Sobald die Familie wächst, schrumpft das Angebot geeigneter Fahrzeuge. Was bleibt übrig? Wir zeigen 10 Modelle mit mindestens drei Isofix-Halterungen für Kindersitze.
Von Arild Eichbaum Berlin - Drei Kinder sicher im Auto unterbringen? Das ist einfach, solange eines der Kinder alt und groß genug ist, um vorne zu sitzen. Sollen drei oder mehr Sprösslinge aber in Isofix-gesicherten Sitzsystemen sitzen, sieht das oft anders aus. Denn dann wird es mitunter eng. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe. Einerseits versehen die Automobilhersteller zugunsten des Komforts auch die Rücksitzbank mit ausgeprägten Konturen und die Innenräume ihrer Modelle mit dicken Verkleidungen. Zum Beispiel, um Airbags darin unterzubringen. Andererseits entscheiden sich Kindersitzhersteller für einen besseren Seitenschutz heute ebenfalls für mehr Breite ihrer Produkte. Hinzu kommt, dass neuere Kindersitze aufgrund der Isofix-Montage nicht selten mittig auf der Sitzkontur positioniert werden müssen. Ein leichtes seitliches Verschieben wie bei der Anbringung mit dem Dreipunktgurt fällt aus. Daher kommen viele Fahrzeuge mit lediglich zwei Isofix-Haltebügeln im Fond. Für eine echte Großfamilie zu wenig. Wir zeigen zehn Fahrzeuge, die mindestens drei Isofix-Montagepunkte aufweisen. 1. Peugeot 5008 (2009-2017)Der 5008 der ersten Generation ist ein vom Peugeot 308 abgeleiteter Kompaktvan mit fünf oder sieben Einzelsitzen. Die drei Isofix-bestückten Sitze der zweiten Reihe sind längs verschiebbar und in diversen Konfigurationen umlegbar. So kommt der Peugeot 5008 auf eine maximale Ladelänge von 276 Zentimeter und schluckt zwischen 579 und 1.754 Liter Ladegut. Der Peugeot 5008 erster Generation wurde mit zwei Otto- und drei Dieselaggregaten angeboten. Der Basis-Saugbenziner schöpfte aus 1,6 Litern Hubraum 120 PS, der gleich große Turbobenziner 156 PS. Den Dieseleinstieg bildet der 1.6HDi mit zunächst 109 und ab dem Modelljahr 2011 112 PS. Darüber rangierte ein 150 PS oder 163 PS starker 2,0-Liter-Diesel. Letztere Ausführung gab es ausschließlich mit Sechsstufen-Automatik, für den 156-PS-Benziner war diese optional. Peugeot 5008 auf mobile.de finden 2. Seat Alhambra (seit 2010) Seat Alhambra auf mobile.de finden 3. Renault Grand Scénic (2009-2016)Der kompakte Renault-Van ist mit 4,56 Metern Länge einer der Kurzen in dieser Auflistung – mit 185 Zentimetern Breite aber ausreichend geräumig für drei Isofix-Montagepunkte für Kindersitze auf der Rückbank. Der Grand Scénic der zweiten Scénic-Generation leistete als Benziner 115 bis 140 PS, als Diesel 85 bis 160 PS. Getriebeseitig finden sich manuelle Sechsgang-Getriebe, ein Doppelkupplungsgetriebe, beim großen Diesel eine Wandlerautomatik sowie ein stufenloses Getriebe. Der Grand Scénic fasst 560 bis 900 Liter Fracht. Renault Grand Scénic auf mobile.de finden 4. VW Sharan (seit 2010)Wie sein spanischer Verwandter Seat Alhambra punktet auch der seit 2010 gefertigte VW Sharan der zweiten Baureihe mit drei Isofix-Kindersitz-Sicherungssystemen auf der Rückbank. Der Fünfsitzer wartet mit 809 bis 2.430 Liter Gepäckraum auf. Beim Siebensitzer mit dritter Bank passen noch 267 bis 2.297 Liter hinein. Neben 2.0-TDI-Dieselmotoren mit 115, 140, 150, 170, 177 und 184 PS treiben ein 1.4-TSI-Benziner mit 150 PS oder ein 2.0 TS mit 200 oder 220 PS den großen VW-Van an. Als Alternative zur serienmäßigen Sechsgang-Handschaltung gibt’s beim Sharan in einigen Motorvarianten ein Doppelkupplungsgetriebe sowie einen Allradantrieb. VW Sharan auf mobile.de finden 5. Citroën C4 Picasso/Grand Picasso (seit 2013)Im Sommer 2013 debütierte die zweiten Generation des Citroën C4 Picasso zunächst als Fünfsitzer. Der siebensitzige Grand C4 Picasso folgte im Oktober 2013. Beide Varianten bieten in der zweiten Sitzreihe drei mit Isofix-Montagepunkten versehene Sitze. Je fünf Diesel und Benziner mit einer Leistungsspanne von 92 bis 165 PS standen seither antriebsseitig zur Wahl. Das optionale, automatisierte Sechsgang-Schaltgetriebe passt zum großen Van besser als zu vielen kleineren Fahrzeugen. Dennoch ersetzte Citroën es zum Modelljahr 2015 in den meisten Varianten durch eine Wandler-Automatik. In den Kofferraum des 443 beziehungsweise 460 Zentimeter langen Franzosen passen 537 respektive 645 Liter Gepäck, jeweils bei fünf nutzbaren Plätzen. Citroën C4 Picasso auf mobile.de finden 6. Ford S-Max (seit 2015)Im September 2015 startete die zweite Generation des Ford S-Max – wie gehabt als sportlichere Alternative zum noch größeren Familienvan Ford Galaxy. Der große Bruder von B-Max und C-Max bietet eine Antriebspalette aus zwei Ottomotoren mit 160 und 240 PS sowie einem Zweiliter-Turbodiesel in vier verschiedenen Leistungsstufen von 120 bis 209 PS. Die Kraftübertragung an die vorderen und teils auch alle vier Räder übernehmen manuelle Getriebe oder Doppelkupplungs- (Diesel) und Wandlerautomatiken (Benziner). Das Ladevolumen des als Fünf- und Siebensitzer lieferbaren Ford-Vans liegt in fünfsitziger Konfiguration bei kinderwagenfreundlichen 965 bis 1.035 Litern. Die drei Fahrgäste in zweiter Reihe können allesamt Isofix-gesichert die Fahrt antreten. Ford S-Max auf mobile.de finden 7. Mercedes-Benz V-Klasse (seit 2014) Wer mit sieben Plätzen auskommt, kann die erste Fondsitzreihe alternativ mit einer Zweier-Bank bestuhlen. Das Sitzschienensystem erlaubt, Bänke und Sitze längs zu verschieben lassen oder vis-à-vis zu positionieren. Und die jungen Fahrgäste? Genießen auf allen Fensterplätzen im Fond Isofix-Schutz. Mercedes V-Klasse auf mobile.de finden 8. Honda CR-V (seit 2012)Das Ende 2012 in vierter Generation angebotene Mittelklasse-SUV macht nicht viel Aufhebens um seine Isofix-Tugenden. Diese sowie Top-Tether-Kindersitzverankerungen zeichnen alle drei Rücksitze aus. Mit 589 bis 1.669 Liter Kofferraumvolumen erweist sich der CR-V als uneingeschränkt alltagstauglich, mit 1,6 bis 2,2 Liter großen Vierzylindermotoren auch wirtschaftlich. Mit Front- oder Allradantrieb sowie manuellen und automatischen Getrieben kombinierbar, steht das hierzulande mit je zwei Benzinern und Dieseln offerierte Honda SUV in zahlreichen Varianten zur Wahl. Honda CR-V auf mobile.de finden 9. Toyota Land Cruiser (seit 2009) In Deutschland bietet Toyota den Klassiker mit großvolumigen Vierzylinder-Dieselmotoren von 173 bis 190 PS an. Je nach Fahrzeugausstattung und -größe sind 385 bis 835 Kilogramm Zuladung erlaubt. Platz bietet der Land Cruiser allemal, der Zweitürer fasst als Fünfsitzer 827 Liter Ladegut, der Viertürer nimmt mit der optionalen dritten Sitzreihe als Siebensitzer immerhin noch 104 Liter Fracht auf. Wer die dritte Reihe im Fond weglässt, kann bei dachhoher Beladung 1.151 Liter füllen. Beide Längen bieten auf der Rückbank drei Isofix-Halterungen. Toyota Land Cruiser auf mobile.de finden 10. Land Rover Discovery (seit 2017)Und noch ein Geländewagen: Mit dem Land Rover Discovery der fünften Generation muss die Familie bei Entdeckungstouren nicht daheimbleiben. Der britische Kraxelkönig bietet als Siebensitzer mit drei Sitzreihen mindestens vier Isofix-Sitzbefestigungen. Wer noch eine weitere wünscht, muss sich etwas Luxus gönnen: Die Isofix-Befestigungen auf dem Beifahrerplatz sind nur in Verbindung mit Ledersitzen erhältlich. Stets mit Allradantrieb und Achtstufen-Automatik versehen, rollt der Discovery mit einer drei Diesel und zwei Benziner umfassenden Motorenpalette an. Die Leistungsspanne beträgt 180 bis 340 PS, das Ladevolumen beim Fünfsitzer familienfreundliche 1.137 bis 2.406 Liter. Land Rover Discovery auf mobile.de finden |
