• Online: 2.779

VW: Neue Produktionsstrategie, Golf komplett nach Wolfsburg - Wolfsburg bekommt den Golf exklusiv

verfasst am

Eine Million Autos sollen in Wolfsburg pro Jahr vom Band rollen. Dafür will Volkswagen nun die Golf-Produktion aus Zwickau und Mexiko abziehen und ins Stammwerk verlegen.

Produktiver und effizienter will der Volkswagen-Konzern werden. Ein Schritt dabei ist, die Golf-Produktion zu bündeln. Und zwar im Stammwerk in Wolfsburg Produktiver und effizienter will der Volkswagen-Konzern werden. Ein Schritt dabei ist, die Golf-Produktion zu bündeln. Und zwar im Stammwerk in Wolfsburg Quelle: Picture-Alliance

Wolfsburg - Volkswagen will die Produktion im Stammwerk Wolfsburg in den nächsten Jahren auf eine Million Autos erhöhen. Dazu werde die Produktion des Absatz-Dauerbrenners Golf mit Einführung der achten Modellgeneration in Wolfsburg gebündelt, sagte Andreas Tostmann, Produktions- und Logistikvorstand der Kernmarke VW Pkw.
Die Golf-Fertigung aus Zwickau und dem mexikanischen Puebla werde ins Wolfsburger Stammwerk verlegt. Zwickau bekommt dafür die Fertigung der neuen vollelektrischen ID-Modellfamilie. Bis 2020 solle die Produktivität aller deutschen Standorte um 25 Prozent zulegen, kündigte Tostmann an.
"Um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, braucht Volkswagen in Zukunft weitere Anstrengungen, insbesondere für die Zeit nach 2020", betonte der Produktionsvorstand. Kürzlich erst hatte Konzernchef Herbert Diess angekündigt: "Wir wollen gemeinsam mit den Marken, über alle Werke hinweg, bis 2025 rund 30 Prozent mehr Effizienz schaffen: bei den Fabrikkosten, der Produktivität und Investitionen."

Neue Produktionsstrategie


Die Golf-Produktion geht nach Wolfsburg. Dafür bekommen die Zwickauer den Zuschlag für die Produktion der elektrischen ID-Modellfamilie Die Golf-Produktion geht nach Wolfsburg. Dafür bekommen die Zwickauer den Zuschlag für die Produktion der elektrischen ID-Modellfamilie Quelle: Picture-Alliance Im vergangenen Jahr hatte VW im Werk Wolfsburg mit über 62.000 Beschäftigten rund 790.000 Autos gebaut. Weltweit lieferte die Marke mit dem VW-Emblem im vergangenen Jahr über 6,2 Millionen Autos aus und beschäftigte etwa 214.000 Menschen.
Eine neue Produktionsstrategie mit acht Säulen soll helfen, die Ziele zu erreichen. Dabei geht es etwa darum, die Komplexität von Produktionsstrukturen zu verringern - indem beispielsweise die Anzahl bestimmter Optionen und Teile kleiner wird. Auch um einheitliche Strukturen in allen VW-Werken soll es gehen. Einer der größten Hebel zur Wertsteigerung sei ein kompetentes, weltweit führendes Produktionsnetzwerk, sagte Tostmann. Bislang habe VW im Branchenvergleich im Mittelfeld gelegen. Ende September will die Marke Details zur neuen Produktionsstrategie "Transform.Together" bekanntgeben.
Mit Blick auf den Trend zur Digitalisierung und künftige Herstellungsverfahren betonte Tostmann, wie wichtig es sei, die Mitarbeiter zu qualifizieren und auf die Reise mitzunehmen. Es sei eine Transformation im Großen: "Es wird die meisten der Mitarbeiter, im direkten wie im indirekten Bereich, betreffen." Wolfsburg sei mit der Perspektive, eine Million Autos zu bauen, "gut aufgestellt". Auch ein neues Seat-Modell, der Tarraco, soll künftig in Wolfsburg gefertigt werden.

Quelle: dpa

Avatar von MOTOR-TALK (MOTOR-TALK)
80
Hat Dir der Artikel gefallen? 6 von 12 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
80 Kommentare:

Ein 2.0 R4 Turbo ist kein Ersatz für einen 3.0 V6. Höchstens eine Notlösung.

Avatar von wolfi.kolaric
Smart
Wed Sep 28 13:49:23 CEST 2011

Und wie du recht hast!!!

Liebe Grüße

Wolfi

der Vorgänger war doch der Mondeo 2.5 mit 5-zylinder Motor und 220PS

Zitat:

Original geschrieben von blackisch


der Vorgänger war doch der Mondeo 2.5 mit 5-zylinder Motor und 220PS

Waren nur 200Ps ;-)

220PS!

Zitat:

Original geschrieben von r-o-b-e-r-t


220PS!

Echt?? Ich dachte immer, der hat nur 200PS. Dann war das wohl der Motor im Kuga, oder hat der jetz etwa auch 220PS?????

Der 2.5L 5!Zylinder im Mk4 hatte schon immer 220PS. :D

Der 3L V6! im Mk3 hatte 204PS (ehr wenig verbreitet) oder 226PS als ST220.

Den 2,5er V6 gab es seit 1994 mit 170PS bzw im MK2 auch mit 204 ( oder 205, überall steht es anders:D)PS als ST200

:)

Ja, der 5 Zylinder hatte 220 ps. Aber der Motor war von Volvo und Volvo gehört seit 2010 ja nicht mehr zu Ford.

Und schnellster Mondeo aller Zeiten?? Der ST220 ist auch mit 250 km/h angegeben.

Die sollen endlich mal wieder einen ST rausbringen. (vielleicht 1,6 liter Turbo mit 350 ps :rolleyes: )

vergleicht man die 200ps version des mondeo mit dem powershift getriebe mit dem 210ps passat mit dsg so trennen die beiden satte 5000 eur!

läßt man beim passat dsg weg sind immernoch 2500. beim ford dagegen ist die automatik offenbar serie -was aber nicht unsinnig ist.

fahrleistung sind annähernd gleich.
der mondeo hat 300nm. der passat 280. sollten sich also im durchzug nichts nehmen.
vmax. der mondeo kann 232. der passat 233.
0-100 mondeo 7,9 passat 7,6.

die 240ps version des mondeo fährt ihm dann locker davon und ist vermutlich dennoch deutlich günstiger.

und das es keinen 6 ender gibt ist eigentlich nur eine logische konsequenz.
sparsam soll die ganze fahrzeugflotte sein. klar wird die leistung beim turbo dann tatsächlich abgerufen nimmt sich kaum noch was.
die autos werden insgesamt immer leiser und laufruhig da ist das auch kein argument mehr.

Avatar von Achsmanschette32558
Wed Sep 28 14:35:31 CEST 2011

Zitat:

Original geschrieben von DuffMcKagan


Ja, der 5 Zylinder hatte 220 ps. Aber der Motor war von Volvo und Volvo gehört seit 2010 ja nicht mehr zu Ford.

Und schnellster Mondeo aller Zeiten?? Der ST220 ist auch mit 250 km/h angegeben.

Die sollen endlich mal wieder einen ST rausbringen. (vielleicht 1,6 liter Turbo mit 350 ps :rolleyes: )

Keine Angst, dafür ist VW zuständig bzw auch ABT, denn die haben ja den Scirocco mit 1.4 Litern und 210 PS im Angebot...

:o
Avatar von gaston73 "Altwagentreiber"
Volvo
Wed Sep 28 15:07:52 CEST 2011

Ihr werdet Euch diese Zeiten noch zurückwünschen, wenn in dieser Leistungsklasse 1.2 Liter 3-Zylinder mit 8 Ventilen pro Zylinder, 6 Turbos und 3 Kompressoren verbaut werden. Die brauchen dann zwar bei 250 PS nur noch 4 Liter auf 100, sind aber spätestens alle 100.000 in den Wicken... :D

Zitat:

Original geschrieben von gaston73


Ihr werdet Euch diese Zeiten noch zurückwünschen, wenn in dieser Leistungsklasse 1.2 Liter 3-Zylinder mit 8 Ventilen pro Zylinder, 6 Turbos und 3 Kompressoren verbaut werden. Die brauchen dann zwar bei 250 PS nur noch 4 Liter auf 100, sind aber spätestens alle 100.000 in den Wicken... :D

Jo, dann aber mit Zylinderabschaltung, wenn man in der Stadt fährt läuft der nur auf 1 Zylinder *tuckertuckertuckertucker*

Avatar von Spannungsprüfer11491
Wed Sep 28 15:22:39 CEST 2011

Zitat:

Original geschrieben von newt3


und das es keinen 6 ender gibt ist eigentlich nur eine logische konsequenz.
sparsam soll die ganze fahrzeugflotte sein. klar wird die leistung beim turbo dann tatsächlich abgerufen nimmt sich kaum noch was.
die autos werden insgesamt immer leiser und laufruhig da ist das auch kein argument mehr.

dafür gibts bei vw im passat aber einen 6 ender mit 300 ps und 3,6l hubraum auch mit automatic (DSG) serie und sogar allrad

Zitat:

Original geschrieben von maischeid_01


dafür gibts bei vw im passat aber einen 6 ender mit 300 ps und 3,6l hubraum auch mit automatic (DSG) serie und sogar allrad

Eines von Piech's vielen Spielzeugen, die kein Mensch kauft, und der treue Golf-Kunde brav mitfinanziert....