Fiat Ritmo Abarth 125 TC (ab 1981) mit 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner (92 kW/125 PS);
  • Fiat Ritmo Diesel (ab 1981) mit 1,7-Liter-Vierzylinder-Diesel (41 kW/55 PS);
  • Fiat Ritmo 60 und Ritmo ES (ab 1982) mit 1,1-Liter-Vierzylinder-Benziner (41 kW/55 PS);
  • Fiat Ritmo 70 Super (ab 1982) mit 1,3-Liter-Vierzylinder-Benziner (50 kW/68 PS);
  • Fiat Ritmo 85 Super (ab 1982) mit 1,5-Liter-Vierzylinder-Benziner (61 kW/82 PS);
  • Fiat Ritmo Diesel (ab 1982) mit 1,7-Liter-Vierzylinder-Diesel (43 kW/58 PS);
  • Fiat Ritmo Abarth 130 TC (ab 1983) mit 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner (96 kW/130 PS);
  • Fiat Ritmo 75 (ab 1984) mit 1,5-Liter-Vierzylinder-Benziner (55 kW/75 PS);
  • Fiat Ritmo 60 (ab 1985) mit 1,1-Liter-Vierzylinder-Benziner (43 kW/58 PS);
  • Fiat Ritmo ES (ab 1985) mit 1,1-Liter-Vierzylinder-Benziner (41 kW/55 PS);
  • Fiat Ritmo 70 (ab 1985) mit 1,3-Liter-Vierzylinder-Benziner (48 kW/65 PS);
  • Fiat Ritmo Super 75 (ab 1985) mit 1,5-Liter-Vierzylinder-Benziner (55 kW/75 PS);
  • Fiat Ritmo Super 85 (ab 1985) mit 1,5-Liter-Vierzylinder-Benziner (60 kW/82 PS);
  • Fiat Ritmo 100 S (ab 1985) mit 1,6-Liter-Vierzylinder-Benziner (77 kW/105 PS);
  • Bertone/Fiat Ritmo Super Cabrio (ab 1985) mit 1,6-Liter-Vierzylinder-Benziner (77 kW/105 PS);
  • Fiat Ritmo Diesel (ab 1985) mit 1,7-Liter-Vierzylinder-Diesel (44 kW/60 PS);
  • Fiat Ritmo Turbo DS (ab 1986) mit 1,9-Liter-Vierzylinder-Turbo-Diesel (59 kW/80 PS);
  • Fiat Ritmo 75 i.e. Katalysator (ab 1986) mit 1,5-Liter-Vierzylinder-Benziner (55 kW/75 PS).

 

*****

In eigener Sache: Du willst regelmäßig die besten Auto-News lesen? Dann abonniere unseren wöchentlichen E-Mail-Newsletter oder täglichen Whatsapp-Newsletter (Mo-Fr). Es dauert nur 1 Minute.

 

 

Quelle: SP-X (Wolfram Nickel)

Avatar von MOTOR-TALK (MOTOR-TALK)
115
Hat Dir der Artikel gefallen? 15 von 15 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
115 Kommentare: